fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Gelöst
0

Lima zieht Akku leer | FIAT

Hallo, seit dem Kauf des Autos ist die Batterie am nächsten Tag leer. Habe schon das Dauerplus des Radios getestet b. z. w. Die Sicherung gezogen, so dass kein Strom vom Radio fließt. Mir ist aufgefallen, wenn man die wieder geladene Batterie anklemmt und das Auto startet, die Ladekontrollleuchte erst ab einer Drehzahl von mehr als 4000 U/min ausgeht und das Entladen der Batterie nur in diesem Zustand erfolgt, lässt man die Batterie im Zustand der Nichtaufladung durch die Lima stehen, bleibt der, Akku voll und wird nicht entladen. Was ist es und kann man den Laderegler tauschen? (wenn Ladekontrollleuchte aus ist, wird der Akku auch normal geladen)
Bereits überprüft
Amperemessung vom Batteriekabel zur Lima - 0,00 Ampere, Ampere Messung von Battarie zu Relaiskasten kurz 0,17 A fallend nach einer Minute auf 0,00 A
Elektrik

FIAT

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (51277182) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (51277182)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Rico Hauschild22.12.21
Robi Musardo: Fass die Lichtmaschine am Morgen an wenn sie warm ist ist höchstwahrscheinlich eine Diode Defekt 01.09.21
Der Dichtring des Kühlwasserrohres an der Wasserpumpe war defekt, so dass Kühlwasser durch Fahrtwindes immer auf die Lima gedrückt wurde.
0
Antworten

HELLA Generator (8EL 011 711-601)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke01.09.21
Das ist echt ein bisschen schwer zu lesen und zu verstehen, also wenn die Drehzahl über 4000 liegt wird die Batterie entladen und nicht geladen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher W.01.09.21
Wenn ab 4000 upm die Ladekontrolllampe aus geht kann es ein das die Lima bzw. dessen Regler einen Weg hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
André Brüseke: Das ist echt ein bisschen schwer zu lesen und zu verstehen, also wenn die Drehzahl über 4000 liegt wird die Batterie entladen und nicht geladen? 01.09.21
Die ladekontrollleuchte geht erst ab 4000U/min aus, und dann würde sich die batterie nicht wieder entladen. Habe ich zumindest so verstanden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke01.09.21
Andy Schleich: Die ladekontrollleuchte geht erst ab 4000U/min aus, und dann würde sich die batterie nicht wieder entladen. Habe ich zumindest so verstanden 01.09.21
Ja das würde ja au sinn machen. aber es steht genau andersrum um Text. sonst hätte ich nicht gefragt... Der Regler mit den Kohlen muss neu. Dabei den Anker anschauen ob der schon wer weiß wie eingelaufen ist. Wenn er das nicht ist, ist für schmales Geld wieder alles ok. In dem Regler kann natürlich auch was defekt sein, das da Strom kriechen kann... Habe bei meinem 5'er E39 mit 270tkm den Regler getauscht und hat auch geklappt trotz hoher Laufleistung.... Versuch ist es wert und wäre die günstigste Lösung
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Wenn du dir schon die Arbeit machst und am Sicherungskasten zugange bist, hättest du ja auch gleich alle sicherungen bei einer ruhestrommessung ziehen können. Prüf mal alle leitungen zum Generator und anschlüsse auf Oxidation. Sonst gibts eigendlich nur den Regler. Die Kohlen würde ich ausschließen, weil der fehler warscheinlich in jedem drehzahlbereich auftreten würde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann01.09.21
Sorry, aber wie viel Volt hat die Batterie bei stehendem Motor und wie viel bei laufendem Motor? Ruhestrom scheint ja OK zu sein.
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Andy Schleich: Wenn du dir schon die Arbeit machst und am Sicherungskasten zugange bist, hättest du ja auch gleich alle sicherungen bei einer ruhestrommessung ziehen können. Prüf mal alle leitungen zum Generator und anschlüsse auf Oxidation. Sonst gibts eigendlich nur den Regler. Die Kohlen würde ich ausschließen, weil der fehler warscheinlich in jedem drehzahlbereich auftreten würde. 01.09.21
Habe ich gemacht gehabt
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Rico Hauschild: Habe ich gemacht gehabt 01.09.21
Der Strom geht beim Ziehen der Radiosicherung gleich auf 0 Ampere, was aber den Dauerstrom zum Senderspeichern auch mit abschaltet, sonst sind keine weiteren Stromverbraucher nach Ziehen der einzelnen Sicherungen da!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Genau, mess mal batteriespannung bei motor aus, bei motor an. Spannung muss im leerlauf über 14 volt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Rico Hauschild: Der Strom geht beim Ziehen der Radiosicherung gleich auf 0 Ampere, was aber den Dauerstrom zum Senderspeichern auch mit abschaltet, sonst sind keine weiteren Stromverbraucher nach Ziehen der einzelnen Sicherungen da! 01.09.21
Wieso legst du dich eigendlich bei deiner messung immer nur auf dein Radio fest? Weißt du wieviele versteckte verbraucher es im Auto geben kann!!!! Oder versteh ich da was falsch
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Andy Schleich: Genau, mess mal batteriespannung bei motor aus, bei motor an. Spannung muss im leerlauf über 14 volt sein 01.09.21
Wenn wieder geladen und im Ruhestand: 13,8 Volt Im Ladezustand 14,4 Volt
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Rico Hauschild: Wenn wieder geladen und im Ruhestand: 13,8 Volt Im Ladezustand 14,4 Volt 01.09.21
Batterie ist neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Rico Hauschild: Wenn wieder geladen und im Ruhestand: 13,8 Volt Im Ladezustand 14,4 Volt 01.09.21
Ok, der Ladezustand ist perfekt. Ist der Ladezustand denn auch im Leerlauf? Weil du schreibst, dass die Ladekontrollleuchte erst bei 4000u/min ausgeht
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Andy Schleich: Ok, der Ladezustand ist perfekt. Ist der Ladezustand denn auch im Leerlauf? Weil du schreibst, dass die Ladekontrollleuchte erst bei 4000u/min ausgeht 01.09.21
Ja, diese muss man nur einmal nach Wiedereinbau der Batterie machen, dann ist wohl die Induktionspannung für das Magnetfeld aufgebaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Rico Hauschild: Ja, diese muss man nur einmal nach Wiedereinbau der Batterie machen, dann ist wohl die Induktionspannung für das Magnetfeld aufgebaut 01.09.21
Hää, sorry, aber die Antwort gehört nicht zu meiner Frage! Ok, Frage andersrum. Wenn das Auto läuft und die Ladekontrolllampe an ist, hast du dann an der Batterie über 14 Volt anliegen?
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Andy Schleich: Hää, sorry, aber die Antwort gehört nicht zu meiner Frage! Ok, Frage andersrum. Wenn das Auto läuft und die Ladekontrolllampe an ist, hast du dann an der Batterie über 14 Volt anliegen? 01.09.21
Nein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Carlsson123401.09.21
Hallo, beim Punto unbedingt die Masseanschlüsse prüfen, die gammeln regelrecht weg und zwar überall. Hab ich dauernd gereinigt und trotz allem noch eine Zusatzmasseleitung verbaut, da ich immer Probleme mit der Batterie hatte trotz größerer Batterie. Ich hatte jedoch auch eine Standheizung verbaut. Nach Einbauen der Zusatzmasse waren meine Probleme Geschichte. Grüße
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andy Schleich01.09.21
Rico Hauschild: Nein 01.09.21
Na, da hast du den Fehler schon. Generator lädt nicht. Wenn wirklich alle Leitungen gut sind, lima neu
1
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Andy Schleich: Na, da hast du den Fehler schon. Generator lädt nicht. Wenn wirklich alle Leitungen gut sind, lima neu 01.09.21
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten, wollte ja eigentlich wissen ob eine Lichtmaschine über Nacht die Batterie leer saugen kann. Obwohl laut Messgerät keine Stromentnahme ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.09.21
Rico Hauschild: Nein 01.09.21
Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen..... - Ladespannung im Leerlauf ist wie hoch? - Ladespannung bei 4000 ist wie hoch? - Ruhestrom direkt an der Batterie gemessen ist wie hoch? - Lima mal morgens auf Wärme prüfen wenn das Auto die Nacht stand. Wenn Lima warm, dann ist eine Diode defekt....
0
Antworten
profile-picture
Rico Hauschild01.09.21
Bernd Frömmel: Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen..... - Ladespannung im Leerlauf ist wie hoch? - Ladespannung bei 4000 ist wie hoch? - Ruhestrom direkt an der Batterie gemessen ist wie hoch? - Lima mal morgens auf Wärme prüfen wenn das Auto die Nacht stand. Wenn Lima warm, dann ist eine Diode defekt.... 01.09.21
Das mit der warmen Lima top Idee!!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten