fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Emilio Kurth30.11.21
Talk
0

Auflastung der Hinterachse mit Schraubfedern | FIAT

Hallo zusammen, ich habe mir überlegt mein Fiat Ducato Wohnmobil an der Hinterachse mit zusätzlichen Schraubfedern auszurüsten um wieder mehr Federweg zu generieren bei voller Beladung. Nun zu meiner Frage: Muss ich Schraubfedern mit passender ABE für mein Fahrzeug eintragen lassen? Viele Schraubfedern werben mit einer Auflastung. Kann ich solche einbauen ohne mein Fahrzeug aufzulasten? Dies würde für mich nur Nachteile bringen. Danke für euer Feedback Gruß Emilio
Fahrwerk

FIAT

Technische Daten
METZGER Luftdrucksensor, Höhenanpassung (0906073) Thumbnail

METZGER Luftdrucksensor, Höhenanpassung (0906073)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276)

METZGER Luftdrucksensor, Höhenanpassung (0906171) Thumbnail

METZGER Luftdrucksensor, Höhenanpassung (0906171)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.11.21
Zusätzlich Luftfederung ist besser, Fahrstabilität top,fahre Citroën Jumpy mit hinten Luftfederung , mit im Stand Höhenanpassung ,keine Wankneigung in Kurven.
0
Antworten
profile-picture
Niklas Schmitz30.11.21
Bei einer Auslastung ändert sich ja die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs dies erfordert eine Änderung des Fahrzeugscheins muss also eingetragen werden. Ist aber aufgrund des Gutachtens keine Einzelabnahme Eintragung gemäß §19.2 StVZO sondern nur eine Änderungsabnahme nach § 19.3 StVZO wodurch der Prozess beim Gutachter vereinfacht wird und auch günstiger wird. Darüber hinaus wird das Fahrzeug anders eingestuft. Wenn keine Eintragung erfolgt erlischt jedoch die Betriebserlaubnis.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.11.21
Wenn man keine Auflastung beantragt , hat man seine Gesamtgewicht ,Zuladung usw
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.11.21
Niklas Schmitz: Bei einer Auslastung ändert sich ja die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs dies erfordert eine Änderung des Fahrzeugscheins muss also eingetragen werden. Ist aber aufgrund des Gutachtens keine Einzelabnahme Eintragung gemäß §19.2 StVZO sondern nur eine Änderungsabnahme nach § 19.3 StVZO wodurch der Prozess beim Gutachter vereinfacht wird und auch günstiger wird. Darüber hinaus wird das Fahrzeug anders eingestuft. Wenn keine Eintragung erfolgt erlischt jedoch die Betriebserlaubnis. 30.11.21
Also i h habe mein großen Transporter angelastet, vo 3,5 t auf 2,8 T ohne technische Änderungen
0
Antworten
profile-picture
Axel Ritter30.11.21
Um die Eintragung der Dämpfer wirst Du nicht rum kommen, musst aber nicht auflasten müssen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8530.11.21
Gelöschter Nutzer: Also i h habe mein großen Transporter angelastet, vo 3,5 t auf 2,8 T ohne technische Änderungen 30.11.21
Es geht ja um das Auflasten und nicht ablasten in diesem Fall.
0
Antworten
profile-picture
Emilio Kurth30.11.21
Gelöschter Nutzer: Zusätzlich Luftfederung ist besser, Fahrstabilität top,fahre Citroën Jumpy mit hinten Luftfederung , mit im Stand Höhenanpassung ,keine Wankneigung in Kurven. 30.11.21
Keine Interesse an einer Luftfederung
0
Antworten
profile-picture
Emilio Kurth30.11.21
Niklas Schmitz: Bei einer Auslastung ändert sich ja die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs dies erfordert eine Änderung des Fahrzeugscheins muss also eingetragen werden. Ist aber aufgrund des Gutachtens keine Einzelabnahme Eintragung gemäß §19.2 StVZO sondern nur eine Änderungsabnahme nach § 19.3 StVZO wodurch der Prozess beim Gutachter vereinfacht wird und auch günstiger wird. Darüber hinaus wird das Fahrzeug anders eingestuft. Wenn keine Eintragung erfolgt erlischt jedoch die Betriebserlaubnis. 30.11.21
Ich möchte ja das Fahrzeug nicht auflasten. Ich möchte nur die Zusatzfedern einbauen um etwas höher zu kommen.
0
Antworten
profile-picture
Emilio Kurth30.11.21
Axel Ritter: Um die Eintragung der Dämpfer wirst Du nicht rum kommen, musst aber nicht auflasten müssen. 30.11.21
Es geht hier ja um Zusatz Federn Nicht Dämpfer
0
Antworten
profile-picture
Niklas Schmitz30.11.21
Gelöschter Nutzer: Also i h habe mein großen Transporter angelastet, vo 3,5 t auf 2,8 T ohne technische Änderungen 30.11.21
Das mag sein, da in diesem Fall jedoch eine Technische Änderung erfolgt die Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben kann, muss diese eingetragen werden. Ich kenne den genauen Wortlaut der ABE noch, aber eine Eintragung ist in vielen Fällen trotz ABE vonnöten. Gerade im Bereich Fahrwerk und Bremse. Sind die ABEs in der Regel nur für eine Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO vorgesehen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8530.11.21
Ich bin auch der Meinung das der TÜV das eintragen muss. Egal ob du auflastetest oder eben nicht. Ansonsten würde ich beim TÜV einmal nachfragen
0
Antworten
profile-picture
Niklas Schmitz30.11.21
Emilio Kurth: Ich möchte ja das Fahrzeug nicht auflasten. Ich möchte nur die Zusatzfedern einbauen um etwas höher zu kommen. 30.11.21
Das ist auch ein Eingriff in das Fahrwerk. Die Fahrzeughöhe/ Niveau ändert sich, somit muss der TÜV Prüfer auch so etwas wie Lichteinstellung prüfen ehe du das Go von ihm bekommst. Ich würde es immer eintragen zu meiner eigenen Sicherheit. Ich habe sogar an meinem Auto eine Felge eintragen lassen, die man an dem Fahrzeug ab Werk ordern könnte nur um sicherzugehen, dass mir deshalb niemand an die Karre fahren kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg30.11.21
Stimme Alexander zu, fahr beim TÜV vorbei und frag dort einen Ingenieur, ob man das machen darf.
0
Antworten
profile-picture
Axel Ritter30.11.21
Emilio Kurth: Es geht hier ja um Zusatz Federn Nicht Dämpfer 30.11.21
Gleiches Spiel
0
Antworten
profile-picture
Andreas Lundschien02.12.21
Wegen dem Eintragen würde ich, wie auch bereits geschrieben, bei TÜV anfragen da bekommst problemlos jede Auskunft . Wegen der Auflastung musst du dir keine Sorgen machen, wenn du nicht auflassen willst musst du das auch nicht, auch wenn du es könntest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger Schneider24.01.22
Ich die die Federn 2021 von Firma Goldschmidt hinten auf der Hinterachse von unseren Carado reinstellen lassen . Kosten ca. 400€ die Federn , Fiat Händler der diese eingebaut hat und gleichzeitig TÜV abgenommen hat ca. 130€. Fahrverhalten um vieles Besser .
0
Antworten
profile-picture
Emilio Kurth24.01.22
Holger Schneider: Ich die die Federn 2021 von Firma Goldschmidt hinten auf der Hinterachse von unseren Carado reinstellen lassen . Kosten ca. 400€ die Federn , Fiat Händler der diese eingebaut hat und gleichzeitig TÜV abgenommen hat ca. 130€. Fahrverhalten um vieles Besser . 24.01.22
Danke. Wurde das Fahrzeug dazu in den Papieren aufgelastet? Sprich über 3,5T angemeldet? Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger Schneider25.01.22
Emilio Kurth: Danke. Wurde das Fahrzeug dazu in den Papieren aufgelastet? Sprich über 3,5T angemeldet? Gruß 24.01.22
Unser Fahrzeug wurde schon vor 2 Jahren von 3,5 auf 3,85t aufgelastet. Wir haben die Federn einbauen lassen wegen besseren Fahrkomfort. Und es ist wirklich spürbar besser geworden.
0
Antworten
profile-picture
Emilio Kurth31.01.22
Andreas Lundschien: Wegen dem Eintragen würde ich, wie auch bereits geschrieben, bei TÜV anfragen da bekommst problemlos jede Auskunft . Wegen der Auflastung musst du dir keine Sorgen machen, wenn du nicht auflassen willst musst du das auch nicht, auch wenn du es könntest. 02.12.21
Eine Auflastung bei Einbau der Zusatzfedern ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Man kann auch bei seiner Gewichtsklasse bleiben, bei eingebauten Zusatzfedern.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
34
Kommentare
Talk
Bremst sehr spät und schlecht
Hallo zusammen, habe mit meinen Wohnmobil Fiat Ducato 280 2.5td Bj.1988 ein Problem. Bei meinen Womo wurde alles an der Bremse erneuert, bis auf die Bremstrommeln und Bremskraftverstärker. Aber er bremst schlecht und sehr spät. Die Bremse wurde bestimmt schon 8 bis 9 mal entlüftet und hinten auch neu eingestellt aber keine Besserung. Die Bremsflüssigkeit wurde komplett ausgetauscht so wie die Bremsschläuche auch. Weiß nicht wo es noch dran liegen könnte. Hat jemand eventuell ein Tipp wo es noch dran liegen könnte? Gruß Markus
Wohnmobil
Markus Engels 01.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten