fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Simon Petersen10.03.24
Gelöst
1

Überdruck im Motor nach Instandsetzung der Einspritzpumpe | VW CALIFORNIA T4 Camper

Hallo! Ich bin mit dem Fahrzeug seit knapp 3000 km unterwegs. Ich habe weder Ölverbrauch noch nennenswerten Ölverlust festgestellt. Ich habe seit dem Ölwechsel nach Kauf bis jetzt kein Öl nachfüllen müssen. Der Wagen raucht kurz nach dem Kaltstart für wenige Minuten weiß, wo ich auf Kondenswasser schließe, während der Fahrt kommt kein Qualm. Weder Weiß noch Schwarz noch Blau. Nach Kauf hatte der Wagen auch ganz normal Leistung und ich habe auch den Turbo arbeiten gehört. Vor ca. 2 Monaten wurde die Leistung langsam immer schwächer, bis ich vor ca. einem Monat schlagartig massiven Dieselverlust unterm Auto hatte. Daraufhin wurde die Verteilereinspritzpumpe bei Bosch instandgesetzt und dabei wurde zusätzlich der Mengenversteller erneuert, da dieser Defekt war. Danach fuhr der Bus sehr gut und kräftig. Weiterhin ohne Auffälligkeiten. Nach ca. zwei Wochen meine ich einen ungewöhnlich hohen Kraftstoffverbrauch festgestellt zu haben. Dann ging alles sehr schnell. Plötzlich hatte ich eine kleine Öllache unterm Auto, ca. 10 bis 20ml. Als ich den Wagen auf der Bühne hatte, war er bereits komplett verölt, was bis dato neu war. Das Öl kam immer, wenn man zuvor gefahren ist. Zudem fing er zeitgleich an zu stinken und dann bemerkte ich beim Beschleunigen bläulichen Rauch. Nachdem ich mir den Turbo angeschaut habe, konnte ich erhöhten Öleintrag in der Ansaugung feststellen. Daher gehe ich von einem Überdruck im Kurbelgehäuse aus. Auffällig ist meiner Meinung nach, dass der Wagen im kalten Zustand sofort anspringt und wenn er etwas wärmer wird, braucht er immer einige Umdrehungen mehr. Das war aber auch bereits vor der Reparatur der ESP der Fall. Aktuell vermute ich, dass irgendwas mit den Kolbenringen, Kolben oder Laufwänden nicht stimmt, was einen kapitalen Motorschaden bedeuten würde. Daher meine Frage, ob jemand vielleicht eine Idee hat, was da passiert sein könnte und ob das mit der ESP zusammenhängen kann? Ich meine, der Bus ist 358000 km gefahren und keine 200 km nach der ESP Reparatur ist er nun eventuell kaputt. Bei der Reparatur wurde der Zahnriemen der ESP getauscht und der Förderbeginn eingestellt. Zusätzlich kamen Kraftstofffilter und Knackfrosch neu. Das Fahrzeug läuft seit einem halben Jahr auf Aral Ultimate Diesel und bisher eigentlich ohne Probleme. Außer der undichten ESP halt. Oder könnte es eventuell doch am Kraftstoff liegen, da der Cetanwert etwas höher ist?
Motor

VW CALIFORNIA T4 Camper (7DJ, 7DK, 70J)

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle (MS42) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle (MS42)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (18858) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (18858)

MANN-FILTER Luftfilter (C 29 198) Thumbnail

MANN-FILTER Luftfilter (C 29 198)

BOSCH Einspritzpumpe (0 986 440 562) Thumbnail

BOSCH Einspritzpumpe (0 986 440 562)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Simon Petersen13.03.24
Günter Czympiel: Auf Grund von Überdruck im Kurbelgehäuse, kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen. Das Öl läuft durch die Turbinenwelle in den Auspuff und verdampft dort und tritt als weißer Qualm aus dem Auspuff heraus. Wenn Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht werden Wellendichtringe undicht. Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. 10.03.24
Der Wagen läuft wieder mit Leistung. Hab die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht. Am Anfang wollte er noch nicht so richtig aber nach knapp 10-15Km war der blaue Qualm weg und Stück für Stück kam die Leistung wieder. Inzwischen riecht er auch nicht mehr nach verbranntem Öl. Aber ganz verstehen tue ich das trotzdem noch nicht weil der halt vorher wirklich null Leistung hatte. Ich konnte max 40 fahren und jetzt geht wieder alles. Ölverlust scheint unterm Auto bisher auch weg zu sein.
5
Antworten

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (627.532)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.03.24
Wo kommt das Öl den her? Aus den Kurbelwellen Simmeringen? Dann liegt der Verdacht schon nahe, das überdruck im Kurbelgehäuse ist... Die Einspritzpumpe hört übrigens auf die Abkürzung VEP für Verteiler EinspritzPumpe. ESP ist elektronisches stabilitäts Programm. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.03.24
Wie sieht der Ölstand allgemein aus? Ölverdünnung festgestellt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.03.24
Kompression würde ich auch mal messen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen10.03.24
Ingo N.: Wo kommt das Öl den her? Aus den Kurbelwellen Simmeringen? Dann liegt der Verdacht schon nahe, das überdruck im Kurbelgehäuse ist... Die Einspritzpumpe hört übrigens auf die Abkürzung VEP für Verteiler EinspritzPumpe. ESP ist elektronisches stabilitäts Programm. 😉 10.03.24
Öl tritt an der Ölwannendichtung aus. Nach abdichten drückt sich das dort allerdings weiter raus. Die Simmeringe waren bereits ganz ganz minimal Ölfeucht und aktuell sieht es danach aus das dort ebenfalls Öl austritt. Auffällig ist das bei Leerlauf auf der Hebebühne kein Ölaustritt erkennbar ist, sobald jedoch etwas gefahren wird tritt Öl aus. Wenn das Fahrzeug dann wieder steht wird der austritt wieder weniger. Ja hast recht, mit der VEP mein Fehler 😅.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen10.03.24
Gelöschter Nutzer: Wie sieht der Ölstand allgemein aus? Ölverdünnung festgestellt? 10.03.24
Nein bisher keine Festellung. Der Ölstand war vor dem aktuellen Problem unverändert und das Öl richt auch nicht nach Kraftstoff. Seit dem Problem sinkt der Ölstand extrem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.03.24
Simon Petersen: Öl tritt an der Ölwannendichtung aus. Nach abdichten drückt sich das dort allerdings weiter raus. Die Simmeringe waren bereits ganz ganz minimal Ölfeucht und aktuell sieht es danach aus das dort ebenfalls Öl austritt. Auffällig ist das bei Leerlauf auf der Hebebühne kein Ölaustritt erkennbar ist, sobald jedoch etwas gefahren wird tritt Öl aus. Wenn das Fahrzeug dann wieder steht wird der austritt wieder weniger. Ja hast recht, mit der VEP mein Fehler 😅. 10.03.24
Mach mal den Öldeckel bei laufendem Motor auf. Der darf auf der Öffnung tänzeln aber nicht wegfliegen oder stark angesaugt werden.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch10.03.24
Das hat in jeden Fall nichts mit den ESP tausch zu tun auch nicht mit den Ultimate Diesel . So wisst das beschrieben hast ist das ein Motorschaden
0
Antworten
profile-picture
Sascha Dittmar10.03.24
Mit dem anspringen könnte das Kurbelwellenrad ausgearbeitet sein und somit den Förderbeginn beeinflussen. Kommt häufig mit erneuern des Zahnriemens vor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen10.03.24
Sascha Dittmar: Mit dem anspringen könnte das Kurbelwellenrad ausgearbeitet sein und somit den Förderbeginn beeinflussen. Kommt häufig mit erneuern des Zahnriemens vor 10.03.24
Aber kann damit auch ein Überdruck im Kurbelgehäuse zusammenhängen?
0
Antworten
profile-picture
Sascha Dittmar10.03.24
Ich habe in 25 Jahren noch keine Überdruck im Kurbelgehäuse gesehen der aus der Ölwannendichtung läuft gesehen. Da muss der Fehler woanders sein eher geben dann die Simmeringe vorher richtig auf und Öl an eine Laderwelle ist bei 358000 auch normal bei normalen Lagerspiel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen11.03.24
Günter Czympiel: Auf Grund von Überdruck im Kurbelgehäuse, kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen. Das Öl läuft durch die Turbinenwelle in den Auspuff und verdampft dort und tritt als weißer Qualm aus dem Auspuff heraus. Wenn Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht werden Wellendichtringe undicht. Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. 10.03.24
Habe ich heute gleich getauscht und mir dann mal die alte angeschaut. Ich kann nicht exakt sagen wie stark die beschädigt war weil ich beim aufbrechen evtl das Loch etwas vergrößert habe allerdings war bereits anscheinend ein kleines Loch vorhanden. Ich frage mich aber ob das allein die Ursache sein kann oder kann da noch mehr sein? Beim LMM und Luftfilter ist Augenscheinlich kein Öl angekommen, nur minimal bisschen Öldämpfe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.03.24
Simon Petersen: Habe ich heute gleich getauscht und mir dann mal die alte angeschaut. Ich kann nicht exakt sagen wie stark die beschädigt war weil ich beim aufbrechen evtl das Loch etwas vergrößert habe allerdings war bereits anscheinend ein kleines Loch vorhanden. Ich frage mich aber ob das allein die Ursache sein kann oder kann da noch mehr sein? Beim LMM und Luftfilter ist Augenscheinlich kein Öl angekommen, nur minimal bisschen Öldämpfe. 11.03.24
Hat sich was geändert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen11.03.24
Günter Czympiel: Hat sich was geändert? 11.03.24
Kann ich noch nicht sagen. Ich wollte den Wagen noch nicht starten da ich am Mittwoch mir noch mal die Ansaugbrücke ansehen wollte. Sobald ich das erledigt hab und den Wagen gestartet habe gebe ich dazu ein Feedback.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CALIFORNIA T4 Camper (7DJ, 7DK, 70J)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Anlasser schert ein aber dreht nicht
Hallo zusammen, der Wagen sprang nicht mehr an aber konnte angeschoben werden. Daher schnell die Idee: Anlasser. Wir haben den Anlasser ausgebaut und getestet. Magnetschalter hat den Anlasser ausrücken lassen, aber Anlasser dreht nicht. Dann direkt den Anlasser Motor bestromt: nichts. Neuen Bosch Anlasser geholt und nach ein bisschen hin und her eingebaut. Jetzt haben wir folgendes Problem. Im ausgebauten Zustand funktioniert der Anlasser wie er soll. Im eingebauten Zustand rückt er zwar aus, aber dreht nicht. Wir haben den Anlasser auch schon im eingebauten Zustand fremd bestromt, um ein Problem mit den Kabeln vom Fahrzeug auszuschließen. Leider dasselbe Phänomen. Man hört, wie er ausrückt, aber leider nicht dreht. Das Ritzel ist exakt wie beim Alten. Ich bin schon drauf und dran das Getriebe und Ritzel vom alten zu nehmen. Habt ihr eine Idee? Liebe Grüße Marco
Elektrik
Marco Pilipovic 15.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten