Gelöschter Nutzer26.08.22
Christian Erbarth: Ich kann den lenkmodus ändern. Comfort, sport und normal. Kann ich das selbst wechseln ? Lenkrad in unterste position und dann ? :-) 25.08.22
Ich habe mir das einmal grob angeschaut, so wie es aussieht ist der Aufbau der Lenkunterstützung vom i40 zum i30 ähnlich. Lediglich die Anordnung bzw. die Positionierung des Elektromotors ist anders, das Prinzip wahrscheinlich dasselbe. Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten sowie die fachliche Kompetenz nicht, im Zweifelsfall würde ich das besser eine kompetente Werkstatt machen lassen.
Ich empfehle dir die Batterie vorsichtshalber ab zuklemmen, es könnten ansonsten Fehlermeldungen, aufgrund des Trennen von Steckverbindungen, im Steuergerät hinterlegt werden.
Um dieses Gummi Formteil zu wechseln, muss die untere Lenksäulenverkleidung demontiert werden, diverse Steckverbindungen getrennt und die Lenksäule an ihren Befestigungspunkten gelöst werden, damit diese ein Stück nach unten abgelassen werden kann. Es kommt eben darauf an wie gut man an die Befestigungsschrauben des E- Motors kommt. Im nächsten Schritt die Befestigungsschrauben vom E-Motor der Lenkunterstützung lösen und den Motor von der Lenksäule trennen, vorher empfiehlt es sich Markierung zu machen damit der Motor wieder in der korrekten Stellung eingebaut wird! Nachdem die elektrische Lenkunterstützung demontiert wurde, befindet sich dieses Gummi Formteil entweder auf dem Zahnrad des E-Motor oder dem Gegenstück der Lenksäule. Ein Fachmann prüft dann ob die Verzahnung in Ordnung ist oder ob es andere Beschädigungen gibt. Das war jetzt nur eine grobe Beschreibung des Ausbau. Das neue Formteil würde ich mit etwas Silikonfett einsetzen, es erleichtert ein Stück weit die Montage des E-Motor, wenn dieser wieder mit der Lenksäule verbunden wird. Du kannst gerne mal bei Instagram auf dem Profil von Janm.80 nachschauen, dort gibt es Bilder von dem Austausch bei einem Hyundai i40.
Eine andere Fehlerquelle können auch die Kreuzgelenke, welche die Lenksäule mit der Lenkspindel verbindet, sein. Manchmal hilft es auch den Schaft der Klemmschrauben mit etwas Kupferpaste oder Keramikpaste zu bestreichen. NICHT auf das Gewinde!!! Da es vorkommen kann, das durch Verspannungen ebenfalls Knackgeräusche entstehen können. Bitte beachte, das diese Klemmschrauben Dehnschrauben sein können, in dem Fall müssen diese beim Lösen zwingend erneuert werden! Flüssige Schraubensicherung und das richtige Anzugsdrehmoment verwenden.