fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Cordes06.11.24
Gelöst
0

Motor während der Fahrt ausgegangen | OPEL ASTRA G Caravan

Moin an alle Schrauber da draußen. Bin heute Abend leider mit meinem Astra liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. Habe dann denn Fehlerspeicher ausgelesen und leider diese Fehler gefunden im System. Zum Ursprung: Bin auf dem Weg zur Arbeit ca. schon so 15 bis 18 km gefahren, Motor war warm, fing er erst mal an so leicht beim Anfahren im 2. Gang 1 mal zu bocken. Ich schon skeptisch geworden. Danach ca. 500m gefahren durch einen Kreisverkehr wieder im 2. Gang raus und dann auf einmal bockt der nur noch und geht aus. Startversuche ohne Erfolg. Der Motor blieb aus. Frei drehen tut er noch ohne Probleme. Nur er will halt nicht mehr starten. Bin mir leider nicht sicher, ob er Drehzahl Signal noch hatte, wo er ausgegangen ist oder nicht. Er hat auch keine Lampen dabei angemacht.. Denn Tester konnte ich erst danach nach dem Abschleppen anschließen zum schauen nur für mich, sind die Fehler wieder reines Chaos. Leider wenn man schon ein wenig durch Google sich eingelesen hat, scheint viel leider auf die vp44 zurück zu schließen sein.. Hatte schon mal so ein ähnliches Problem da war aber der KW-Sensor defekt und das war auch nur im warmen Zustand. Vielleicht kann mir von euch ja jemand schon was dazu schreiben. Vielen Dank im Voraus.
Fehlercode(s)
P1345-A ,
P1651-B ,
P1630-A ,
P1635-A ,
P1220
Motor
Elektrik

OPEL ASTRA G Caravan (T98)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990)

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-401) Thumbnail

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-401)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
4 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Sebastian Cordes18.12.24
Steuergerät der Pumpe war defekt. Wurde abgebaut zu Ecu geschickt dort instand gesetzt und wieder eingebaut. Seit dem keine Probleme mehr. Ist im Vergleich zur Pumpe plus Ausbau echt günstig. Und man kommt noch relativ gut dran.
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
TomTom202506.11.24
Moin, Steuerzeiten kontrollieren, Batterie und Ladeleistung der Lichtmaschine prüfen, Beim Starten solle sich der Drehzahlmesser bewegen, sonst KWS fehlerhaft
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.11.24
Wie Doozer schon beschrieben hat , Steuerzeiten prüfen Dazu kommt noch Einspritzpumpe / Kraftsoff menge stimmt nicht Kann defekte Pumpe sein kann schlauch sein Kann , kann kann - alles was mit Kraftstoff ( Diesel ) zu tun hat
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner06.11.24
Auf alle Fälle Batterie nachladen und überprüfen. Fehler / Vorglühanlage könnte auch schwache Batterie verursacht haben. Service soweit i.O ? Filtereinheiten für Luft & Kraftstoff frisch ? Verkabelung inkl. Fahrzeug Masse i.O ? Verkabelung Nockenwellenpositionssensor / Kurbelw. I.O & synchron ? Überprüfen / Ggfls. ersetzen . Wenn auch i.O und kein Start Kraftstoffversorgung überprüfen sowie Werte Temperaturfühler überprüfen.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA G Caravan (T98)

0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Zylinderkopf gewechselt
Moin Moin ✌🏻 Mein Astra hatte einen vermutlichen Kopfdichtungsschaden aber schon ewig mit rumgefahren so. Zum Schluss lief er wie ein Sack Nüsse und teilweise nur auf 3 Zylindern. Auto ausgemacht wieder an lief er aber man hörte es gluckern. Zum Schluss lief er nur noch scheiße und wie ein Sack Nüsse. Jetzt hab ich die Zylinderkopfdichtung neu gemacht. Den Zahnriemen den alten gelassen da er erst 4 Jahre und keine 50 tkm gesehen hat. Alles wieder zusammen gebaut. hab den Zahnriemen runter genommen in dem ich die Spannrolle ausgebaut habe. Wollte Starten und er dreht dreht dreht aber geht nicht an. Kerzen sind nass wie Sau also Sprit kommt Funke auch Kabel und Zündbox am Ventildeckel neu gemacht. Gleiches Problem. Ab und an will er kurz starten aber geht nicht an. Die Spannrolle hat eine Kerbe und eine Nut die Übereinstimmen müssen wenn alles neu ist. Man kann den Riemen auch noch über die WaPu einstellen. Aber liegt das ganze jetzt nur an dem Spanner weil Nut und Feder nicht übereinstimmen? Fehler sind keine hinterlegt im Steuergerät. Markierungen stimmen überein Danke euch im Voraus.
Motor
Andreas Berger 1 07.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten