fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Neher28.10.24
Ungelöst
0

Startprobleme bei kurzem Motorlauf | VW UP!

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass mein VW Up wenn er zwei mal kurz hintereinander gestartet wurde zum umpacken, dann später sehr schwer anläuft. Gibts dazu Erfahrungswerte ? Oder habt ihr Ideen ? Weil ich denke, das ist nicht normal. Anlasser dreht voll, nur er zündet schwer, bis er dann läuft. Fährt man ein wenig, danach geht’s wieder ganz normal. Danke Euch.
Motor

VW UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050)

ALANKO Starter (10438596) Thumbnail

ALANKO Starter (10438596)

ALANKO Starter (10439541) Thumbnail

ALANKO Starter (10439541)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (101058) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (101058)

Mehr Produkte für UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123) Thumbnail

Mehr Produkte für UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.10.24
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.28.10.24
Live Werte mal Logen und analysieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.10.24
Kannst du bitte ein Video davon machen? Zündfunke, Treibstoff vorhanden? Hat der Wagen noch Garantie (Garantieverlängerung) Dann ab in die Fachwerkstatt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak28.10.24
Hallo Thomas Klingt für mich so als ob die Batterie langsam den Geist aufgibt Wie alt ist deine Batterie? Auf dem Minus Pol hast du einen Stempel drauf Z.b. 22/17 also 23 Woche und 2017 Jahr Eine Batterie hält so zwischen 5 und 9 Jahre im Durchschnitt je nach Fahrprofil
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202428.10.24
Moin, Wahrscheinlich hat der dann zu viel Kraftstoff im Brennraum, Zündkerzen feucht
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.10.24
- Wie Alt oder wieviele km sind deine Zündkerzen und Zündspulen gelaufen? - Fehlerspeicher mal auslesen vielleicht gibt der Aufschluss was sein könnte - Einen Batteriecheck machen könnte sein das deine Batterie defekt ist - Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor Prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.29.10.24
Hallo, ist zwar ein Defekt, aber erstmal kein Grund zur Sorge und muß nicht unbedingt repariert werden. (mMn) Das haben viele verschiedene Familienfahrzeuge bei mir. Auch mein Eigener. Mazda, Honda, Chevrolet, Nissan... Da tropfen sicher die Einspritzdüsen / Injenktoren nach. Ist dann nur etwas abgesoffen. Abhilfe: bei Kurzstart / Umparken noch min. ne gute Minute etwas auf 2000 U/min. halten, dann auf Leerlauf beruhigen lassen und dann erst ausschalten. (das etwas mehr Temperatur im Brennraum ist) Ansonsten wenn er beim Neustart nicht will, das Gaspedal 1/3 betätigt lassen und durchgängig starten bis er kommt. Kann dadurch besser "ausathmen" Zuletzt meine Nichte mit Chevy so angewiesen, seit nem Jahr kein Anruf mehr von ihr... 😭 Erklärung: bei kaltem Brennraum bleibt der Kraftstoff flüssig liegen = abgesoffen und es ist kein zündfähiges Gemisch möglich. u.U. über die Zeit ist sogar eine Ölverdünnung möglich und nicht wünschenswert. Bei warmem Motor nebelt / verdunstet / verdampft er das über das eine oder Andere Ventil aus und es kommt daher nicht so zum Tragen. Ich würde es so lassen, ansonsten mußt du die Einspritzdüsen ausbauen um das eventuelle Nachtropfen zu prüfen und dann wahrscheinlich neue verbauen. MfG
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck29.10.24
Manfred B.: Hallo, ist zwar ein Defekt, aber erstmal kein Grund zur Sorge und muß nicht unbedingt repariert werden. (mMn) Das haben viele verschiedene Familienfahrzeuge bei mir. Auch mein Eigener. Mazda, Honda, Chevrolet, Nissan... Da tropfen sicher die Einspritzdüsen / Injenktoren nach. Ist dann nur etwas abgesoffen. Abhilfe: bei Kurzstart / Umparken noch min. ne gute Minute etwas auf 2000 U/min. halten, dann auf Leerlauf beruhigen lassen und dann erst ausschalten. (das etwas mehr Temperatur im Brennraum ist) Ansonsten wenn er beim Neustart nicht will, das Gaspedal 1/3 betätigt lassen und durchgängig starten bis er kommt. Kann dadurch besser "ausathmen" Zuletzt meine Nichte mit Chevy so angewiesen, seit nem Jahr kein Anruf mehr von ihr... 😭 Erklärung: bei kaltem Brennraum bleibt der Kraftstoff flüssig liegen = abgesoffen und es ist kein zündfähiges Gemisch möglich. u.U. über die Zeit ist sogar eine Ölverdünnung möglich und nicht wünschenswert. Bei warmem Motor nebelt / verdunstet / verdampft er das über das eine oder Andere Ventil aus und es kommt daher nicht so zum Tragen. Ich würde es so lassen, ansonsten mußt du die Einspritzdüsen ausbauen um das eventuelle Nachtropfen zu prüfen und dann wahrscheinlich neue verbauen. MfG 29.10.24
Hallo am besten das ganze kurzstarten sein lassen ,damit werden auch die typischen verkokungen unterdrückt .wenn ich nicht am amgestammten platz parke ,dann davor oder dahinter ,wenn der andere weg ist verschleben von 1.6 to kein problem ,wenn er nicht um die ecke parkt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba29.10.24
Der 1.4 16v von meiner Mutter reagiert auch so. Was hilft, finde raus welche Sicherung für die Einspritzdüsen ist, abziehen 5sec Anlasser drehen, Sicherung wieder reinstecken und starten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

0
Votes
47
Kommentare
Gelöst
Trommelbremse festgebacken
Hallo, ich habe seit 1 Woche das Auto nicht mehr bewegt. Jetzt kennen von Euch einige das Problem, dass sich mit der Zeit die Trommelbremse durch Feuchtigkeit so festbackt, dass die blockieren. Normalerweise geht das ganz normal, indem ich vor und zurücksetze. Hat nicht mehr geholfen. Die Bremse sitzt fest! Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich 2 schwere Kerle hinten reinpacke, damit ich Anpressdruck auf das Rad habe, dass es sich besser lösen kann. Jedoch konnte ich keine solchen Kerle auffinden und hab nur 2 normale Freunde. Als letzte Möglichkeit wäre, wenn ich das Radkreuz an die Radschraube setze, und mein ganzes Körpergewicht darauf setze, in der Hoffnung, die Bremstrommel dadurch gelöst zu bekommen. Wäre das eine Möglichkeit, eine blöde, oder hättet ihr ggf. Auch eine andere Möglichkeit? MfG
Fahrwerk
Servo Antonio 11.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten