fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 18 Std
Ungelöst
0

Fehler P2564: Ladedruck Problem | VW TRANSPORTER T5 Bus

Hallo zusammen, nach etwa 15 bis 25 Minuten Fahrt schmeißt mein Wagen den Fehler P2564 (Ladedruckregelung unplausibles Signal). Die Glühwendel blinkt. Laut VCDS tritt das Problem vor allem bei Drehzahlen zwischen 900 und 1250 U/min auf. Vorher war alles in Ordnung. Das Fahrzeug hat Leistung, und auch bei mehrmaligem Beschleunigen von 1500 bis 2500 U/min gibt es keine Probleme. Erst nach einer gewissen Fahrzeit und normalem Abtouren kommt dieser Fehler. Der oben genannte Fehler trat vorher ebenfalls mit dem alten Turbo auf, da aber noch in Verbindung mit einer defekten VTG-Verstellung. Dann wurde die Druckdose einzeln erneuert, anschließend der Turbo komplett. Der Fehler VTG ist weg, aber P2563 bleibt. Druckwandler N75 neu (Pieburg) Turbolader neu (BTS, neu, kein überholter) AGR Modul komplett neu. Taktventil für AGR neu. Ladedrucksensor/Lufttemperatursensor neu. Ladedrucksteller/Druckdosenpoti hat 5V Versorgungsspannung. Signalleitung hat im Leerlauf 0,76 V und bei vollem Unterdruck 3,3 V. Alle Leitungen wurden auf Kabelbrüche kontrolliert. Unterdruckleitungen wurden alle ausgebaut und einzeln mit Druck beaufschlagt. Unterdruckpumpe arbeitet und liefert zwischen N75 und Druckdose beim Anlassen/Leerlauf 0,8 Bar Unterdruck. Über VCDS wurde bereits Ladedruck beim Fahren sowie auch Ansteuerung und Rückmeldung der Ladedrucksteuerung geprüft, und bis zum Zeitpunkt des Fehlerauftretens sind Ladedruck-Soll- und -Ist-Werte bis auf ca. 0,1 Bar gleich. Ansteuerung und Rückmeldung der Ladedrucksteuerung weichen nur ca. 1–4 % voneinander ab. Eventuell hat jemand noch eine Idee? Wir sind tatsächlich absolut ratlos. Vielen Dank.
Fehlercode(s)
P2564
Motor

VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44243) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44243)

BE TURBO Lader, Aufladung (129075SK1) Thumbnail

BE TURBO Lader, Aufladung (129075SK1)

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (007.870) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (007.870)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 18 Std
Hallo ich würde da erstmal annehmen dass man das gestänge der Druckdose noch etwas nachstellen muss... es sind ja zwei Fehler, einmal Signal unplausibel und einmal Signal zu klein... Kann ein ganz bißchen was sein, viel nicht...
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 18 Std
Das Problem ist ja insgesamt mit 3 verschiedenen Druckdosen gleich gewesen. Die jetzige ist als Gesamtpaket mit dem neuen turbo so vorab verbaut gewesen. Ich bin hier nicht sicher diese überhaupt einstellbar ist, da sich am Gestänge kein separates Gewinde befindet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 18 Std
Letzte direkte Aufnahme bevor der Fehler wieder auftrat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 17 Std
Über VCDS den Messwertblock 120 oder 125 (je nach Softwarestand) für „Ladedrucksteller Position Soll/Ist“ loggen → siehst du exakt, wann das Signal “springt” oder abfällt. • Wenn der Fehler immer bei gleicher Temperatur / Fahrzeit auftritt → 99 % thermisch bedingter Leitungsfehler oder Kontaktproblem. 1. Leitungsprüfung unter Hitze simulieren, speziell: • Signalleitung G581 → MSG • Masse- und 5 V-Leitung auf Spannungseinbruch prüfen 2. Stecker G581 reinigen, Pins leicht nachbiegen 3. Falls kein Befund: • Testweise anderen G581-Stecker mit kurzer Leitung provisorisch anlöten und nach außen legen (Bypass-Test) • Wenn Fehler weg → Kabelbaum ersetzen oder reparieren. 4. Wenn weiterhin Fehler nach ca. 20 Min → MSG prüfen lassen (kalte Lötstelle möglich)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 17 Std
Sascha Geiger: Über VCDS den Messwertblock 120 oder 125 (je nach Softwarestand) für „Ladedrucksteller Position Soll/Ist“ loggen → siehst du exakt, wann das Signal “springt” oder abfällt. • Wenn der Fehler immer bei gleicher Temperatur / Fahrzeit auftritt → 99 % thermisch bedingter Leitungsfehler oder Kontaktproblem. 1. Leitungsprüfung unter Hitze simulieren, speziell: • Signalleitung G581 → MSG • Masse- und 5 V-Leitung auf Spannungseinbruch prüfen 2. Stecker G581 reinigen, Pins leicht nachbiegen 3. Falls kein Befund: • Testweise anderen G581-Stecker mit kurzer Leitung provisorisch anlöten und nach außen legen (Bypass-Test) • Wenn Fehler weg → Kabelbaum ersetzen oder reparieren. 4. Wenn weiterhin Fehler nach ca. 20 Min → MSG prüfen lassen (kalte Lötstelle möglich) vor 17 Std
Bei CAAB-Motoren sehr häufig: • ca. 10–20 cm hinter dem G581-Stecker, im Kabelstrang hinter dem Turbolader (Hitze + Vibration). Oft ist die Isolierung noch ok, aber Kupfer innen gebrochen oder korrodiert → Signalfehler erst bei Wärme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 17 Std
Ladedrucksteller G581 – Schaltplan & Pinbelegung 🔌 Stecker am G581 (3-polig, direkt am Turbolader): Pin Kabelfarbe (typisch) Funktion Verbindung 1 braun/blau Masse (Sensor) MSG-Stecker T60, Pin 33 2 grau/gelb Signalleitung (Rückmeldung) MSG-Stecker T60, Pin 53 3 rot/violett +5 V Versorgung MSG-Stecker T60, Pin 28 Sollwerte – Messung bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) Messpunkt Sollwert Bedeutung Pin 3 (+5 V) gegen Pin 1 (Masse) 5,0 ± 0,1 V Versorgungsspannung stabil? Pin 2 (Signal) gegen Pin 1 (Masse) ~0,7–0,9 V Grundspannung bei nicht angesteuertem Steller Signalspannung bei max. Unterdruck (über Handpumpe) ~3,2–3,4 V
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 16 Std
Also, habe zwar bereits die Messung mit Zündung an gemacht aber jetzt nochmal geprüft. Zündung an, 0,76V und bei vollem Unterdruck 3,36V. Stecker abgezogen, Kontakte nachgezogen, Kontaktspray verwendet, Kabelstrang mit Heißluftfön stark erhitzt, Messung erneut durchgeführt. Selbes Ergebniss. Durchgangsmessung auf der Signalleitung. Kalt 1,1 Ohm. Warm 0,8 Ohm.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 16 Std
Signalleitung vom Stecker bis zum MSG durchgemessen, warm sowie kalt. In allen fällen ist Durchgang da und dieser bleibt unverändert. Direkt am MSG kommt am pin der Signalleitung ebenfalls 0,73V an. Bei vollem Unterdruck 3,25.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 12 Std
Ok dann ist die Leitungen OK Dann kommt noch VTG-Grundstellung Adresse 01 – Motor 04 – Grundeinstellung Kanal 046 (bei manchen auch 120) Funktion: Ladedrucksteller anlernen / Grundeinstellung VTG → Motor warm (ca. 80 °C), Leerlauf, keine Fehler im Speicher. Vorgang starten → Steller fährt mehrere Positionen ab → Ende „OK“. Wenn die Adaption nicht erfolgreich ist oder abgebrochen wird, ist das ein Hinweis auf: • falsche Nullstellung der Dose oder • ungenaue Mechanik im Nachbau-Steller. ⸻ 🔸 2. Live-Log während Fahrt Logge mit VCDS folgende Blöcke (typisch CAAB): → Motor warm (ca. 80 °C), Leerlauf, keine Fehler im Speicher. Vorgang starten → Steller fährt mehrere Positionen ab → Ende „OK“. Wenn die Adaption nicht erfolgreich ist oder abgebrochen wird, ist das ein Hinweis auf: • falsche Nullstellung der Dose oder • ungenaue Mechanik im Nachbausteller 🔸 2. Live-Log während Fahrt Logge mit VCDS folgende Blöcke (typisch CAAB): Block Parameter 120 Soll- und Ist-Position Ladedrucksteller (%) 011 Soll-/Ist-Ladedruck (bar) 004 Motortemperatur, Drehzahl (zur Einordnung) → Beobachte die Werte um den Moment des Fehlers (niedrige Drehzahl, warm). Wenn Ist-Position und Soll um mehr als ~10 % auseinanderlaufen, oder die Ist-Position „springt“, weißt du: Mechanische Drift oder thermische Toleranzabweichung. ⸻ 🔸 3. Mechanische Kontrolle / Feineinstellung • Kontrolliere, ob der Stellerhebel spielfrei in der VTG-Aufnahme sitzt. • Wenn möglich, Druckdose minimal justieren (1/4–½ Umdrehung am Gestänge). • Danach erneut Grundeinstellung durchführen. (Wenn der Turbo von BTS stammt, ist es leider häufig so, dass der Steller minimal anders justiert ist als bei Original Garrett.) ⸻ 🔸 4. Wenn Fehler bleibt → Original-Garrett-Steller Praxiswerte: • Bei 2.0 TDI CAAB/CAAC sind 8 von 10 „P2564 nach Turbotausch“-Fällen mit einem BTS- oder Motair-Lader aufgetreten. • Nach Umrüstung auf Garrett 780708-5012S (oder nur den originalen Steller G581 von Garrett) war der Fehler dauerhaft verschwunden. Mögliche Fehler Ursache 🔧 mechanisch / adaptiv (VTG oder Stellerkennlinie)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Muehleggervor 12 Std
Könnte ein Riss im Abgaskrümmer sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 12 Std
Sascha Geiger: Ok dann ist die Leitungen OK Dann kommt noch VTG-Grundstellung Adresse 01 – Motor 04 – Grundeinstellung Kanal 046 (bei manchen auch 120) Funktion: Ladedrucksteller anlernen / Grundeinstellung VTG → Motor warm (ca. 80 °C), Leerlauf, keine Fehler im Speicher. Vorgang starten → Steller fährt mehrere Positionen ab → Ende „OK“. Wenn die Adaption nicht erfolgreich ist oder abgebrochen wird, ist das ein Hinweis auf: • falsche Nullstellung der Dose oder • ungenaue Mechanik im Nachbau-Steller. ⸻ 🔸 2. Live-Log während Fahrt Logge mit VCDS folgende Blöcke (typisch CAAB): → Motor warm (ca. 80 °C), Leerlauf, keine Fehler im Speicher. Vorgang starten → Steller fährt mehrere Positionen ab → Ende „OK“. Wenn die Adaption nicht erfolgreich ist oder abgebrochen wird, ist das ein Hinweis auf: • falsche Nullstellung der Dose oder • ungenaue Mechanik im Nachbausteller 🔸 2. Live-Log während Fahrt Logge mit VCDS folgende Blöcke (typisch CAAB): Block Parameter 120 Soll- und Ist-Position Ladedrucksteller (%) 011 Soll-/Ist-Ladedruck (bar) 004 Motortemperatur, Drehzahl (zur Einordnung) → Beobachte die Werte um den Moment des Fehlers (niedrige Drehzahl, warm). Wenn Ist-Position und Soll um mehr als ~10 % auseinanderlaufen, oder die Ist-Position „springt“, weißt du: Mechanische Drift oder thermische Toleranzabweichung. ⸻ 🔸 3. Mechanische Kontrolle / Feineinstellung • Kontrolliere, ob der Stellerhebel spielfrei in der VTG-Aufnahme sitzt. • Wenn möglich, Druckdose minimal justieren (1/4–½ Umdrehung am Gestänge). • Danach erneut Grundeinstellung durchführen. (Wenn der Turbo von BTS stammt, ist es leider häufig so, dass der Steller minimal anders justiert ist als bei Original Garrett.) ⸻ 🔸 4. Wenn Fehler bleibt → Original-Garrett-Steller Praxiswerte: • Bei 2.0 TDI CAAB/CAAC sind 8 von 10 „P2564 nach Turbotausch“-Fällen mit einem BTS- oder Motair-Lader aufgetreten. • Nach Umrüstung auf Garrett 780708-5012S (oder nur den originalen Steller G581 von Garrett) war der Fehler dauerhaft verschwunden. Mögliche Fehler Ursache 🔧 mechanisch / adaptiv (VTG oder Stellerkennlinie) vor 12 Std
🔧 Wenn die Grundeinstellung fehlschlägt 1. Prüfen, ob der Steller mechanisch am Anschlag anliegt (Hebel leichtgängig?). 2. Wenn ja → Gestänge ¼ bis ½ Umdrehung nachstellen (meist kürzer = weniger geschlossen). 3. Danach erneut Grundeinstellung starten. 4. Wiederholt „Error“ → Steller intern defekt → Original Garrett-Steller verwenden. ⸻ 📊 Kontrolle danach (empfohlen) Nach erfolgreicher Adaption: • Messwertblock 120 / 125 (je nach Software): • Soll- und Ist-Wert Ladedrucksteller sollten im Leerlauf < 3 % auseinanderliegen. • Spannungswert ca. 0,75 V (Leerlauf) bis 3,3 V (beim Gasstoß). • Probefahrt (15–30 min): Kein erneutes Aufleuchten der Glühwendel → Problem behoben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Stöckertvor 11 Std
Also, ich denke fast das der Fehler gefunden sein könnte. Wird morgen kontrolliert. Mein Geselle hat mir eben noch geschrieben das er die Grundeinstellung des Laders über das VCDS zwar mehrfach durchgeführt hat, jedoch nie im Betriebswarmen Zustand. Eventuell könnte das schon die ganze Fehlerquelle sein. Was man aber dazu erwähnen muss, ich habe selbst vorhin noch mit dem VCDS die ,, Prüfung der Ladedruckregelung " ( Motor läuft, Gaspedal durchgetreten) versucht, diese wird im VCDS ,, aus Sicherheitsgründen" abgebrochen. Das letzte ist die Frage mit der Druckdose. Ich habe seit Jahren immer wieder BTS lader verbaut und nie Probleme gehabt. Nicht einmal. Irgendwann ist zwar immer das erste Mal, aber die das gestänge der Dose hat ein übermäßiges Spiel. Fraglich nur, wie nachstellen? Da es sich bei der Dose um eine Art wie im Bild handelt und ich kein zusätzliches Gewinde an der Dose sehen kann.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Hupe ohne Funktion
Hallo. Gleich vorweg...ich bin Laie. Bitte seht mit das etwas nach. Folgendes Problem. Habe einen T5 bei dem die Hupe nicht funktioniert. Fahrzeug steht in der Werkstatt. Fehler unauffindbar! Gemacht wurde durch die Werkstatt: Hupe getauscht, Steuergerät eingesendet und überprüft i.O. Keiner findet das Problem. Was sollte unbedingt überprüft werden und was könnte naheliegend die Ursache sein? Ich möchte gern Tipps mitteilen. Gruß
Elektrik
Sven Wanner 01.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten