fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh17.02.22
Ungelöst
0

Leistungsverlust ohne Fehlermeldung | MINI MINI

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Mini Cooper D 1,6. Seit ein paar Tagen nehme ich einen Leistungsverlust wahr. Der Wagen fährt ganz normal. Die Motorgeräusche sind normal, nur wenn man stark beschleunigt merkt man, das er länger braucht. Als würde er im Notprogramm laufen. Es leuchtet aber keine Kontrollleuchte. Hat da jemand eine Idee? Viele Grüße und vielen Dank.
Motor

MINI MINI (F56)

Technische Daten
BOSCH Lambdasonde (0 281 004 742) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 281 004 742)

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-071) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-071)

AKS DASIS Wärmetauscher, Innenraumheizung (399050N) Thumbnail

AKS DASIS Wärmetauscher, Innenraumheizung (399050N)

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-081) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PT 011 748-081)

Mehr Produkte für MINI (F56) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI (F56)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof17.02.22
Auch wen keine leuchte an ist können Fehler im Steuergerät sein. Schließ malneinen Tester an und schau nach. Bei mir war mal die lambdasonde defekt und hat falsche Daten geliefert, aber mil war auch aus mit weniger leistung höher Verbrauch.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann17.02.22
Überprüfe in diesem Zuge auch die restliche Motorsensorik. Meine Tendenz liegt aber auch bei der Lambdasonde. (Es sei denn er hat andere Fehler abgespeichert)
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Mike Otto17.02.22
Ich weiß jetzt nicht wie der Turbo angesteuert wird. Es könnte aber am Unterdruck liegen. Prüf mal ob eventuell die Unterdruckleiting defekt ist. Ich vermute das da ein Kunststoffteil undicht ist. Dadurch bekommt die Steuerung nicht genug Kraft um das Schaufelrad zu bewegen. Sowas hatte ich mal am Ford. Kam auch keine Fehlermeldung und er hatte keine Leistung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202517.02.22
Hallo! Evtl den Luftmassenmesser mal abstecken oder reinigen und sehen ob der dann besser läuft!
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann17.02.22
Fehlerspeicher auslesen. Wenn das nicht hilft während der Fahrt die Livedaten auslesen. Vorher kann man noch (Unterdruck ) Schläuche, Ansaugstutzen und Druckstrecke auf Undichtigkeit und die Verstellung vom Turbo auf Leichtgänigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Hallo, Ich danke euch schon einmal für eure Kommentare. Ich habe mittlerweile den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler angezeigt bekommen: P0036 HO2S Heater Control Circuit (Bank 1 Sensor 2) P0038 HO2S Heater Control Circuit High (Bank 1 Sensor 2) P2243 O2 Sensor Reference Voltage Circuit (Open Bank 1 Sensor 1) B2aaa Den letzten Fehler konnte ich nicht herausfinden. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
Nachkatsonde scheint die Heizung defekt zu sein. Das sollte aber keine Probleme machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Die MKL leuchtet bei Zündung ein. Ich werde es Mal mit löschen probieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Zum testen kannst du wenn möglich die Vorkatsonde abstecken. Dann sollte 1. Die MKL leuchten. 2.Der Wagen evtl. besser oder anders laufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh19.02.22
Franz Rottmann: Nachkatsonde scheint die Heizung defekt zu sein. Das sollte aber keine Probleme machen. 19.02.22
Also soll ich die Lambdasonde nach dem Kat erneuern? Von welcher Heizung ist hier genau die Rede? Gruss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Inderpal Singh21.02.22
Franz Rottmann: P2243 Unterbrechung Stromkreis zur Lambdasonde sollte in jedem Fall eine MKL bringen. Evtl. sind die Fehlermeldungen schon älter. Löschen die mal und schau ob sie wieder kommen. Die MKL funktioniert aber wenn du die Zündung einschaltest? 19.02.22
Ich habe heute den Fehlerspeicher gelöscht. Beim zweiten auslesen ist nur noch P0038 und P0036 übrig. P2243 ist nicht mehr drin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann21.02.22
Inderpal Singh: Also soll ich die Lambdasonde nach dem Kat erneuern? Von welcher Heizung ist hier genau die Rede? Gruss 19.02.22
Die Heizung der Nachkatsonde wird defekt sein. Das löst aber wahrscheinlich nicht dein Problem mit der fehlenden Leistung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kevin Wagner 23.02.22
Wurde schon mal das AGR-Ventil gepr.? Die Klemmen bzw. werden mit der Zeit etwas Träger , da geht die Lampe auch nicht an.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (F56)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kein Bremsdruck
Hallo zusammen. Versuche mal mein Problem zu erklären. Mein Mini F56 JCW hat keinen Bremsdruck. Habe versucht sie Bremsflüssigkeit selbst zu wechseln indem ich die Nippel am Bremssattel nach der Reihe geöffnet und das Pedal durch gedrückt habe. Immer bis Ende Bodenblech durch und nach ein paar mal dann den Sattel wieder verschlossen. Immer mal den Füllstand kontrolliert. (Ob Luft reingekommen ist kann ich nicht ausschließen) Nachdem ich nicht mehr weiter wusste, da der Bremsduck nicht mehr da war, bin ich mit dem Auto in die Werkstatt eines Freundes gefahren. Dort haben wir 7 mal das komplette System mit dem Tester durchgefahren. Es kam immer wieder ein wenig Luft. Ist der Druckbehälter mit 2 bar vorne auf dem Mini Ausgleichsbehälter montiert, ist Bremsdruck da. Macht man ihn ab und lässt den Mini laufen, tritt man wieder ins Leere. Monteur denkt, dass der Hauptbremszylinder jetzt defekt ist, da man das Pedal ja immer bis Ende getreten hat und dadurch die Kolbenstange zu weit rein ging, die Membran defekt sei und jetzt Flüssigkeit ist wo dort keine hingehört. Hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen vernünftig erklären und freue mich über jede vernünftige Antwort. Mit freundlichen Grüßen
Fahrwerk
Tim Stickel 12.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten