fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Ungelöst
0

Unterdruck im Kraftstoffsystem | MERCEDES-BENZ

Hallo Leute, ich habe ein riesen Problem, wo ich nicht mehr weiter weiß. Vor einer gewissen Zeit sprang mein Fahrzeug nicht an, es war die Benzinpumpe, die den Geist aufgegeben hat. Die Pumpe wurde ausgetauscht und das Fahrzeug lief wieder und der Spaß begann. Er springt sporadisch nicht an bzw. orgelt eine Zeit, bis er anspringt. Manchmal ja, manchmal nicht, das Ganze ist temperaturunabhängig. Man kann es nicht definieren, Kraftstoffdruck wurde geprüft 4-5 Bar liegen an. So es geht weiter, wenn die Tankanzeige auf halb steht, geht der Motor aus, kein Kraftstoff mehr vorhanden. Der Tank wurde geöffnet, die eine Hälfte voll die Seite wo die Pumpe drin ist komplett leer. Alle Schläuche rausgenommen überprüft alles soweit dicht, da ja das System mit Unterdruck funktioniert ab ich mich auf die Tankentlüftung konzentriert, bleibt ja sonst nix mehr übrig. Aktivkohlefilter ausgebaut und leicht Druck drauf gegeben, sodass er oben von Anschluss ein bisschen frisch Luft zieht. Dies ist mir so bekannt, aber vom kompletten Deckel rundum kam die Luft raus, daraufhin habe ich ihn rausgenommen und die Schläuche miteinander verbunden. Auch habe ich die Leitung bis zum Regenerationsventil im Motorraum abgedrückt, diese ist nicht verstopft. Also habe ich dann alles wieder zusammengebaut. Man hört definitiv, dass sich jetzt was im Tank tut. Trotzdem springt das Fahrzeug gefühlt schwieriger an, als wenn ich den Tankdeckel öffne. Ich denke das liegt an dem Unterdruck, der jetzt entstanden ist im System, also kann man sagen das alles dicht sein sollte, aber alle Fehler besteht weiterhin. Bitte euch um eure Hilfe, weil ich langsam mit den Nerven am Ende bin. Danke euch allen schon mal im Voraus
Bereits überprüft
Kraftstoffpumpe,Kraftstoffleitung im tank und außen,aktivkohle filter,regenerationsventil Leitung , kraftstoff Druck,
Fehlercode(s)
Keins ,
Keins ,
Keins
Motor
Motor
Motor

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
ELRING Dichtung, Kraftstoffilter (731.269) Thumbnail

ELRING Dichtung, Kraftstoffilter (731.269)

KS TOOLS Entlüftungsventil (150.2304) Thumbnail

KS TOOLS Entlüftungsventil (150.2304)

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

METZGER Aktivkohlefilter, Tankentlüftung (2370111) Thumbnail

METZGER Aktivkohlefilter, Tankentlüftung (2370111)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
Serhat05.09.21
Wurde das Entlüftungsventil am Tank geprüft . Scheint so als wär das zu .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Jorzik05.09.21
Benzindruckhalteventil, also wenn er den Benzindruck nicht hält springt er erst an wenn der Druck wieder aufgebaut ist. Benzinfilter vllt auch nochmal kontrollieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Serhat: Wurde das Entlüftungsventil am Tank geprüft . Scheint so als wär das zu . 05.09.21
Nein kannst du mir sagen wo der sitzt, hab auf den Explosionszeichnungen die ich mittlerweile studiert habe nix gefunden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Sven Jorzik: Benzindruckhalteventil, also wenn er den Benzindruck nicht hält springt er erst an wenn der Druck wieder aufgebaut ist. Benzinfilter vllt auch nochmal kontrollieren. 05.09.21
Benzinfilter wurde getauscht bevor sich die Pumpe verabschiedet hatte
0
Antworten
profile-picture
Luz Vogelsang05.09.21
Könnte es sein, dass der Tank 2 geteilt ist? Weil dann könnte ich mir vorstellen, dass er zwar halb voll anzeigt, aber auf der Seite mit der Benzinpumpe leer ist. Wenn du schon fährst ist entweder die Energie für die Förderpumpe auf der anderen Seite der Benzinpumpe hoch genug, dass sie den Kraftstoff auf die Seite mit der Benzinpumpe fördern kann, oder du bist durch genug Kurven gefahren, so dass der Kraftstoff auf die Seite mit der Benzinpumpe hinüber schwappt, wodurch in beiden Fällen genug Kraftstoff vorhanden ist. Allerdings nur so lange, bis der Wagen in einer entsprechenden Position gestanden hat und der Kraftstoff wieder auf die fehlerhafte Seite geflossen ist. Wenn du so einen Tank hast würde ich auf die erste Möglichkeit tippen, da er nach längerem Orgeln anspringt und dann ja meistens mehr Energie vorhanden ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J05.09.21
Wenn ich richtig bin hat der CLK320 doch zwei Pumpen im Tank. Eine die vorbefördert und eine die ausgleicht Wurde die Ausgleichspumpe getestet?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Christian J: Wenn ich richtig bin hat der CLK320 doch zwei Pumpen im Tank. Eine die vorbefördert und eine die ausgleicht Wurde die Ausgleichspumpe getestet? 05.09.21
Nein, der besitzt nur eine, die andere Seite hat nur einen Verteiler, das System funktioniert soweit ich weiß mit Unterdruck
0
Antworten
profile-picture
Serhat05.09.21
Sa27: Nein kannst du mir sagen wo der sitzt, hab auf den Explosionszeichnungen die ich mittlerweile studiert habe nix gefunden 05.09.21
Müsste hinten über dem Kraftstofftank sitzen, wenn ich mich nicht täusche. Zu Not die Schläuche prüfen, nicht, dass du irgendwo ein Knick drin hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Sascha Kalka: Da hatt doch die 2 pumpe Defekt im Tank 05.09.21
Der hat nur eine Pumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2705.09.21
Serhat: Müsste hinten über dem Kraftstofftank sitzen, wenn ich mich nicht täusche. Zu Not die Schläuche prüfen, nicht, dass du irgendwo ein Knick drin hast. 05.09.21
Danke erstmal, das ist das Regenerationsventil auf dem Bild. Das sitzt im Motorraum und ist es leider nicht. Die Schläuche scheinen dicht zu sein. Nachdem ich den Aktivkohlefilter umgangen habe, hat der Tank wieder Unterdruck. Merkmal ist, wenn ich den Tankdeckel öffne, hört man die Luft, die reinströmt. Also muss der Tank dicht sein und die Leitungen ebenfalls.
0
Antworten
profile-picture
Matthias a Tellinghusen06.09.21
Wurde das Fahrzeug schon mal mithilfe eines Diagnosegerät ausgelesen? Wenn ja, sind Fehler (-codes) abgelegt? Bräuchte mal die Fin, dann könnte ich mal genauer in der MB Diagnose-Software schauen. Bin mir gerade nicht sicher, ob das Modell ein Druckregelventil am Tank hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.09.21
Du hast Probleme mit deiner Tankentlüftung, die sitzt du rum und Schnorcheln. Da wirst du wahrscheinlich die Radhausschale rausschrauben müssen. Und dann habe ich hier einmal ein Bild von einer Saugstrahlpumpe, allerdings ist das die von einem E39. Das sollte bei dir aber ähnlich oder fast gleich sein.... wenn du das kontrollierst bist du auf dem richtigen Weg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.09.21
André Brüseke: Du hast Probleme mit deiner Tankentlüftung, die sitzt du rum und Schnorcheln. Da wirst du wahrscheinlich die Radhausschale rausschrauben müssen. Und dann habe ich hier einmal ein Bild von einer Saugstrahlpumpe, allerdings ist das die von einem E39. Das sollte bei dir aber ähnlich oder fast gleich sein.... wenn du das kontrollierst bist du auf dem richtigen Weg 06.09.21
"sitzt oben am Einfülltrichter/Schnorchel" sollte es heissen... Bild zwei... Leitung 11 wird bei dir Probleme machen... einfach nur zum Verständnis... Ist von BMW wie gesagt, macht aber keinen Unterschied...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe06.09.21
Ich kenne das bei den Modellen so, dass Mercedes selbst da was aufspielen muss. Wurde das gemacht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2706.09.21
Matthias a Tellinghusen: Wurde das Fahrzeug schon mal mithilfe eines Diagnosegerät ausgelesen? Wenn ja, sind Fehler (-codes) abgelegt? Bräuchte mal die Fin, dann könnte ich mal genauer in der MB Diagnose-Software schauen. Bin mir gerade nicht sicher, ob das Modell ein Druckregelventil am Tank hat 06.09.21
Wurde ausgelesen sind keine Fehler Codes abgelegt . Fin: WDB2093651F044478
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2706.09.21
André Brüseke: Du hast Probleme mit deiner Tankentlüftung, die sitzt du rum und Schnorcheln. Da wirst du wahrscheinlich die Radhausschale rausschrauben müssen. Und dann habe ich hier einmal ein Bild von einer Saugstrahlpumpe, allerdings ist das die von einem E39. Das sollte bei dir aber ähnlich oder fast gleich sein.... wenn du das kontrollierst bist du auf dem richtigen Weg 06.09.21
Danke erstmal hört sich alles logisch an, mach ich jetzt mal auf die Suche nach den ventil.wie schon vorab beschrieben sitzt ein ventil im Motorraum der funktioniert .der andere müsste irgend wo am Tank sein müsste ihn nur noch finden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2706.09.21
Ufuk Eşe: Ich kenne das bei den Modellen so, dass Mercedes selbst da was aufspielen muss. Wurde das gemacht? 06.09.21
Was müsste den aufgespielt werden ? Hab sowas noch nie gehört.
0
Antworten
profile-picture
Robi Musardo07.09.21
Überprüf die schleuche zwichen beide tank hälften nicht das einer einen knick hat habe ich auch schon mal gesehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2707.09.21
Robi Musardo: Überprüf die schleuche zwichen beide tank hälften nicht das einer einen knick hat habe ich auch schon mal gesehen 07.09.21
Leider nicht das war das erste was überprüft worden ist
0
Antworten
profile-picture
Andreas Conradi10.09.21
Aktivkohlefilter vlt zu . Eventuell neu besorgen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sa2718.09.21
Andreas Conradi: Aktivkohlefilter vlt zu . Eventuell neu besorgen. 10.09.21
Hallo Andreas Erstmal danke für dein Tipp, hab den aktivkohlefilter schon auf Verdacht bestellt gehabt, und die Leitungen wurde vor zwei Tagen getauscht. Jetzt springt er wieder normal an, muss nur noch gucken ob der tag bei 1/2 rüber pumpt ,das wird sich in den nächsten tagen herausstellen
1
Antworten
profile-picture
Clemens Bley11.05.22
Sa27: Danke erstmal hört sich alles logisch an, mach ich jetzt mal auf die Suche nach den ventil.wie schon vorab beschrieben sitzt ein ventil im Motorraum der funktioniert .der andere müsste irgend wo am Tank sein müsste ihn nur noch finden. 06.09.21
Also beim w201 und w124 sitzt es unter dem Auto nähe Hinterachserechts. Vielleicht hilft das.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten