fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patrick G.04.09.24
Ungelöst
0

Quietschen von der Hinterachse | RENAULT CLIO V

Hallo, ich fahre gelegentlich für die örtliche Apotheke Medikamente aus. Deshalb weiß ich auch nicht die genauen Eckdaten des Fahrzeuges. Es ist ein Clio 02/24, Automatik, einiges an Schnickschnack Trommelbremse hinten und aktuell mit 30 tkm auf der Uhr. Zum Problem: Zeit kurzem quietscht es von hinten, eher links. Vor allen beim Kurven fahren. Je langsamer desto lauter. Wie eine Eisenbahn beim Bremsen. Seltsam daran: Es ist egal, ob ich bremse oder nicht. Es quietscht. .
Bereits überprüft
Ich habe meinen Chef, hat keinerlei Ahnung von Technik, darauf hingewiesen, aber viel kam nicht rum. Die Werkstatt machte einen Bremsentest am Prüfstand. Alles ok. Einfach weiterfahren, wird sich schon geben. Ich hab schon einiges probiert: Starkes Bremsen, leichtes und auch stärkeres Anziehen der Handbremse beim Fahren, sowohl vorwärts und auch rückwärts, dazu auch leichte Slalom-Kurven über mehr als ausreichend Strecke. Quietschen bleibt unverändert.
Geräusche

RENAULT CLIO V (B7_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Radlager (21800) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Radlager (21800)

FEBI BILSTEIN Radlager (40835) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (40835)

ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-0170.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-0170.2)

STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (0157PD) Thumbnail

STABILUS Gasfeder, Fußfeststellbremse (0157PD)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß04.09.24
Hallo guten Abend; Das Auto hat Garantie, außer bei Bremsen,das ist Verschleißteil! Denke wenn es nicht von der Bremse kommen sollte, Reklamieren und das Auto erst mitnehmen, wenn das Geräusch weg ist! MFG P F
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.24
Vielleicht ein Video machen dann kann man das besser einordnen und man kann es der Werkstatt sagen was gemacht werden muss, weil Garantie
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.09.24
Moin, selber sollte man wegen Garantie nicht Hand anlegen, (als angestellter leider schon mal gar nicht) aber Cheffi auf jeden Fall die Werkstatt mehr in die Pflicht nehmen. Scheinbar ist wie üblich mehr der Angestellte als der Arbeitgeber darauf sensibilisiert. Kenn ich selbst, war nach Kfz.ler auch Berufskraftfahrer in einem anderen speziellen Bereich. Da kannst du nicht viel machen. Zur Beruhigung, passieren dürfte dir als Flitzepille beim Fahren damit nichts. (über den Ausdruck nicht wundern, kenne einige Fahrer die auch über ihre Fahrzeugflotte klagen und hab sogar selbst Paragraph 50 AMG) Auch ohne das du gefragt hast: als erstes sollte man pauschal die Bremse reinigen. Ein Oberbegriff für zerlegen, reinigen, gangbar machen und "schmieren". Dabei sieht man schon weiter bzw. kann Diese zumindest ausschließen. Deine Eingrenzversuche waren soweit schon wirklich sehr gut. Aber Ferndiagnose für uns ist eh schwer, und ohne Geräuschvideo... Nach deiner Beschreibung ist es ein drehendes Bauteil das trocken läuft, bzw. angrenzend an ein Anderes reibt. Kann: Radlager, Ankerblech, Bremsbacke an Trommel, vieles... Würde Bossi nochmal drauf hinweisen das es in der Garantiezeit weiter untersucht und dokumentiert wird. Selbst bei Verschleißteilen dürfte das jetzt noch nicht sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.05.09.24
Zur Not fällt dir auf, das der Wagen sporadisch hinten beim Bremsen und fahren leicht schwammig ist und das es für den Fahrer somit zum Risiko wird. Dann ist die Werkstatt gefordert dem Risiko auf den Grund zu gehen, sofern der Chef dann entsprechend an Druck macht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner05.09.24
Räder laufen frei und sauber ? Auf einer Rampe/ Schräge die elektronische Parkbremse kalibrieren. Dazu auf einer geeigneten Schräge halten, Parkbremse ziehen und dann anfahren. Ggfls, diesen Vorgang einige Male wiederholen. Sollten sich die Situation nicht verändern Ursache ermitteln. Lagerungen, Radlager, Reifen etc. Sollte es von den Bremsen kommen, würde hierdurch auch eine enorme Hitze entstehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick G.05.09.24
Guten Morgen, Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Ist mir klar, dass ich nicht selber Hand anlegen darf. Ich werde mal den Wagen Samstag hochheben und das Rad mal so drehen. Ich hatte die Ankerbleche jetzt gar nicht auf dem Schirm. Es hört sich ja auch nach Stahl auf Stahl an. Und ist unabhängig von der Bremse. Stellt sich nur die Frage: Wie können die anfangen zu schleifen? Nur so ein Gedanke: Das Radlagger hat zu viel Spiel und dir Trommel "eiert" am Blech entlang. Wieviel Luft ist denn zwischen Trommel und Ankernlech? Würde auch dazu passen, dass das quitschen nur in Kurven, also wenn das Rad seitliche Belastung bekommt, auftritt. Viele Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel05.09.24
Ich würde auch sagen, dass die Innereien der Trommel geprüft werden müssen, incl Radlager. Und ja, wie es schon geschrieben wurde, wegen der Garantie von der Werkstatt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT CLIO V (B7_)

0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Fiepen im Motorraum
Guten Abend, ich habe mir ein neues KFZ zugelegt, einen Renault Clio V BJ 2021 mit ca. 54000 Kilometer auf der Uhr. Ich habe das Auto am Freitag letzter Woche mit frischem Service vom Autohaus übergeben bekommen. Alles super! Heute ist mir aus unerklärlichen Gründen eine Art "Fiepen" aufgefallen, sehr unangenehm, von der Tonhöhe ähnlich wie ein Marderschreck. Klima war nicht eingeschaltet, da hatte mein Ford immer so ein Fiepsen. Anschließend habe ich die Lüftung auf Null gestellt, das Fiepsen blieb. Als weiteren Schritt habe ich das Radio/Multimediasystem ausgeschaltet, Geräusch noch vorhanden... Es ist nicht aufdringlich laut und scheint von vorne zu kommen. Also Motor aus, Haube auf. Nun deutlich penetrant wahrzunehmen, aus dem hinteren Bereich des Motors. Ich bin mir nicht sicher welches Bauteil da sitzt, es könnte der Turbo sein? Nach etwa 3 Minuten erlischt das Geräusch selbstständig. Im Nachgang werde ich noch ein Video nachreichen, ich muss die Datei allerdings erst schneiden und komprimieren da diese sonst viel zu groß ist. Ich hoffe natürlich auf eine Geistesblitz in der Community der sofort weiß was das sein könnte :-) Vorab vielen Dank
Kfz-Technik
Cliff Piotrowski 30.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten