fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Miriam Gedack18.03.24
Ungelöst
1

Motorkontrollleuchte sowie das Lenkradsymbol glimmen dauerhaft schwach | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hallo bei meinem Caddy glimmt die Motorkontrolleuchte sowie das Lenkradsymbol dauerhaft schwach. Beim starten des Motors gehen beide nicht an und auch nicht wieder aus, sondern glimmen dauerhaft schwach. Das Auto stand 2 Monate in einer Scheune über den Winter und wurde feucht und hat leicht geschimmelt. Es steht in einer Werkstatt und der Mechaniker bräuchte einen Ansatz wo er mit dem Suchen des Fehlers anfangen soll, da die Fehlersuche keinen Fehler ergeben hat.
Bereits überprüft
Die Internetsuche hat ergeben, dass es an einem Massefehler oder Korrisionsfehler liegen kann. Ist es möglich, dass etwas genauer einzugrenzen ? Wo fängt man am besten mit der Fehlersuche an?
Motor
Elektrik

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1)

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899058) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899058)

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß18.03.24
Hallo guten Abend; Würde mal am MSG Anschluss schauen,ob was Oxidiert ist.Denke es hat mit einem Kontakt Problem zu tun.Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.03.24
Fangt mal mit dem Stecker am KI an...
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.03.24
Mit einem Stromlaufplan alle Massepunkte lokalisieren und überprüfen auf festen Sitz (auch in den Klemmschuhen) und Oxidation prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann18.03.24
Die Firma ECU hat das Kombiinstrument mit genau dem Problem im Reparaturprogramm. Ich würde da mal nachfragen. Das wird defekt sein und muss repariert werden.
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger18.03.24
Kombiinstrument Stecker mal trockenlegen und leicht mit Kontaktspray behandeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl18.03.24
Da wird wo Feuchtigkeit in einen Stecker vorhanden sein. vielleicht kann der Wagen in einer warmen trockenen Halle / Schuppen austrocknen. Oder im Lakierraum trocknen. Ist die Batterie voll geladen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.03.24
Glimmende Lampen ohne Motorstart würde ich mit ZAS in Verbindung bringen. Massepunkte Fussraum Fahrerseite.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.03.24
Moin, wenn der Wagen in einer Scheune stand hat er mit mehreren Tierchen überwintert. Hier gilt es zu schauen wo und ob es angenagte Kabel gibt. Möglich wäre natürlich auch eine entladene Batterie und vergessene Lernwerte innerhalb des Lenkgetriebe. Batterie neu / voll und Systeme initialisiert ? Was ich mir auch vorstellen könnte, daß eine Spinne innerhalb eines Steuergerätes oder aber auf einer Platine eventuell sogar im KI selbst ein Spinnennetz errichtet hat was Spannungen überträgt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Unrunder Leerlauf und Qualm
Guten Tag, mein 2.0 SDI Caddy qualmt extrem und läuft schlecht (schüttelt sich im Leerlauf extrem). Vermute die Ursache bei den PDE‘s. Diese werde ich auch ausbauen und zum Bosch-Dienst zum Prüfen bringen. Bei den weiteren Prüfungen, fiel mir in den Parametern der Wert „Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt“ auf, da dieser bei -40,5°C steht. So wie ich das sehe, hat der 2.0 SDI am Kühleraustritt nur einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter und der eigentliche Kühlmitteltemperatursensor sitzt unterhalb der Tandempumpe. Nur wieso zeigt er in den Parametern so utopische Werte? Schon mal danke für die Antworten
Motor
Elektrik
Lucas Peifer 25.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten