fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
Gelöst
0

Heckwischermotor funktioniert nicht | SKODA FABIA III Kombi

Hallo. Seit paar Wochen funktioniert der Heckwischermotor an unserem Fabia III nicht mehr. Spannung am Stecker gemessen, Dauerplus und Masse vorhanden. Auf den anderen beiden Pins kommt nichts an. Fehler ausgelesen, ohne Eintrag. Stellglieddiagnose, ebenfalls ohne Funktion bzw. ohne Steuerspannung am Stecker. Beim Frontwischer hört man deutlich ein Relais, beim Heckwischer nicht. Gruß Flo
Elektrik

SKODA FABIA III Kombi (NJ5)

Technische Daten
HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Wischermotor (50390266) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Wischermotor (50390266)

METZGER Antriebsstange, Wischergestänge (2190886) Thumbnail

METZGER Antriebsstange, Wischergestänge (2190886)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050)

Mehr Produkte für FABIA III Kombi (NJ5) Thumbnail

Mehr Produkte für FABIA III Kombi (NJ5)

32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Florian Wiederstein20.12.23
André Brüseke: Kabelbruch in der Heckklappe bzw. Durchführung zum Himmel... Wenn garnichts ankommt liegt das nahe... Kannst ja mal schauen ob du wenigsten Masse oder Plus hast, beides defekt ist unwarscheinlich... 14.12.23
Mittlerweile läuft der Heckwischer wieder. Das Problem war eine gebrochene Litze in der Kabeldurchführung der Heckklappe. Es waren sogar mehrere Kabel so gut wie gebrochen.
7
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
André Brüseke: Kabelbruch in der Heckklappe bzw. Durchführung zum Himmel... Wenn garnichts ankommt liegt das nahe... Kannst ja mal schauen ob du wenigsten Masse oder Plus hast, beides defekt ist unwarscheinlich... 14.12.23
Dauerplus und Masse liegt am Stecker an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Schau doch bitte auch mal hier rein, da hat jemand intern im Wischer was repariert.... https://de.sci.electronics.narkive.com/mRwH4aIv/skoda-fabia-kombi-ii-heckscheibenwischer-5j9955711a-defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Florian Wiederstein: Dauerplus und Masse liegt am Stecker an. 14.12.23
ohh... dann schau bitte einen Post weiter... dann ist was mit dem Signal... wird nicht verarbeitet
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
André Brüseke: Schau doch bitte auch mal hier rein, da hat jemand intern im Wischer was repariert.... https://de.sci.electronics.narkive.com/mRwH4aIv/skoda-fabia-kombi-ii-heckscheibenwischer-5j9955711a-defekt 14.12.23
Ok Danke, das werde ich mal prüfen. Am stecker sind 4 Kabel, eins ist Dauerplus, eins Masse, die anderen vermutlich die Ansteuerung. Kann es sein, dass hier garnicht zwangsläufig 12V ankommen müssen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
André Brüseke: Schau doch bitte auch mal hier rein, da hat jemand intern im Wischer was repariert.... https://de.sci.electronics.narkive.com/mRwH4aIv/skoda-fabia-kombi-ii-heckscheibenwischer-5j9955711a-defekt 14.12.23
Ok Danke, das werde ich mal prüfen. Am stecker sind 4 Kabel, eins ist Dauerplus, eins Masse, die anderen vermutlich die Ansteuerung. Kann es sein, dass hier garnicht zwangsläufig 12V ankommen müssen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Florian Wiederstein: Ok Danke, das werde ich mal prüfen. Am stecker sind 4 Kabel, eins ist Dauerplus, eins Masse, die anderen vermutlich die Ansteuerung. Kann es sein, dass hier garnicht zwangsläufig 12V ankommen müssen? 14.12.23
Auf der Signalleitung? Nein, da sind nicht dauerhaft 12v... sind vermutlich Impulse...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
André Brüseke: Auf der Signalleitung? Nein, da sind nicht dauerhaft 12v... sind vermutlich Impulse... 14.12.23
Das müsste eine grün/rote Leitung sein, kommt von J519 (Steuergerät Lenksäule bzw. Lenkstockschalter)... Wenn du 12 V hast ist keine Sicherung defekt. Spannung ist also da... Kann sich eigentlich nur um diese kalte Lötstelle im Wischer handeln... sonst ist da nichts mehr dazwischen laut Schaltplan. Den findest du in der "Carmin STD" App.... Da habe ich das eben entnommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202514.12.23
Hallo, evtl wird der nur angesteuert, wenn das Heckklappenschloss geschlossen ist, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, Kabel/Steckverbindungen kontrollieren, Oxidierte, schlechter Kontakt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
TomTom2025: Hallo, evtl wird der nur angesteuert, wenn das Heckklappenschloss geschlossen ist, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, Kabel/Steckverbindungen kontrollieren, Oxidierte, schlechter Kontakt 14.12.23
Dann würde er 'ne Meldung bekommen "Klappe geöffnet/schliessen". Stecker hat er mehrfach auseinander gehabt zum messen. Sicherung muss heile sein da 12V da sind... ganz so einfach ist es wohl nicht Thomas...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.12.23
Hallo. Hat der Heckwischer wie er noch funktioniert hat sich eingeschaltet wenn der Frontwischer aktiv war und du den Rückwärtsgang eingelegt hast? Dann kommt das Signal vom Bordnetzsteuergerät für den Heckwischer. Gibt aber noch ein einfaches system da kommt dann wirklich nur Spannung am Heckwischer vom Wischerhebel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.12.23
Meist ist der Wischermotor defekt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.12.23
Meist ist der Wischermotor defekt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Daniel Hohe: Hallo. Hat der Heckwischer wie er noch funktioniert hat sich eingeschaltet wenn der Frontwischer aktiv war und du den Rückwärtsgang eingelegt hast? Dann kommt das Signal vom Bordnetzsteuergerät für den Heckwischer. Gibt aber noch ein einfaches system da kommt dann wirklich nur Spannung am Heckwischer vom Wischerhebel. 14.12.23
Signal gibt wie von mir beschrieben das J519. Lenkstockhebel... Kein weiteres Steuergerät dazwischen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Tom Werner: Meist ist der Wischermotor defekt. 14.12.23
🙄 lesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202514.12.23
TomTom2025: Hallo, evtl wird der nur angesteuert, wenn das Heckklappenschloss geschlossen ist, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, Kabel/Steckverbindungen kontrollieren, Oxidierte, schlechter Kontakt 14.12.23
war der evtl mal angefroren? ansonsten könnte man ein Batterie Reset versuchen, Fahrzeugbatterie ca. 1/2 Std abklemmen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.12.23
Noch eine Frage läuft die waschwasserpumpe an wenn du den Wischerhebel durchdrückst? Wenn das auch nicht geht wird's eher Richtung. Wischerhebel gehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach14.12.23
In dem Wischermotor ist ein Kunststoffzahnrad verbaut wenn das verschließen ist funktioniert der Motor nicht!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
Daniel Hohe: Noch eine Frage läuft die waschwasserpumpe an wenn du den Wischerhebel durchdrückst? Wenn das auch nicht geht wird's eher Richtung. Wischerhebel gehen. 14.12.23
Waschwasserpumpe läuft. Er startet ja auch nicht über Stellglieddiagnose. Das müsste ja auch mit defekem LSS funktionieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
Jochen Binzenbach: In dem Wischermotor ist ein Kunststoffzahnrad verbaut wenn das verschließen ist funktioniert der Motor nicht! 14.12.23
Aber dann müsste der Motor ja Geräusche von sich geben!?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
TomTom2025: Hallo, evtl wird der nur angesteuert, wenn das Heckklappenschloss geschlossen ist, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, Kabel/Steckverbindungen kontrollieren, Oxidierte, schlechter Kontakt 14.12.23
Das müsste ich mal noch ausprobieren. Natürlich war die Heckklappe bei meiner Diagnose immer offen :) Da muss ich das wohl nochmal mit eingerastetem Schloss machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
TomTom2025: Hallo, evtl wird der nur angesteuert, wenn das Heckklappenschloss geschlossen ist, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert, Kabel/Steckverbindungen kontrollieren, Oxidierte, schlechter Kontakt 14.12.23
Das müsste ich mal noch ausprobieren. Natürlich war die Heckklappe bei meiner Diagnose immer offen :) Da muss ich das wohl nochmal mit eingerastetem Schloss machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.12.23
Dann hast du das System über das Bordnetzsteuergerät Da kannst du keine Spannung messen wenn der Heckdeckel geöffnet ist dann wird der Wischer abgeschaltet. Verriegel dein schloss mal dann müssten auf den beiden besagten Kabel 12v messbar sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.23
Florian Wiederstein: Das müsste ich mal noch ausprobieren. Natürlich war die Heckklappe bei meiner Diagnose immer offen :) Da muss ich das wohl nochmal mit eingerastetem Schloss machen. 14.12.23
Bei der Diagnose ja.... aber der ging doch wohl vorher auch nicht oder? Sonst schaut man da ja nicht nach.... Außerdem habe ich dich paar mal drauf angesprochen ob du 12 Volt hast. Da hast du ja gesagt.... Dem wird dann auch nur das Bussignal weggenommen... und nicht die Spannung wenn die Klappe offen ist... Da bin ich mir ziemlich sicher. Weils einfacher ist als die 12v pber irgendein Leistungsteil wegzuschalten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
André Brüseke: Bei der Diagnose ja.... aber der ging doch wohl vorher auch nicht oder? Sonst schaut man da ja nicht nach.... Außerdem habe ich dich paar mal drauf angesprochen ob du 12 Volt hast. Da hast du ja gesagt.... Dem wird dann auch nur das Bussignal weggenommen... und nicht die Spannung wenn die Klappe offen ist... Da bin ich mir ziemlich sicher. Weils einfacher ist als die 12v pber irgendein Leistungsteil wegzuschalten... 14.12.23
Soo.... habe mal versucht an die Platine vom Motor zu kommen. Leider ohne Erfolg, ist komplett vergossen. Ist auch ein anderer Motor. Der oben aufgeführte Link ist vom Fabia II. Habe nochmal mit Schloss in Stellung "Zu" gemessen. Folgendes Ergebnis: Pin 1 Ader Braun: Masse OK Pin 2 Ader grün rot: 0V Pin 3 Ader grün weiß: eingeschaltet 0,35V Pin 4 Ader schwarz: 12V wahrscheinlich Dauerplus Dann ist Pin 2 und 3 wahrscheinlich der Datenbus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.12.23
Als erstes würde ich auslesen ob die passenden Stellungen vom Wischerhebel korrekt erkannt werden. Ist das der Fall die Leitungen vom BordnetzSG zum Motor unter Last prüfen. Wenn iO ist der Motor defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein14.12.23
Wilfried Gansbaum: Als erstes würde ich auslesen ob die passenden Stellungen vom Wischerhebel korrekt erkannt werden. Ist das der Fall die Leitungen vom BordnetzSG zum Motor unter Last prüfen. Wenn iO ist der Motor defekt. 14.12.23
Das kann ich mal probieren, allerdings hätte er dann beim rückwärtsfahren angehen müssen. Vermute mittlerweile, dass es der Motor bzw. die Elektronik darin ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.12.23
Florian Wiederstein: Das kann ich mal probieren, allerdings hätte er dann beim rückwärtsfahren angehen müssen. Vermute mittlerweile, dass es der Motor bzw. die Elektronik darin ist. 14.12.23
Sehr gut möglich. So misst man es halt definitiv raus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.12.23
Hallo Danke für die Rückmeldung. War eine absolute Standard Antwort, allerdings hätte ich das beim Fabia 3 nicht für möglich gehalten. Verarbeitung wohl mangelhaft...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein25.01.24
André Brüseke: Hallo Danke für die Rückmeldung. War eine absolute Standard Antwort, allerdings hätte ich das beim Fabia 3 nicht für möglich gehalten. Verarbeitung wohl mangelhaft... 21.12.23
Ja das fand ich auch extrem. Bei meinem Golf IV trat es das erste mal nach 10 Jahren auf, dass die Kabel gebrochen sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke25.01.24
Hey, danke für die Rückmeldung! Dir wieder fehlerfreie Fahrt 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA FABIA III Kombi (NJ5)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Motorstörlampe
Moin zusammen, nachdem ich vor ca. 6000 km den Motor revidiert habe, kam heute die MKL. DPF wurde bei der Firma Bartens gereinigt. Lambdasonden sind bei der Revision nicht neu gekommen. Habt ihr eine Idee ob es an der Lambdasonde liegt, dass diese falsche Werte gemessen hat und somit die Leistung des Kats für unzureichend befunden wurde ? Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße aus der Heide 2 Fehlercodes gefunden: 23716 - NOx-Falle Bank 1 P2000 00 [01100100] - Leistung unter Schwellenwert Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 6 Kilometerstand: 178029 km Datum: 2025.01.05 Zeit: 10:26:05 Motordrehzahl: 1912.50 /min Normierter Lastwert: 65.9 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 99 km/h Kühlmitteltemperatur: 87 °C Ansauglufttemperatur: 3 °C Umgebungsluftdruck: 970 mbar Spannung Klemme 30: 15.132 V Verlernzähler nach OBD: 40 Gaspedalweg: Rohwert: 50.62 % Status des Motors: Teillast Starteransteuerung: Status-Bit 0: i.O. Starteransteuerung: Status-Bit 1: vor Starteransteuerung Starteransteuerung: Status-Bit 2: vor Starteransteuerung Mittlere Einspritzmenge: 27 mg/stroke Startersteuerung: Klemme 50: nicht aktiv eingelegter Gang: 5.Gang Steuergerätetemperatur: 11.7 °C Begrenzung: Drehmoment: 286.5 Nm 27121 - Bank 1 Sonde 2 P0136 00 [10101100] - elektrischer Fehler im Stromkreis Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 3 Kilometerstand: 178569 km Datum: 2025.01.11 Zeit: 11:20:47 Motordrehzahl: 977.75 /min Normierter Lastwert: 33.3 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h Kühlmitteltemperatur: 74 °C Ansauglufttemperatur: 24 °C Umgebungsluftdruck: 1010 mbar Spannung Klemme 30: 15.023 V Verlernzähler nach OBD: 40 Wraf state-Delphi Wraf State: WRAF_NORMAL_OPERATION Lambdasonde 1 Bank 1 vor Oxi-Kat: Rohwert: 3.834 counts Lambdasonde 1 Bank 1 nach Kat: Rohwert: 1.000 counts Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: akt.-integr. Pumpstromadaption: 0.002 A Spannung der Lambdasonde Bank 1 Sonde 1 (Breitbandsonde): 0.240 Lambda / 0.000 V Spannung der Lambdasonde Bank 1 Sonde 2 (Breitbandsonde): 0.062 Lambda / 0.000 V Spannung der Lambdasonde Bank 1 Sonde 1 (Breitbandsonde): 0.000 Lambda / 1.898 V Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: elek. korrig. Pumpstrom: 0.002 A P_L_Wraf_back_pressure_estimate-Back_pressure_estimate: 1.053 bar Wraf pure air deviation correction factor: 1.0076 Dew point passed at the wraf location-Bool type: ja Fuel cut-off at the Wraf sensor location: taking into account the exhaust mass flow-Bool type: nein Electrical WRAF fault detected-Bool type: nein P_L_Wraf_ip_temp_compensation-Compensation_value: -0.0000 mA Wraf open circuit heater-Delphi Wraf Sc2vbat Oc Sc2gnd: P_L_WRAF_NO_FAULT
Motor
Mannso Mat 11.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten