fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Gelöst
0

Motor lässt sich nicht starten! | OPEL ASTRA J

Hallo, die Kühlmitteltemperatur steigt bis zum Anschlag an und springt seitdem nicht mehr an. Fehler AGR Bypassklappe auch vorhanden sowie Abgastemperatursensor vorhanden.
Bereits überprüft
Alle elektrischen Leitungen zum Motorsteuergerät auf Kabelbruch und auf Kurzschluss gegen Masse überprüft i.O., Motorsteuergerät eingeschickt und überprüfen lassen i.O., Kühlmitteltemperatursensor erneuert, Thermostat erneuert, Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuert, Druckwandler für AGR Bypassklappe, sowie Abgastemperatursensor auch erneuert.
Fehlercode(s)
P245A ,
P2428 ,
P2033
Motor
Elektrik

OPEL ASTRA J (P10)

Technische Daten
GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP35623XS-1) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP35623XS-1)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1105WP2) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1105WP2)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-611) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-611)

ESEN SKV Kühler, Abgasrückführung (14SKV201) Thumbnail

ESEN SKV Kühler, Abgasrückführung (14SKV201)

Mehr Produkte für ASTRA J (P10) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA J (P10)

28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci05.01.25
Hallo liebe Kollegen, das Problem wurde behoben. Kabelbaum habe ich komplett aufgemacht und auf Kabelbruch überprüft. Leitungen sind in Ordnung. Das Steuergerät ist doch defekt. Da er 10 Volt auf den Sensor gibt. Normalerweise müsste er mit 5V arbeiten. Ich danke bei euch für eure Hilfe.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
TomTom202510.12.24
Hallo, Kabel bis zum Steuergerät unter Last geprüft, hört für mich nach Kurzschluss im Kabelbaum an,
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR10.12.24
AGR testweise verschliessen und dann prüfen ob er startet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
TomTom2025: Hallo, Kabel bis zum Steuergerät unter Last geprüft, hört für mich nach Kurzschluss im Kabelbaum an, 10.12.24
Habe ich auch schon gemacht, leider ohne Erfolg. Wenn man versucht den Motor zu starten, raucht er extrem stark aus dem Motorraum heraus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann10.12.24
Alle Sensoren, die an der Selben Spannungsversorgung,wie der Temperatursensor hängen, prüfen. Eventuell hat ein anderer Sensor einen Kurzschluss und zieht die anderen mit in den Keller. Auch denkbar wäre ein defektes Kombiinstrument. Hast du in dem schon versucht den Fehlerspeicher aus zu lesen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Michael Schmidt MSR: AGR testweise verschliessen und dann prüfen ob er startet. 10.12.24
Das AGR Ventil ist auch schon erneuert worden, deswegen weiß ich auch nicht mehr weiter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Robert Ballmann: Alle Sensoren, die an der Selben Spannungsversorgung,wie der Temperatursensor hängen, prüfen. Eventuell hat ein anderer Sensor einen Kurzschluss und zieht die anderen mit in den Keller. Auch denkbar wäre ein defektes Kombiinstrument. Hast du in dem schon versucht den Fehlerspeicher aus zu lesen. 10.12.24
Lässt sich auslesen und steht auch nichts drin. Ich habe den Motorkabelbaum zum Steuergerät bereits geöffnet auf Kabelbruch und Kurzschluss überprüft. Leider kein Ergebnis
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub10.12.24
Dreht denn der Motor beim anlassen? Auch kräftig genug? Wenn er beim anlassversuch stark raucht, denke ich an verschmortes Kabel. Wonach riecht es denn? Schau dir den Anlasser an, und die Verkabelung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Wolfgang Schaub: Dreht denn der Motor beim anlassen? Auch kräftig genug? Wenn er beim anlassversuch stark raucht, denke ich an verschmortes Kabel. Wonach riecht es denn? Schau dir den Anlasser an, und die Verkabelung 10.12.24
Dreht ganz normal und stinkt nach Abgase
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.12.24
Dpf/ Auspuff ist durchgängig?
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Tom Werner: Dpf/ Auspuff ist durchgängig? 10.12.24
Habe ich vom Turbo weggebaut und trotzdem startet er nicht. Ist ein ganz komischer Fehler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202510.12.24
Tekin Odaci: Habe ich auch schon gemacht, leider ohne Erfolg. Wenn man versucht den Motor zu starten, raucht er extrem stark aus dem Motorraum heraus 10.12.24
Bewegt sich beim Starten der Drehzahlmesser, evtl ist das Signal vom Kurbelwellen/Nockenwellen Sensor auch gestört
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring10.12.24
War das Problem schon vor dem Zahnriemenwechsel? Ich würde ja fast auf nicht stimmende Steuerzeiten tippen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger10.12.24
Christian Möhring: War das Problem schon vor dem Zahnriemenwechsel? Ich würde ja fast auf nicht stimmende Steuerzeiten tippen. 10.12.24
Was war der Ursprungsfehler mit was hat es angefangen. Sind die Werte vom DPF zurückgesetzt worden!?! Wurde das AGR mit Kühler gewechselt. Wie verkokt war das AGR. Sind vielleicht die Drallklappen verkokt . Mal den abgastemparatursensor abstecken und probieren zu starten (Referenzwert) AGR Stellglied Test durchführen und die Luft Menge überprüfen Livedaten. Lambdasonden Livedaten auslesen oder einzeln abziehen (Referenzwert) und starten ob sich was ändert. Wenn möglich ein Video hochladen wie sich der Motor anhört, wenn man ihn startet. Steuerzeiten prüfen.Drosselklappe testen auf Funktion . Sicherungen / Relais hast du ja schon geprüft . Wie sieht es mit dem Kraftstofffilter aus ist der vielleicht zu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger10.12.24
Sascha Geiger: Was war der Ursprungsfehler mit was hat es angefangen. Sind die Werte vom DPF zurückgesetzt worden!?! Wurde das AGR mit Kühler gewechselt. Wie verkokt war das AGR. Sind vielleicht die Drallklappen verkokt . Mal den abgastemparatursensor abstecken und probieren zu starten (Referenzwert) AGR Stellglied Test durchführen und die Luft Menge überprüfen Livedaten. Lambdasonden Livedaten auslesen oder einzeln abziehen (Referenzwert) und starten ob sich was ändert. Wenn möglich ein Video hochladen wie sich der Motor anhört, wenn man ihn startet. Steuerzeiten prüfen.Drosselklappe testen auf Funktion . Sicherungen / Relais hast du ja schon geprüft . Wie sieht es mit dem Kraftstofffilter aus ist der vielleicht zu. 10.12.24
Die Livedaten mal auslesen vom Kühlmitteltemperatursensor ob die plausibel sind. Der Kühlmitteltemperatursensor ist wichtig für die Einspritzung z.b. und vielen anderen Sachen das könnte den Fehler auslösen . Das der Motor nicht anspringt!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Christian Möhring: War das Problem schon vor dem Zahnriemenwechsel? Ich würde ja fast auf nicht stimmende Steuerzeiten tippen. 10.12.24
War schon vor dem Wechsel des Zahnriemens. Da er im Tacho angezeigt hatte das der Motor zu heiß ist, hatte ich den Verdacht auf Wasserpumpe. Deswegen habe ich den Satz gewechselt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.12.24
Unabhängig von den Fehlern... Wurde schon mal Kompression geprüft wenn er schon zu heiß war?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Sascha Geiger: Was war der Ursprungsfehler mit was hat es angefangen. Sind die Werte vom DPF zurückgesetzt worden!?! Wurde das AGR mit Kühler gewechselt. Wie verkokt war das AGR. Sind vielleicht die Drallklappen verkokt . Mal den abgastemparatursensor abstecken und probieren zu starten (Referenzwert) AGR Stellglied Test durchführen und die Luft Menge überprüfen Livedaten. Lambdasonden Livedaten auslesen oder einzeln abziehen (Referenzwert) und starten ob sich was ändert. Wenn möglich ein Video hochladen wie sich der Motor anhört, wenn man ihn startet. Steuerzeiten prüfen.Drosselklappe testen auf Funktion . Sicherungen / Relais hast du ja schon geprüft . Wie sieht es mit dem Kraftstofffilter aus ist der vielleicht zu. 10.12.24
Am AGR wurde nur Ventil getauscht. KST-Filter ist auch neu. Inspektion wurde beim Verkauf neu durchgeführt. Habe den ganzen DPF ausgebaut da die Vorgänger Werkstatt den durchgebohrt hatten und habe versucht so zu starten. Ohne Erfolg. Sicherungen und Relais sind alle OK. Ich würde die Tage ein Video hochladen dann sieht er was er macht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Franz Rottmann: Unabhängig von den Fehlern... Wurde schon mal Kompression geprüft wenn er schon zu heiß war? 10.12.24
Es ist wie es aussieht ein elektrisches Problem. Der kann höchstens wegen einem nicht funktionierenden Lüfter heiß geworden sein. Bei dem Wetter unwahrscheinlich. Da Wapu und Thermostat i.O. waren. Es ist auch kein Eintrag da das der Lüfter defekt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci10.12.24
Bräuchte einen Opel Spezialisten aus der Münchner Umgebung der mir irgendwie weiterhelfen könnte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann10.12.24
Tekin Odaci: Lässt sich auslesen und steht auch nichts drin. Ich habe den Motorkabelbaum zum Steuergerät bereits geöffnet auf Kabelbruch und Kurzschluss überprüft. Leider kein Ergebnis 10.12.24
Hast du denn ein Diagnosegerät. Dann kannst du dir die Parameter der einzelnen Temperatursensoren anschauen. Die sollten alle in etwa die selbe Temperatur anzeigen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger10.12.24
Bei allen Fragen zu dem Thema wurde schon die Spritfrage geklärt : kommt Sprit bis zur Pumpe / Rail druck prüfen etc.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci11.12.24
Roger: Bei allen Fragen zu dem Thema wurde schon die Spritfrage geklärt : kommt Sprit bis zur Pumpe / Rail druck prüfen etc. 10.12.24
Guten Morgen, Sprit kommt an und es ist auch kein Fehlereintrag drin. Raildrucksensor ist neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger11.12.24
Tekin Odaci: Guten Morgen, Sprit kommt an und es ist auch kein Fehlereintrag drin. Raildrucksensor ist neu 11.12.24
Was zeigt dein RailDruck am Sensor (bar) beim starten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci19.12.24
Leute vielen Dank für eure Unterstützung. Der Fehler wurde gelöst. Eine Einspritzdüse war defekt. Motor läuft wieder. Allerdings der Fehler mit dem Abgastemperatursensor ist weiterhin vorhanden. Kurzschluss gegen Masse sagt der Tester. Sensor ist neu eingebaut worden. Wenn man ihn nicht angelernt hat, kann er kaputt gehen? Eigentlich nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub20.12.24
Tekin Odaci: Leute vielen Dank für eure Unterstützung. Der Fehler wurde gelöst. Eine Einspritzdüse war defekt. Motor läuft wieder. Allerdings der Fehler mit dem Abgastemperatursensor ist weiterhin vorhanden. Kurzschluss gegen Masse sagt der Tester. Sensor ist neu eingebaut worden. Wenn man ihn nicht angelernt hat, kann er kaputt gehen? Eigentlich nicht 19.12.24
Kurzschluss gegen Masse kann auch fehlende Versorgungsspannung bedeuten. Wenn er keine Spannung bekommt, steht auf beiden Seiten Massepotential. Also prüfen, ob und warum keine Spannung ankommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tekin Odaci21.12.24
Wolfgang Schaub: Kurzschluss gegen Masse kann auch fehlende Versorgungsspannung bedeuten. Wenn er keine Spannung bekommt, steht auf beiden Seiten Massepotential. Also prüfen, ob und warum keine Spannung ankommt. 20.12.24
Das werde ich noch überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.12.24
Als nächstes würde ich die Verkabelung vom Motorsteuergerät zum Sensor unter Last prüfen. Könnte sein, das ein Nagetier das Kabel zerbissen hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA J (P10)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Defekt der Starterbatterie oder eventuell doch der Anlasser?
Moin, Moin! Mein Astra J springt (mal) wieder nicht an. Ich nutze mein Fahrzeug weitestgehend für Kurzstrecken, sodass die Batterie natürlich "nicht" geladen wird. Die Batterie wird also leer gezogen. Die letzten Male konnte ich, dank der Starterbox von Noco (Booster GB 40), den Wagen zum Starten bewegen. Der Astra J sprang sofort an. Dieser wurde anschließend auch einige Kilometer (ca. 15 Kilometer) gefahren (letzte Fahrt). Seit gestern springt mein Astra J, trotz der Starterbox, nicht mehr an. Beim ersten Versuch (ohne Starterbox) hat der Wagen noch Geräusche beim Startversuch gemacht, jedoch bei den übrigen Versuchen gar nicht mehr. Obwohl ich die Starterbox länger als Empfohlen an der Batterie gelassen habe springt der Wagen nicht an. Sofern ich die Zündung betätige geht die Instrumententafel komplett aus. Ein Klacken oder ähnliches ist nicht zu hören. Die Innenraumbeleuchtung, Radio, etc. laufen ohne Probleme, wobei ich um das Anlernen der Fenster gebeten werde. Bei einem Startversuch erschien mal eine Fehlermeldung wegen des Airbags. Natürlich sind die Entverbraucher beim Startvorgang abgeschaltet). Auch das Tagfahrlicht wurde nach Bestätigung der Zündung abgeschaltet. Ein Marderbiss oder ähnliches ist für mich als Laie nicht zu erkennen. Der Wagen geht nächste Woche zur Inspektion, TÜV, etc; die uralte Batterie sollte im Rahmen der Aktion überprüft bzw. getauscht werden. Tja... Nun zu meiner eigentlichen Frage: Könnte eventuell der Anlasser defekt sein oder doch "nur" die Starterbatterie, da der Wagen beim Startversuch kein Geräusch macht? Sollte ich eventuell die Batterie aus Kostengründen selbst wechseln? Hinweis: Ich besitze weder ein Multimeter noch ein Überbrückungskabel. Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Motor
Stephan Quas 09.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten