fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Adrian Malaescu 1Gestern
Ungelöst
0

1., 2. und Rückwärtsgang gehen schwer rein | OPEL INSIGNIA A

Hallo Leute! An meinen Insignia lassen sich die oben genannten Gänge nur schwer einlegen, wenn das Auto richtig warm ist. Im Winter gab es keine Probleme. Vermutlich da die Umgebungstemperatur nicht so hoch war wie jetzt. Aber jetzt, wenn es warm ist und der Wagen die normale Temperatur für Betrieb erreicht, lassen sich die Gänge schwer schalten, nur diese drei. Was könnte das denn sein?
Bereits überprüft
Kupplung entlüftet und Flüssigkeit erneuert
Getriebe

OPEL INSIGNIA A (G09)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174189) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174189)

SACHS Kupplungssatz (3000 970 059) Thumbnail

SACHS Kupplungssatz (3000 970 059)

SWAG Getriebeöl (10 92 1829) Thumbnail

SWAG Getriebeöl (10 92 1829)

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0183 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0183 10)

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09) Thumbnail

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
Matthias WeingärtnerGestern
Schaltseile schwergängig, ersetzen und Schaltung einstellen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Mögliche Ursachen: - Kugel am Schaltgestänge ausgeschlagen - Lagerung des Schalthebel ausgeschlagen - Schaltseile/Schaltgestänge Lager ausgeschlagen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian Malaescu 1Gestern
Matthias Weingärtner: Schaltseile schwergängig, ersetzen und Schaltung einstellen. Gestern
Ich habe vergessen zu erwähnen, wenn der Motor nicht läuft, funktionieren die Gänge ohne Probleme, kann es dann trotzdem an den schaltseil hängen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Da die Gänge betroffen sind, die auf dem gleichen „Schaltweg“ liegen sollten wie bereits erwähnt die Buchsen am Schalthebel und Federn der Seilzüge samt Befestigung / Halter / Führung überprüft werden. Allerdings sollten diese dann auch bei Motorstillstand schwerer einzulegen sein. Das würde eigentlich auf einen Defekt innerhalb der Kupplung zurückzuführen sein. Vorab sollten allerdings auch einmal die Motor- und Getriebelagerdrehmomentstütze auf möglichenVerschleiß überprüft und ggfls. ersetzt werden.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerGestern
Da trennt die Kupplung nicht richtig. Denke da ist die Kupplung/ Druckplatte fehlerhaft.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielGestern
Da die Gänge sich bei Motor aus problemlos einlegen lassen und bei laufenden Motor nicht, dann dreht die Getriebeeingangswelle trotz getretener Kupplung weiter. Möglicherweise verursacht durch einen defektes Pilotlager oder defekter Kupplung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckGestern
Tom Werner: Da trennt die Kupplung nicht richtig. Denke da ist die Kupplung/ Druckplatte fehlerhaft. Gestern
Da bin ich ganz bei dir ,wenn der motor läuft ganz, sicher die kupplung ,zumal schon entlüftet wurde .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian MöhringGestern
Da die Gänge bei Motor aus problemlos rein gehen bleiben nicht viele Möglichkeiten. Entweder Synchronringe verschlissen, Kupplung trennt nicht richtig, möglicherweise fehlt etwas Fett an der Verzahnung der Getriebeeingangswelle oder das Getriebeöl ist tot. Die Synchronringe sind am 1. und 2. Gang gleich, 3, 4, 5, 6 sind gleich u d der Rückwärtsgang ist separat. Es gab auch F40 Getriebe die Probleme mit verbogener Schaltgabel am 1.2. Gang hatten. Das würde aber nicht das Problem am Rückwärtsgang erklären. Ich würde mit einem Getriebeölwechsel anfangen für alles andere müsste das Getriebe raus. Besorg Dir mal das Ravenol Öl, das funktioniert sehr gut im F40 Getriebe. Fahre ich auch in meinem Vectra OPC.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian Malaescu 1Gestern
Christian Möhring: Da die Gänge bei Motor aus problemlos rein gehen bleiben nicht viele Möglichkeiten. Entweder Synchronringe verschlissen, Kupplung trennt nicht richtig, möglicherweise fehlt etwas Fett an der Verzahnung der Getriebeeingangswelle oder das Getriebeöl ist tot. Die Synchronringe sind am 1. und 2. Gang gleich, 3, 4, 5, 6 sind gleich u d der Rückwärtsgang ist separat. Es gab auch F40 Getriebe die Probleme mit verbogener Schaltgabel am 1.2. Gang hatten. Das würde aber nicht das Problem am Rückwärtsgang erklären. Ich würde mit einem Getriebeölwechsel anfangen für alles andere müsste das Getriebe raus. Besorg Dir mal das Ravenol Öl, das funktioniert sehr gut im F40 Getriebe. Fahre ich auch in meinem Vectra OPC. Gestern
Es gab wohl eine technische Aktion bezüglich Fett an der Verzahnung der Getriebeeinganswelle aber ob es an meinem damals was gemacht wurde kann ich leider nicht sagen. Es gab wohl viele Getriebe wo das Fett komplett vergessen wurde. Muss bei Opel anrufen und fragen ob die es mir sagen können. Auf Kulanz oder so wird das jetzt aber vermutlich nicht mehr gemacht nach 15 Jahren, muss ich selber dann zahlen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian MöhringGestern
Ja frag mal beim Opelhändler. Wenn die Feldabhilfe noch aktiv ist könnte das mit etwas Glück sogar kostenfrei für Dich sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Stiefvater fährt den oben genannten Opel Insignia A 2010 2.0 Turbo. Die Servoleitung zwischen Servopumpe und Lenkung ist durchgerostet (hatte nen Ölfleck in der Garage, gleich entdeckt, ist nicht ohne Öl gefahren, alles gut). Ersatzteil ist von Opel nicht mehr lieferbar, also zu einer Landwirtschaftswerkstatt meines Vertrauens gegangen und zwischen die originalen Anschlüsse einen Schlauch machen lassen. Alles wieder eingebaut - siehe da Servoleitung entlüftet sich bescheiden und verhält sich komisch. Wenn das Auto über Nacht steht, funktioniert die Lenkung im Stand und nach dem Losfahren normal, nach ca. einem km ist die Servolenkung im Stand dann ohne Funktion, sie funktioniert erst wieder ab etwa 2000U/min, Servopumpe wird aber nicht laut oder so. Durch das Verhalten über Nacht vermute ich, dass das Öl nachläuft und die Lenkung füllt, aber wie kann das sein? Kollege meint, dass die Lenkung kaputt wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann...
Fahrwerk
Manuel Gaßner 19.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten