fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Niederle08.05.25
Ungelöst
0

Probleme mit Motorlauf nach Zurücksetzen | MERCEDES-BENZ S-KLASSE

Hallo. Heute wurde mein Fahrzeug ausgelesen, da ich einen zu hohen Verbrauch habe. Es waren keine Fehler gespeichert. Dann hat die Werkstatt irgendwas zurückgesetzt, so dass das Fahrzeug neu lernen kann. Seitdem läuft der Motor so schlecht, mit Drehzahl hoch, runter, nimmt kein Gas mehr an. Der Chef sagte, dass dort jetzt was mit Falschluft wäre und nach dem Zurücksetzen jetzt Auswirkungen auf den Motorlauf hat. Ich musste das Fahrzeug stehen lassen, da so nicht mehr fahrbar. Vorher lief er einwandfrei, bis auf zu hohen Verbrauch. Kann das sein, was man mir erzählt oder wurde da irgendwas falsch gemacht? Viele Grüße
Motor

MERCEDES-BENZ S-KLASSE (W140)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (010.320) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (010.320)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (06426) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (06426)

ELRING Dichtungssatz, Automatikgetriebe (428.390) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Automatikgetriebe (428.390)

BOSCH Zündverteilerläufer (1 234 332 424) Thumbnail

BOSCH Zündverteilerläufer (1 234 332 424)

Mehr Produkte für S-KLASSE (W140) Thumbnail

Mehr Produkte für S-KLASSE (W140)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Onkel Martin09.05.25
Hallo. Auto läuft wieder. Es war ein Schlauch unterhalb der Ansaugbrücke. Danke an alle. Viele Grüße
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.08.05.25
Ja, hört sich für mich plausiebel an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß08.05.25
Hallo guten Abend; Ja das passt zum Fehlerbild! Denke die werden den jetzt mit Nebel beaufschlagen und die Undichte Stelle finden! Mfg P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.08.05.25
Da hat die Regelung sicher schon am anschlag gegen die Nebenluft gearbeitet. Durch das Rücksetzen läuft er jetzt sehr mager und dadurch schlecht. Das mit Drehzahl rauf und runter ist meist ein Indiz für Nebenluft. Nennt sich dann sägen... Die Werkstatt soll ihn mal abnebeln, dadurch findet sich die Undichtigkeit recht gut.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.05.25
Das ein Auto nach dem zurücksetzen der Adaptionswerte erst einmal schlechter läuft, ist normal. Das Steuergerät muss sich neu anlernen. Das dauert dann ca.50 Kilometer und dann läuft er wieder besser. In deinem Fall,hattest du vermutlich eine Leckage, die schleichend gekommen ist und die vom Motorsteuergerät ausgeglichen wurde. Das passiert jetzt nicht mehr und deswegen macht er jetzt Probleme.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.05.25
Genau so wie hier geschrieben wird. Ich bin aber im abgasstrang vor der Lambdasonde. Die wird schon am Anschlag geregelt haben. Also was undicht vor dem kat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.05.25
Moin Martin, stimmen die Fzg-Daten und wir reden hier vom M120.980? Ich kann mich nicht erinnern dass man bei dem Motor schon Adaptionswerte zurücksetzen kann. Beim elektr. Fahrpedal und beim Getriebe ja. Vllt. irre ich mich auch. Der M120 besteht vom Prinzip her aus 2 getrennten 6-Zylinder Motoren und man hat alles 2 mal, also auch 2 Motorsteuergeräte bzw. hier Steuergerät LH. Wenn man die tatsächlich zurücksetzen kann, dann beide! Eine Prüfung des Motors muss grundsätzlich auf beiden Bänken passieren, insbesondere der Livedaten. Es gibt auch 2x die Diagnosedose X11, nur die 32-pol. Diagnosedose X11/4 gibts nur einmal. Man sollte hier erstmal die Livedaten checken, also Zündung, Gemsichaufbereitung, Temperaturen, Abgas etc. Falschluft klingt tatsächlich plausibel, insbesondere unter dem Trümmer von Ansaugbrücke😅…aber erst würde ich hier andere Dinge ausschließen. Die Falschluftsuche bei dem kann schon mal auch in ner ziemlichen Schrauberei ausarten😅. Als allererstes würde ich aber mal die 2 Verteilerkappen und -läufer checken. Die verschleißen gerne und passt zum Fehlerbild schlechter Motorlauf und hoher Verbrauch. Ein Verbrauch von 17-20 l/100km ist bei dem normal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Onkel Martin09.05.25
Sven H.: Moin Martin, stimmen die Fzg-Daten und wir reden hier vom M120.980? Ich kann mich nicht erinnern dass man bei dem Motor schon Adaptionswerte zurücksetzen kann. Beim elektr. Fahrpedal und beim Getriebe ja. Vllt. irre ich mich auch. Der M120 besteht vom Prinzip her aus 2 getrennten 6-Zylinder Motoren und man hat alles 2 mal, also auch 2 Motorsteuergeräte bzw. hier Steuergerät LH. Wenn man die tatsächlich zurücksetzen kann, dann beide! Eine Prüfung des Motors muss grundsätzlich auf beiden Bänken passieren, insbesondere der Livedaten. Es gibt auch 2x die Diagnosedose X11, nur die 32-pol. Diagnosedose X11/4 gibts nur einmal. Man sollte hier erstmal die Livedaten checken, also Zündung, Gemsichaufbereitung, Temperaturen, Abgas etc. Falschluft klingt tatsächlich plausibel, insbesondere unter dem Trümmer von Ansaugbrücke😅…aber erst würde ich hier andere Dinge ausschließen. Die Falschluftsuche bei dem kann schon mal auch in ner ziemlichen Schrauberei ausarten😅. Als allererstes würde ich aber mal die 2 Verteilerkappen und -läufer checken. Die verschleißen gerne und passt zum Fehlerbild schlechter Motorlauf und hoher Verbrauch. Ein Verbrauch von 17-20 l/100km ist bei dem normal. 09.05.25
Sorry. Habe einen Tippfehler drin. 0708/446 sollte es sein. Ist ein 500er Viele Grüße
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Onkel Martin09.05.25
Sven H.: Moin Martin, stimmen die Fzg-Daten und wir reden hier vom M120.980? Ich kann mich nicht erinnern dass man bei dem Motor schon Adaptionswerte zurücksetzen kann. Beim elektr. Fahrpedal und beim Getriebe ja. Vllt. irre ich mich auch. Der M120 besteht vom Prinzip her aus 2 getrennten 6-Zylinder Motoren und man hat alles 2 mal, also auch 2 Motorsteuergeräte bzw. hier Steuergerät LH. Wenn man die tatsächlich zurücksetzen kann, dann beide! Eine Prüfung des Motors muss grundsätzlich auf beiden Bänken passieren, insbesondere der Livedaten. Es gibt auch 2x die Diagnosedose X11, nur die 32-pol. Diagnosedose X11/4 gibts nur einmal. Man sollte hier erstmal die Livedaten checken, also Zündung, Gemsichaufbereitung, Temperaturen, Abgas etc. Falschluft klingt tatsächlich plausibel, insbesondere unter dem Trümmer von Ansaugbrücke😅…aber erst würde ich hier andere Dinge ausschließen. Die Falschluftsuche bei dem kann schon mal auch in ner ziemlichen Schrauberei ausarten😅. Als allererstes würde ich aber mal die 2 Verteilerkappen und -läufer checken. Die verschleißen gerne und passt zum Fehlerbild schlechter Motorlauf und hoher Verbrauch. Ein Verbrauch von 17-20 l/100km ist bei dem normal. 09.05.25
Das Auto ist von 1997 Er hat keine Kappen und Läufer mehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.05.25
Die Werkstatt soll auch mal die Kurbelgehäusebelüftung prüfen ob sie richtig arbeitet (zuviel Nebenluft)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.05.25
... also tatsächlich Nebenluft. Gut das du es gefunden hast 👍 Und jedenfalls danke für die Auflösung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten