fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Gelöst
0

Raildruck zu niedrig | SKODA SUPERB II Kombi

- unruhiger Motorlauf (Kaltstart) - Motorlauf normal im Warmen (Notlauf) - schlechte Gasannahme (Konstant) Fehler kam nach einem neuen Motorstart. Erst war der Druck zu hoch (P0088) und nach dem Filter und Tausch der Hochdruckpumpe zu niedrig (P0087). Benzindruck auf der Niederdruckseite soll laut Steuergerät 6,9 Bar haben. Benzindruck auf der Hochdruck soll laut Steuergerät im Leerlauf nur 9,8 bar statt 40 bar haben oder bei 4000 rpm 123 bar statt 90 bar. Der Motorlauf hat sich mit den neuen Komponenten nur leicht verbessert. Rohre und Leitungen wurde gereinigt (keine Auffälligkeiten). Keine Späne im System. Vielen Dank für eure Ideen und Hilfe.
Bereits überprüft
Neu sind: - Benzinfilter (Mahle) - HOCHDRUCKPUMPE + Steuerventil (Original VW / Hitachi) - 6 Injektoren (Magneti Marelli) - Hochdruck Sensor (Bosch) - Motorupdate auf die neueste Version
Fehlercode(s)
P0087
Motor

SKODA SUPERB II Kombi (3T5)

Technische Daten
36 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Fabio Sartori24.06.25
Moin Zusammen, Jupp Lösung ist da. Zuletzt habe ich den Bosch Service bei mir um die Ecke damit beauftragt und die haben echt Gute Arbeit geleistet. Der O-Rong der Überdruckventils war gerissen und eine Schiene der oberen Steuerkette ist gebrochen gewesen. *Bild angehängt* Steuerzeit passte wohl "halbwegs" für eine Laufleistung von 150K km aber seit dem Wechsel der Ketten und allem was dazu gehört, ist alles ok. Schön war nur dass der Motor mit dem Getriebe raus durfte, aber das hat der Bosch Service echt super gemacht. Nirgends gegen getitscht oder ähnliches, Top arbeit. Viele Grüße
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger15.07.24
Die Hauptursachen sind hier größtenteils die Kraftstoffpumpe, der Kraftstoffdrucksensor oder das Kraftstoffdruckregelventil. Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen Überprüfung: Der Kraftstoffdrucksensor des Verteilers ist vom Fahrzeughersteller her so eingestellt, dass er ein Signal zwischen 0,5V und 4,5V bei veränderlichem Verteilerdruck im Bereich von 0 bis 1600 Bar ausgibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.07.24
Noch Luft in der Treibstoffleitung oder mind. ein Injektor defekt.
0
Antworten
profile-picture
Michael Gorisch15.07.24
Funktioniert denn die Vorförderpumpe im Tank?
0
Antworten
profile-picture
Michael Gorisch15.07.24
Funktioniert denn die Vorförderpumpe im Tank?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J15.07.24
Hast du nur die hochdruckpumpe getauscht oder auch den stößel zur nochenwelle. Prüf auch den Stecker und Spannungsversorgung an der tankpumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.07.24
Da Du ja schon einiges unternommen hast, würde ich noch auf folgende Dinge prüfen, die zu diesen Fehler ebenfalls führen. - prüfen Kraftstoffdrucksensor - G410 - prüfen auf verschlissene Einlassnockenwellen
6
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Michael Gorisch: Funktioniert denn die Vorförderpumpe im Tank? 15.07.24
Ja fördert
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Christian J: Hast du nur die hochdruckpumpe getauscht oder auch den stößel zur nochenwelle. Prüf auch den Stecker und Spannungsversorgung an der tankpumpe 15.07.24
Beides Neu und keine Auffälligkeiten bei der Alten beim Ausbau. Keine laufriefen oder ähnliches
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.07.24
Hallo Bißchen konfus deine Beschreibung... Wie ist denn der "Ist-Niederdruck"? Du hast nur vom Soll=6,9Bar geschrieben.... genauso später... Du meinst 90 Bar statt den 129 Soll? Wie sah die Nocke auf der Welle aus? Nichts eingelaufen? Warum Magneti Marelli gekauft? Preislich interessant bestimmt... weiß nicht ob das so gut ist, verkauft wird viel...Die kamen aber mit Mengenkorrekturwerten zum eingeben/anlernen und das wurde auch gemacht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.07.24
Thunder75: Da Du ja schon einiges unternommen hast, würde ich noch auf folgende Dinge prüfen, die zu diesen Fehler ebenfalls führen. - prüfen Kraftstoffdrucksensor - G410 - prüfen auf verschlissene Einlassnockenwellen 15.07.24
Ich weis jetzt gar nicht so genau, hat das Fzg noch Meßwertböcke? Wen ja, die Nockenwellenanpassungen, sie dürfen [-8,0 bis +8,0] nicht überschreiten. Messwertblockgruppe 208 und 209, Feld 3
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
André Brüseke: Hallo Bißchen konfus deine Beschreibung... Wie ist denn der "Ist-Niederdruck"? Du hast nur vom Soll=6,9Bar geschrieben.... genauso später... Du meinst 90 Bar statt den 129 Soll? Wie sah die Nocke auf der Welle aus? Nichts eingelaufen? Warum Magneti Marelli gekauft? Preislich interessant bestimmt... weiß nicht ob das so gut ist, verkauft wird viel...Die kamen aber mit Mengenkorrekturwerten zum eingeben/anlernen und das wurde auch gemacht? 15.07.24
Moin, so noch mal kurz alles zusammengefasst ;-) . Getauscht wurde: Benzinfilter Hochdruckpumpe mit Stößel 6 Injektoren Hochdrucksensor Die Hochdruckpumpe fördert im Leerlauf 9 bar statt den angegebenen 40 bar, im Drehzahlbereich von 4000 RPM soll die H-Pumpe nur 90 liefern, sie liefert aber laut Steuergerät 123 Bar, somit zuviel Druck. Die Nockenwelle ist tip top, die hab ich vor 1 Monat gesehen beim Wechsel der Deckeldichtung. Auch der Stößel von der H-Pumoe war noch i.o., ich habe ihn dennoch mit gewechselt. Magneti Merelli ist der Original und einzige Hersteller bei dem Motor, tja was will man machen.
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Fabio Sartori: Moin, so noch mal kurz alles zusammengefasst ;-) . Getauscht wurde: Benzinfilter Hochdruckpumpe mit Stößel 6 Injektoren Hochdrucksensor Die Hochdruckpumpe fördert im Leerlauf 9 bar statt den angegebenen 40 bar, im Drehzahlbereich von 4000 RPM soll die H-Pumpe nur 90 liefern, sie liefert aber laut Steuergerät 123 Bar, somit zuviel Druck. Die Nockenwelle ist tip top, die hab ich vor 1 Monat gesehen beim Wechsel der Deckeldichtung. Auch der Stößel von der H-Pumoe war noch i.o., ich habe ihn dennoch mit gewechselt. Magneti Merelli ist der Original und einzige Hersteller bei dem Motor, tja was will man machen. 15.07.24
6,9 bar von der Niederdruckseite
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.07.24
...dann ist ja alles gut, das wusste ich nicht (magneti marelli) aber stimmt, Drosselklappen haben die auch von denen verbaut eine Zeit lang... Das klingt für mich als würde die einfach nicht richtig regeln... Das Regelventil ist aber Teil der neuen Pumpe und somit auch neu oder nicht?
1
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
André Brüseke: ...dann ist ja alles gut, das wusste ich nicht (magneti marelli) aber stimmt, Drosselklappen haben die auch von denen verbaut eine Zeit lang... Das klingt für mich als würde die einfach nicht richtig regeln... Das Regelventil ist aber Teil der neuen Pumpe und somit auch neu oder nicht? 15.07.24
Jupp ist mit da dran aber auch gerade bei erster Verdächtiger, nicht das die schon Neu und fratze ist. Ich stehe auch kurz davor die alte Pumpe wieder einzubauen um zu schauen ob der Fehler identisch bleibt, dann bleibt nur noch die Niederdruckseite (Pumpe) oder das Steuergerät.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke15.07.24
Ich meine auch klar Regelventil oder die VFP... Deswegen fragte ich ja was die an Ist bringt... bis jetzt habe ich immernoch nur soll gelesen und keinen istwert...
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Fabio Sartori: Jupp ist mit da dran aber auch gerade bei erster Verdächtiger, nicht das die schon Neu und fratze ist. Ich stehe auch kurz davor die alte Pumpe wieder einzubauen um zu schauen ob der Fehler identisch bleibt, dann bleibt nur noch die Niederdruckseite (Pumpe) oder das Steuergerät. 15.07.24
Sorry für die Rechtschreib Opfer, Meine Vermutung ist dass an der Neuen H-Pumpe das Regelbentil hin ist, sonst bleibt nur noch die Tankpumpe und das Steuergerät. Sonst Läuft er ja im Warmen Zustand und auch ruhig aber nur mit dem Fehler Druck zu niedrig, was auch laut Messwerten stimmt. Und da ich jetzt so gut wie alles neu habe bleibt nicht mehr viel übrig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.07.24
Also wen Du der Meinung bist, das soweit alles in Ordnung ist von den Teilen her. Rücklauf im Niederdruckbereich schon überprüft? Klemmende Druckbegrenzungsventile? Drehzahlsensor?
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Thunder75: Also wen Du der Meinung bist, das soweit alles in Ordnung ist von den Teilen her. Rücklauf im Niederdruckbereich schon überprüft? Klemmende Druckbegrenzungsventile? Drehzahlsensor? 15.07.24
Idee ist Gut gibt da nur ein Problem denn der Motor hat keinen Benzinrücklauf, der Durst ist zu groß. Würde eh nix im Tank ankommen ;-).
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori15.07.24
Fabio Sartori: Idee ist Gut gibt da nur ein Problem denn der Motor hat keinen Benzinrücklauf, der Durst ist zu groß. Würde eh nix im Tank ankommen ;-). 15.07.24
Wir haben echt alles überprüft, Luftmassensensor, Drehzahl, Drucksensor Niederdruckseite. Für mich gibt es nur noch die drei Möglichkeiten - Benzinpumpe Tank - Das neue Ventil an der H-Pumpe - Steuergerät Falls nicht jemand die Lösung parat hat. 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger15.07.24
Sascha Geiger: Die Hauptursachen sind hier größtenteils die Kraftstoffpumpe, der Kraftstoffdrucksensor oder das Kraftstoffdruckregelventil. Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen Überprüfung: Der Kraftstoffdrucksensor des Verteilers ist vom Fahrzeughersteller her so eingestellt, dass er ein Signal zwischen 0,5V und 4,5V bei veränderlichem Verteilerdruck im Bereich von 0 bis 1600 Bar ausgibt. 15.07.24
Injektoren neu angelernt Verstopfte Kraftstoffleitung
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori16.07.24
Sascha Geiger: Injektoren neu angelernt Verstopfte Kraftstoffleitung 15.07.24
Onjektor kann man bei dem nicht anlernen. 😉 Hab mal ein paar Auszüge aus dem Auslesegerät beigefügt. Obere Linie - Motordrehzahl Hell Blaue - Soll Hochdruck Lila - Ist Hochdruck Mal eine frage Soll der Hochdruck so pullsieren?
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori16.07.24
So die restlichen Bilder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger16.07.24
Fabio Sartori: So die restlichen Bilder 16.07.24
Es ist normal das es mit mehr Drehzahl der druck steigt bei weniger Drehzahl sinkt der druck. Vielleicht mal den Kraftstoffdrucksenor ab machen dann nimmt er ein Referenzwert läuft er dann besser ist der Sensor kaputt
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori16.07.24
Sascha Geiger: Es ist normal das es mit mehr Drehzahl der druck steigt bei weniger Drehzahl sinkt der druck. Vielleicht mal den Kraftstoffdrucksenor ab machen dann nimmt er ein Referenzwert läuft er dann besser ist der Sensor kaputt 16.07.24
Das ist mir klar das wenn die Drehzahl hoch geht auch der Druck steigen muss aber das ist nicht die Frage gewesen, die Frage war ob die H-Pumpe so pulsieren soll/darf. Und der SENSOR ist ebenfalls NEU 😜
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger17.07.24
Fabio Sartori: Das ist mir klar das wenn die Drehzahl hoch geht auch der Druck steigen muss aber das ist nicht die Frage gewesen, die Frage war ob die H-Pumpe so pulsieren soll/darf. Und der SENSOR ist ebenfalls NEU 😜 16.07.24
Nein es ist nicht normal. Die Hochdruckpumpe baut zu wenig Druck auf . Ich habe das ganze mal in Bar druntergeschrieben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger17.07.24
Sascha Geiger: Nein es ist nicht normal. Die Hochdruckpumpe baut zu wenig Druck auf . Ich habe das ganze mal in Bar druntergeschrieben 17.07.24
Vielleicht mal wirklich die alte hochdruckpumpe probieren. Fakt ist das zu wenig Druck aufgebaut wird. Wurde die Benzinleitung entlüftet !?
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori17.07.24
Sascha Geiger: Vielleicht mal wirklich die alte hochdruckpumpe probieren. Fakt ist das zu wenig Druck aufgebaut wird. Wurde die Benzinleitung entlüftet !? 17.07.24
Moin, ja die wurde komplett entlüften, ich bau die heute mal zurück und melde mich.
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori23.07.24
So meine lieben, viel Wasser ist die Wupper runter gelaufen, doch der Fehler bleibt. Was hab ich gemacht: - Das Hochüberdruckventil getauscht (sitzt im Rail und soll bei 120bar in die Niederdruckseite abblasen / Foto im Anhang) #Fehler bliebt bestehen -Alte Hochdruckpumpe eingebaut jnd siehe da druck zu hoch, also die neue Hochdruckpumpe bei VW reklamiert und ersetzt bekommen (jetzt hab ich auch den Druck von 49 bar im Stand, Fazit die erste neue war schon defekt) #Der Motor läuft Super im Stand, keine Fehler, Druck i.o. auch beim Gasgeben im stand alles Top. Aber beim Fahren ab 3000 rpm ein Stottern und abfallenden Raildruck Fehler P0087 wieder da -Dann hab ich zu guter letzt die Niederdruckpumpe im Tank erneuert wegen komischer Geräusche ( von Hella) # Fehler bleibt Nächster prüfschritt Zusatzpumpe, geprüft ob diese benzin aufschäumt und damit die Tankpumpe Luft mit nach vorne Fördert, ist es aber auch nicht. Ideen??? KURZE LISTE DER NEUTEILE -Hochdruckpumpe inkl. Ventil + Stößel (2x) -6 Injektoren -Benzinfilter -Hochdruck Sensor -Hochdruck Überdruckventil -Benzinpumpe -Motorupdate
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori23.07.24
Mal ein kleines Video vom Problemkind
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori23.07.24
Im Stand
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori23.07.24
Unter Last
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori14.10.24
So jetzt hatte ich 1,5 Monate Ruhe und der Fehler ist wieder da. Aber Systemdruck meistens zu hoch..
0
Antworten
profile-picture
Fabio Sartori14.10.24
Ach und die Nockenwellen Sensoren E- u. A- Nw sind auch neu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ingo Pabler22.03.25
Fabio Sartori: Ach und die Nockenwellen Sensoren E- u. A- Nw sind auch neu. 14.10.24
Hallo hast du deinen Fehler schon gefunden ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hohner05.06.25
Ingo Pabler: Hallo hast du deinen Fehler schon gefunden ? 22.03.25
Malzeit, Wir hatten genau das gleiche Problem, bei uns war es der LLM. einen Orginal beim Freundlichen geholt und läuft wieder wie am ersten Tag.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB II Kombi (3T5)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Vibrationen ab 120 km/h
Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe ab ca. 120km/h Vibrationen im Lenkrad, die mit zunehmender Geschwindigkeit bis ca. 160 km/h zunehmen und danach wieder weniger werden. Die Reifen wurden kontrolliert und neu gewuchtet, ohne Verbesserung. Danach ist das Fahrwerk inkl. aller Achsteile kontrolliert worden. Leider auch ohne Ergebnis. Was kann das sonst noch sein? Antriebswelle? Man hört aber nichts, kein Klackern bei Kurvenfahrt. Ich werde noch wahnsinnig. Ich hoffe sehr jemand kennt das Problem und kann mir helfen.
Fahrwerk
Sebastian Schöffer 02.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten