fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sören Christiansen14.08.23
Ungelöst
0

Regelabweichung Abgasrückführung | MERCEDES-BENZ

Hallo Leute, MB W164 350CDI mit OM642LS. Fahrzeug geht teilweise in den Notlauf, leider auf meiner knapp 90km langen Testfahrt nicht aufgetreten. Im Fehlerspeicher ist laut SD der Fehler: P14A600 „die positive Regelabweichung bei der Regelung der Abgasrückführung ist zu hoch“. AGR Ventil funktioniert aktuell problemfrei. Mit der geführten Fehlersuche bin ich auf einen Prüfablauf gestoßen, bei dem ich am Stecker des Abgasrückführstellers links an PIN 4 auf PIN 3 11-14V messen soll. Als Ergebnis habe ich knapp 5V. Laut Schaltplan ist die vom Motorsteuergerät bereitgestellte Versorgungsspannung allerdings auf PIN 1&2. Die Leitungen von PIN 1,2,3 & 5 habe ich am Motorsteuergerät durchgemessen, alle i.O. PIN 4 geht auf eine Endhülse Z13, damit kann ich nichts anfangen, ich weiß nicht wo ich da messen kann. Jetzt bin ich am überlegen, ob da eventuell der Fehler sein kann - oder ob der Fehler in der geführten Fehlersuche zu finden ist. Aus irgendeinem Grund kriege ich konstante 5V statt 11-14V bei der Messung von PIN 3 auf 4. Per Stellgliedtest ist der Ladedruck ganz knapp oberhalb der Toleranz. Ich bin gerade überfragt, denke am AGR Ventil wird es nicht liegen. Was übersehe ich dabei?
Motor

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

KS TOOLS Prüfgerät, Abgasturbolader (150.2520) Thumbnail

KS TOOLS Prüfgerät, Abgasturbolader (150.2520)

HERTH+BUSS ELPARTS Befülladapter-Satz, Getriebe (95923010001) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Befülladapter-Satz, Getriebe (95923010001)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.08.23
Prüde bitte den Ladedrucksteller. In deinem ersten Bild wird erwartet bi 998... Ist ist bei 999... Die Dinger machen sehr häufig Ärger, auch bei VW und Chrylser (da Benz Motor) verbaut... Da bekommst der Wagen zwangsläufig Ärger mit dem DPF... Ohne Ladedruck keine Regeneration... Der Fehler passt genau dazu, vor allem wenn nach dem neustarten des Motors wieder erstmal alles gut zu sein scheint... Zig Dinger von repariert... Brechen Lötkontakte drin. Am besten einschicken wenn es das sein sollte... Bei Benz gibt's den nur mit dem Lader zusammen...
15
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl14.08.23
Kannst du die Bilder etwas schärfer einstellen?
0
Antworten
profile-picture
Sören Christiansen14.08.23
16er Blech Wickerl: Kannst du die Bilder etwas schärfer einstellen? 14.08.23
Also bei mir ist das alles gut zu sehen, glaube das geht nicht besser
0
Antworten
profile-picture
Sören Christiansen14.08.23
André Brüseke: Prüde bitte den Ladedrucksteller. In deinem ersten Bild wird erwartet bi 998... Ist ist bei 999... Die Dinger machen sehr häufig Ärger, auch bei VW und Chrylser (da Benz Motor) verbaut... Da bekommst der Wagen zwangsläufig Ärger mit dem DPF... Ohne Ladedruck keine Regeneration... Der Fehler passt genau dazu, vor allem wenn nach dem neustarten des Motors wieder erstmal alles gut zu sein scheint... Zig Dinger von repariert... Brechen Lötkontakte drin. Am besten einschicken wenn es das sein sollte... Bei Benz gibt's den nur mit dem Lader zusammen... 14.08.23
Der Ladedrucksteller funktioniert. Kann natürlich trotzdem was damit zutun haben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß14.08.23
Sören Christiansen: Der Ladedrucksteller funktioniert. Kann natürlich trotzdem was damit zutun haben 14.08.23
Denke das aber nicht so ganz, warum bist Du beim Auslesen schon Ausserhalb der Ist Menge? Hier liegt was im Argen!? Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.08.23
Sören Christiansen: Der Ladedrucksteller funktioniert. Kann natürlich trotzdem was damit zutun haben 14.08.23
...der setzt aus 😉... Das ist was anderes... Das sind "Bonding-Drähte" in dem Bild. Dort kann man es mit viel guten Lötfett und am besten speziellem Lot reparieren... Das fängt an mit der Zeit, ganz langsam... wird immer schlimmer, vor allem wenn das heiss wird. Das schlimme ist, die Kontakte bedienen den Motor und der wird nicht überwacht, ist kein Stellmotor, aber das Getriebe wird überwacht... Der macht also nur faxen, wenn der regelt aber dann keine Änderung nach Zeit "X" Eintritt... Die Leistungsaufnahme des Motor wird nicht bemessen... sonst wäre ein klarer Fehler ablesbar... Auf deinem Bild sieht man ja quasi, dass er aufgefahren hat (999) und zwar wesentlich weiter als soll... (bis 998). Die Dinget fallen ALLE aus... Wie dad ABS Steuergerät im BMW E39 weil es am Krümmer sitzt... selber Fehler, Drehzahlsensoren tauschen bis man das Steuergerät als Übeltäter identifiziert... Bei dir ist es der Turbo... wird auch Knackenheiss...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.08.23
achso... Reparieren ist die beste Lösung an sich. Denn ein neuer muss angelernt werden. Kein Problem wenn man es kann.. aber fpr manchen eine Hürde... bleibt das Teil gleich, vllt Motor getauscht oder nur Kontakte repariert muss es nichtmal adaptiert werden...
0
Antworten
profile-picture
Sören Christiansen15.08.23
Aber 999hPa ist ja auch nur 1 bar. Also der normale Atmosphärdruck. Und zwischen 954 - 998hPa ist es ja kein weiter weg. Der Ladedrucksteller sollte doch wesentlich weiter verstellen, wenn da was nicht hinhaut
0
Antworten
profile-picture
Sören Christiansen15.08.23
Der Ladedrucksteller verstellt sauber
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten