fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Georg B25.07.24
Ungelöst
0

Häufige Regenerationen und defekter Temperatursensor als Ursache? | MERCEDES-BENZ V-KLASSE

Hallo. Bin durch die AU gefallen. 400000 Partikel. Habe daraufhin einen neuen DPF eingebaut (OEM Qualitätsprodukt mit Siliziumkeramik, weil Mercedes nicht liefern kann). Mit Bravour AU bestanden, allerdings regeneriert der Filter jetzt alle 150 - 250 km........(vorher 500 km). Mit anderen Worten: Der Differenzdruck steigt relativ schnell an, weshalb der Rußeintrag in den Filter immens sein muss. Habe jetzt festgestellt, dass der Fehler P011300 auftaucht. Bauteil Temperatursensor nach Luftfilter soll Unterbrechung oder Kurzschluss haben. Als Messwert wird konstant 0° Celsius angezeigt. Nun meine zwei Fragen: Kann der Temperatursensor für die häufige Regeneration verantwortlich sein und 2. Wo ist dieser Sensor am OM651 verbaut? Ist dieser im LMM integriert? Danke schon mal für die Hilfe!
Bereits überprüft
Ansaugtrakt abgenebelt, keine Undichtigkeit.
Fehlercode(s)
P011300
Motor

MERCEDES-BENZ V-KLASSE (W447)

Technische Daten
ALANKO Lader, Aufladung (10900060) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (10900060)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

NGK Sensor, Abgastemperatur (96299) Thumbnail

NGK Sensor, Abgastemperatur (96299)

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (12252) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (12252)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.07.24
Der müsste im LMM sitzen, genau. Gehört zur Gemischaufbereitung und ist theoretisch eine Möglichkeit hatte es aber noch nicht, dass deswegen ein Motor zu stark rußt. Erfahrung sagt, dass es eher am DPF liegt. Beheb den Fehler und bewerte neu. Meintest du übrigens 4 Mio? Weil 500.000 ist der Grenzwert, wenn ich nicht irre.
9
Antworten
profile-picture
Erich Kern25.07.24
Wilfried Gansbaum: Der müsste im LMM sitzen, genau. Gehört zur Gemischaufbereitung und ist theoretisch eine Möglichkeit hatte es aber noch nicht, dass deswegen ein Motor zu stark rußt. Erfahrung sagt, dass es eher am DPF liegt. Beheb den Fehler und bewerte neu. Meintest du übrigens 4 Mio? Weil 500.000 ist der Grenzwert, wenn ich nicht irre. 25.07.24
250.000 ist der Grenzwert. Gruß Erich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.07.24
Wenn der mit einer Temperatur von 0 Grad arbeiten muss, dann fettet der zu sehr an. Zieh mal dem lmm ab und fahr so.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.07.24
Erich Kern: 250.000 ist der Grenzwert. Gruß Erich 25.07.24
Ja hast Recht, hab ich mit Belgien verwechselt. Die haben 500.000 dafür werden aber auch Euro 5 Fahrzeuge damit geprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202525.07.24
Moin, Wurde der Differenzdrucksensorsor auch erneuert und angelernt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg B25.07.24
Differenzdrucksensor ist nicht neu, wurde aber neu eingelernt. Zeigt eigtl. plausible Werte (nach Regeneration 7hPa im Standgas, 20-30hPa bei 2000 ohne Last und ca. 280hPa beim Vollgasbeschleunigen). Kurz vor der Regeneration waren es beim Vollgasbeschleunigen über 500hPa. Von daher....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.25.07.24
Abgasanlage vor DPF mal öffnen und laufen lassen. Evtl reicht schon Lambdasonde raus. Dann schauen ober er stark Rußt. DPF ist ja neu. Da sollte es kein Problem sein, den mal abzuschrauben. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg B25.07.24
Gerade probiert. Kam jetzt aber nix auffälliges dabei rum.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg B25.07.24
Kann es sein, dass mein Motor diesen Temperatursensor einfach nicht hat? Habe den im Luftmassenmesser gecheckt. Zeigt die Ansaugtemperatur richtig an. Dann gibt es noch den Abgastemperatursensor vor dem Turbolader; - auch i. O. Den Sensor nach dem LLK habe ich auch gefunden. Auch i. O. In dem Alugussrohr direkt nach dem Turbolader zum LLK gibt es eine Blindschraube/Stopfen. Hier hätte ich so einen Temperatursensor am ehesten vermutet. 0°Celsius spricht ja auch nicht gerade für einen defekten Sensor, sondern eher für einen nicht vorhandenen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ V-KLASSE (W447)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
W447 lädt Batterie nicht
Hallo, ich bin vorgestern mit meiner V-Klasse (W447, BJ. 2018, 1313 ECY) liegen geblieben. Während der Fahrt wurde im KI eine Batteriestörung angezeigt. Es sind dann nach und nach immer mehr Assistenzsysteme abgeschaltet worden. Als auch die Servolenkung ausfiel, habe ich den ADAC gerufen, der mich dann nach Hause geschleppt hat. Über Nacht habe ich die Batterie geladen, damit ich den Wagen noch bewegen kann. Heute Morgen habe ich zunächst den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Dann das Fahrzeug gestartet und es lagen über 14V Spannung an (mit Tester und "verstecktes Menü im KI). Ich habe eine Probefahrt gemacht und zunächst wurde die Batterie anscheinend mit über 14V (bis zu 14,7V) geladen. Nach etwa 10 km kam wieder die Meldung "Batteriestörung". Auf dem Tester waren nur noch knapp 12V Spannung. Nach Neustart habe ich mir wieder das "versteckte Menü" im KI anzeigen lassen. Werte: UB: 12,0V IB: -74,4A TB: 9 Grad BN: 48 Das Auslesen mit dem Tester ergab: P065A00 - Der Generator hat Funktionsstörung. Es liegt ein interner Komponentenfehler vor. Was sagt ihr dazu? Ist die Lichtmaschine hinüber? Kann es sein, dass diese dann dennoch zeitweise, wie zu Anfang der Probefahrt, lädt? Ich danke euch für Tipps und Hinweise. :)
Elektrik
Ronni Zimmermann 10.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten