fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
Gelöst
0

Bremse kreischt | BMW 5 Touring

Moin ihr lieben 🖐 BMW E39 530d 192/193 PS BJ 2002. Und zwar habe ich an der Vorderachse, vermutlich ist es die Bremse, ein dauerhaftes Quietschen/Kreischen. Direkt nach den ersten 50/100 Metern fängt es an, hört danach meist wieder auf. Nach ca. 2/3 Kilometern fängt es wieder an und ist dann dauerhaft. Wenn ich bremse, wird das Geräusch heller. Halte ich an und drücke im Stand kräftig auf die Bremse, ist es für kurze Zeit weg, fängt dann aber wieder an. Bin auch langsam am Verzweifeln. Ich habe jetzt die Radlager vorne gewechselt, die Scheiben und Klötze erneuert und die Bremsflüssigkeit getauscht. Die Bremsen drehen vollkommen frei. Sprich, Auto vorne angehoben und die Räder gedreht, kein Schleifen oder sonstiges. Auch nach dem Betätigen des Bremspedales keine Schleifgeräusche oder ähnliches. Verbaute bremsen / Textar Ceratec. Ich habe die große Bremse mit der 324er Scheibe. Es ist einfach nervig. Vor 2 Wochen hat es tatsächlich mal 2 Tage nicht gequietscht. Kam dann aber wieder.
Geräusche

BMW 5 Touring (E39)

Technische Daten
LEMFÖRDER Federbeinstützlager (27001 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Federbeinstützlager (27001 01)

SACHS Federbeinstützlager (802 186) Thumbnail

SACHS Federbeinstützlager (802 186)

METZGER Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (109-1241) Thumbnail

METZGER Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (109-1241)

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 268) Thumbnail

BOSCH Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (1 987 474 268)

Mehr Produkte für 5 Touring (E39) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 Touring (E39)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dennis Conrad03.08.23
Dennis Conrad: Die Lösung war , das kardanwellen mittellager hat einen Weg gehabt. Die kardanwelle ( als Resonanz körper ) hat das Geräusch verstärkt. Es hat sich angehört als käme es von allen Seiten. 03.08.23
Es war das Kardanwellen Mittellager. Die Kardanwelle hat als Resonanzkörper das Quietschen des Lagers so verstärkt, dass man dachte, es ist auf der Vorderachse.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller07.07.22
Wie sehen denn die bremssättel aus? Eventuell sind diese verantwortlich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202507.07.22
Hallo! Könnte das auch von hinten kommen, da evtl mal die Beläge kontrollieren, Kontaktstellen Bremsbelag zum Sattel mit Bremsenpaste schmieren!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.07.22
Ich würde die bremse rechts und links vorne einmal zerlegen und schauen ob irgendwas in den belegen eingearbeitet ist wie schrauben oder nägel das kommt leider häufiger vor das nächste was du nachschauen musst sind die hitzeschutzbleche die vorne zwischen dem radlagergehäuse und der bremsscheibe sitzen. Der mist macht bei dem auto schon theater sobald ein kleines steinchen dazwischen sitzt
8
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
TomTom2025: Hallo! Könnte das auch von hinten kommen, da evtl mal die Beläge kontrollieren, Kontaktstellen Bremsbelag zum Sattel mit Bremsenpaste schmieren! 07.07.22
Ist ziemlich deutlich von vorne
0
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
Denis Müller: Wie sehen denn die bremssättel aus? Eventuell sind diese verantwortlich 07.07.22
Die sehen optisch gut aus und lösen nach dem betätigen der Bremse auch wieder 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig07.07.22
Vllt vertragen sich die Beläge mit dem Scheiben nicht, oder es fehlen Zusatzbleche
1
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
Jörg Kulig: Vllt vertragen sich die Beläge mit dem Scheiben nicht, oder es fehlen Zusatzbleche 07.07.22
Welche zusatzbleche ? Meinst du die an den Auflageflächen beim bremssattel Träger? Die gibt es bei der großen Bremse glaube ich nicht. Die Beläge und scheiben waren in einem kit, bin der Meinung das diese dann eigentlich zusammen passen müssten.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
André Brüseke: Ich würde die bremse rechts und links vorne einmal zerlegen und schauen ob irgendwas in den belegen eingearbeitet ist wie schrauben oder nägel das kommt leider häufiger vor das nächste was du nachschauen musst sind die hitzeschutzbleche die vorne zwischen dem radlagergehäuse und der bremsscheibe sitzen. Der mist macht bei dem auto schon theater sobald ein kleines steinchen dazwischen sitzt 07.07.22
Ich habe die Beläge schon ein paar mal draußen gehabt, es sind keine Fremdkörper in den Belägen. Das mit dem spritzschutzblech habe ich auch schon kontrolliert, da ist kein Stein oder ähnliches zwischen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig07.07.22
Dennis Conrad: Welche zusatzbleche ? Meinst du die an den Auflageflächen beim bremssattel Träger? Die gibt es bei der großen Bremse glaube ich nicht. Die Beläge und scheiben waren in einem kit, bin der Meinung das diese dann eigentlich zusammen passen müssten. 07.07.22
Auf der Rückseite der Beläge ist oft ein Blech oder Gummierung drauf. Welcher Hersteller waren die Beläge
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.07.22
Hat man geschaut ob die neuen Beläge Laufrichtungsgebunden sind, zu erkennen entweder an einen Richtungspfeil oder Buchstabe R öder L ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel07.07.22
Gelöschter Nutzer: Hat man geschaut ob die neuen Beläge Laufrichtungsgebunden sind, zu erkennen entweder an einen Richtungspfeil oder Buchstabe R öder L ? 07.07.22
Oder eine Fase am Belag ist größer als die andere oder auf der Trägerplatte hinten ist ein 'Halbmondausschnitt'.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
Gelöschter Nutzer: Hat man geschaut ob die neuen Beläge Laufrichtungsgebunden sind, zu erkennen entweder an einen Richtungspfeil oder Buchstabe R öder L ? 07.07.22
Ja , sind sie und sind auch richtig montiert
0
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad07.07.22
Jörg Kulig: Auf der Rückseite der Beläge ist oft ein Blech oder Gummierung drauf. Welcher Hersteller waren die Beläge 07.07.22
Steht in der Beschreibung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Maas08.07.22
Sind bremsschläuche schon mal getauscht worden? Wenn die ersten noch drin sind, könnte es sein, das diese innen aufquellen beim bremsen und danach nur langsam den Druck abbauen.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Conrad08.07.22
Patrick Maas: Sind bremsschläuche schon mal getauscht worden? Wenn die ersten noch drin sind, könnte es sein, das diese innen aufquellen beim bremsen und danach nur langsam den Druck abbauen. 08.07.22
Wurden tatsächlich vor ca 6 Monaten getauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.07.22
Ich würde die Bleche erneuern. Zumindest genau nachsehen... untem am Traggelenk ist am wenigsten Platz. Da schleift es am schnellsten. Wenn man biegt, wird es lir schlimmer weil es sich an einer anderen Stelle an der Scheibe anlegt... Ich habe meinem neue gegönnt. Verstehe dich gut... Das nervt tierisch...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (E39)

0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Er springt warm nicht mehr an
Guten Morgen, mein 5er lässt mich im Moment hängen. Wenn er warm ist, springt er nicht mehr an. Er kommt gelegentlich etwas beim Starten, für kurze Momente und das wars dann. Da sich die Injektoren vorher schon bemerkbar gemacht haben, habe ich den Rückschluss darauf gezogen und kurzerhand 6 Neue verbaut. Er ist daraufhin einwandfrei angesprungen. Zuhause angekommen und ich wollte später nochmal irgendwo hin, sprang er wieder mit nicht an. Ich habe jetzt die Nase voll vom Teile tauschen ohne zu wissen, was das Problem verursacht und möchte nun von euch Erfahrungen hören Der Fehlerspeicher ist leer. Vielen Dank.
Motor
Mauricio Godesberg 30.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten