fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Toyogt8623.03.25
Ungelöst
0

Startprobleme nach Motorumbau, Auto geht aus | TOYOTA GT 86 Coupe

Ein Hallo an alle in der Community! Mein Problem ist folgendes: Mein GT86 hat von mir einen neuen Shortblock verbaut bekommen, nachdem sich ein Kolben verabschiedet hat. Der Motor dreht, das Auto startet, geht aber wieder aus, wenn man den Luftmassenmesser abschließt. Zuerst läuft er unrund, dann rund, nimmt aber kein Gas an. Laut Diagnosegerät beträgt der Benzindruck 6 bar, wo gemessen wird, weiß ich nicht, vermute aber von der vorderen Förderpumpe. Ich wollte den Rail-Sensor messen, weiß aber nicht, wie viel Widerstand er haben muss, bevor ich die Hochdruckpumpe austausche. Der Fehlercode, den das Auto mir anzeigt, ist P1604, Startfähigkeitsfehlfunktion.
Bereits überprüft
vor Förderpumpe
Fehlercode(s)
P1604
Motor
Elektrik

TOYOTA GT 86 Coupe (ZN6_)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 931-051) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 931-051)

HELLA Stecker (8JA 001 931-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 931-041)

Mehr Produkte für GT 86 Coupe (ZN6_) Thumbnail

Mehr Produkte für GT 86 Coupe (ZN6_)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.03.25
Mach doch mal den Luftmassenmesser ab und dann bewerte es noch einmal
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus23.03.25
Hallo, hast du das Kraftstoffsystem entlüftet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.03.25
Hast du mal Kraftstoff in den Tank eingefüllt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.03.25
Mögliche Ursachen: - Kraftstoffregelventil/ Kraftstoffdruckregler Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Railrohrdruck Sensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Railrohrdruck messen über den Diagnosegerät - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Kraftstoff System mit dem Diagnosegerät entlüften
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas23.03.25
Da du ja n Motor umbaust geh ich mal einfach davon aus das du n wenig mehr Ahnung hast als viele andere die hier Fragen stellen. Wäre jetzt natürlich interessant was für n Druck du an der rail hast Kannst du denn manuell messen? Stecker von kurbelwelle und Nockenwelle sind auch alle drauf und intakt? 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.03.25
Ich denke das Problem ist die Drosselklappe oder die Ansteuerung davon. Möglich ist auch kabel und stecker der dk oder steuergerät
4
Antworten
profile-picture
Ludwig Linner24.03.25
Wir haben das Problem auch schon gehabt... Wichtiger Punkt bei Steuerkettenmontage: muss zwischen den Montagen der Ketten KW etwas gedreht werden! Hast du Zugriff auf Reparaturanleitung?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto TOYOTA GT 86 Coupe (ZN6_)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an/Keine Drehzahl
Hallo, nach dem Tausch meines FA20 Motors gegen einen baugleichen will dieser nicht mehr anspringen. Beim Starten höre ich den Anlasser drehen und auch die Benzinpumpe fördert Benzin, doch der Motor will nicht starten. Zuerst hatte ich den Zündfunken in Verdacht und deshalb andere Zündkerzen und auch Zündspulen getestet, doch immer noch kein Zündfunke. Daraufhin habe ich die Drehzahl ausgelesen und gesehen, dass diese immer bei 0 bleibt, obwohl der Anlasser dreht. Ich hatte auch einen Fehlercode (ich glaube es was P0335). Daraufhin habe ich den Widerstand des Kurbelwellensensors gemessen. 1,9 k Ohm, wie vom Hersteller angegeben. Trotz dessen habe ich den Sensor gewechselt und der Fehler tritt nicht mehr auf, Drehzahl bleibt unverändert noch bei 0. Laut Schalplan muss ich die Pins 16 und 27 am Steuergerät kontrollieren, doch diese kann ich nicht identifizieren, da sie nicht beschriftet sind. Zudem soll der Sensor laut Schaltplan drei Steckverbindungen haben, doch er hat nur 2. Habt ihr noch eine Idee, was ich kontrollieren kann? Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Motor
Elektrik
Dominik Senn 17.07.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten