fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rudolf Große21.04.23
Ungelöst
0

Motor "sägt" noch immer MKB: AAD | AUDI 100 C4 Stufenheck

Hallo zusammen. Der Motor "sägt" nicht immer. Wenn, dann erst nachdem man eine gewissen Strecke gefahren ist. Aber es tritt immer öfters auf. Also, der Motorraum richtig durchgewärmt ist. Fahre nur Kurzstrecke - in den größeren Ort 8km, und dort kleinere Strecken hin- und her (Einkaufen). Vor kurzem trat auch ein erhöhter Leerlauf auf, ohne "sägen". Habe ausgelesen mit AutoDia SX 45 Pro. Das Gerät hat das alte VAG Protokoll 1281 erkannt. Gibt aber nur die Bezeichnung des Fehlers aus, ohne Nummern dahinter (wie zum Beispiel G61, sondern nur Klopfsensor). War als Fehler gespeichert: Klopfsensor , ist gewechselt worden. Bei der nächsten Einkaufsfahrt kam nach einiger Zeit das "Motorsägen" wieder. Ausgelesen, Anzeige: Einstellgrenze Gemischregler. Frage: ist das der Drucksteller N73, oder hängt das vielleicht mit einer fehlerhaften Zündverstellung zusammen - falsche Zündzeitpunkt Einstellung - Hallgeber G40? Was mir zu denken gibt, das der Gemischregler nicht als Fehler angezeigt wird, nur auf angezeigt wird, das die Einstellgrenze erreicht ist. Wenn es der Drucksteller ist, mach es dann überhaupt Sinn diesen zu wechseln? Er kostest schließlich ein "kleines" Vermögen, so ca. knapp 400,- EUR. Gebrauchte gibt es ab 100,- EUR, würde ich aber nicht gern kaufen, ist dann vielleicht auch kaputt. Unten zwei Bilder von den System-Komponenten für das Steuergerät und im Motorraum. Danke euch
Bereits überprüft
Schon alle Komponenten im Motorraum Elektrisch überprüft, soweit dieses möglich war. Vor längerer Zeit habe ich den Zündverteiler gewechselt. Da bei diesem verfrimelten Moter keine eindeutige Zündzeitpunktmarke zu sehen war, habe ich erst mal OT festgestellt, und dann eine Zündzeitpunktmarke auf der Schwungscheibe gesetzt.
Motor

AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

Technische Daten
GATES Schlauch (FD38X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD38X0.5)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1)

METZGER Rückschlagventil (2385151) Thumbnail

METZGER Rückschlagventil (2385151)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.04.23
Ich würde hier mal anfangen auf falschluft zu prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.04.23
Bei der Nebenluftsuche den Schlauch vom Bremskraftverstärker abziehen und verschließen. Bei den alten Schätzen reißt gerne Mal die Membran vom Bremskraftverstärker. Ausserdem würde ich den Kraftstoffdruck prüfen. Eventuell ist der zu niedrig und verursacht,dass den Mengenregler am Regelanschlag ist.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.21.04.23
auch den mikroschalter an der drosselklappe kontrolieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.04.23
Hallo! Ventil für Leerlaufstabilisuerung prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann21.04.23
Doozer2024: Hallo! Ventil für Leerlaufstabilisuerung prüfen 21.04.23
Wenn der Fehler auftaucht, dem Ventil ein- zwei wohl dosierte Schläge auf die "Nuß " geben.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große22.04.23
Denis Müller: Ich würde hier mal anfangen auf falschluft zu prüfen 21.04.23
Danke, alles schon überprüft, fast alles neue Schläuche, außer dem Tipp hier der Bremskraftverstärker.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große22.04.23
Robert Ballmann: Bei der Nebenluftsuche den Schlauch vom Bremskraftverstärker abziehen und verschließen. Bei den alten Schätzen reißt gerne Mal die Membran vom Bremskraftverstärker. Ausserdem würde ich den Kraftstoffdruck prüfen. Eventuell ist der zu niedrig und verursacht,dass den Mengenregler am Regelanschlag ist. 21.04.23
Danke für den Tipp, Bremskraftverstärkerhatte ich nie auf dem Zettel. Benzindruck hatte ich schon mal voe einem Jahr überprüft, aber werde ich noch mal machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große22.04.23
TH0MAS A.: auch den mikroschalter an der drosselklappe kontrolieren 21.04.23
Danke, den Leerlaufschalter immer wieder geprüft bei auftauchen des Fehlers, ist völlig ok.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große22.04.23
Doozer2024: Hallo! Ventil für Leerlaufstabilisuerung prüfen 21.04.23
Danke, das Ventil ist bei mir geprüft, und gereinigt. Was mir aufgefallen ist: wenn der Fehler da ist und ich trenne das Ventil vom Strom passiert nichts. Aber wenn ich den Drucksteller vom Strom trenne hört das sägen auf und es stellt sich ein hoher erhöhter Leerlauf ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große22.04.23
Franz Rottmann: Wenn der Fehler auftaucht, dem Ventil ein- zwei wohl dosierte Schläge auf die "Nuß " geben. 21.04.23
Danke, Ventil ist geprügt und gereinigt. Aber einen auf die "Nuss" geben werde ich mal machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann22.04.23
Rudolf Große: Danke, Ventil ist geprügt und gereinigt. Aber einen auf die "Nuss" geben werde ich mal machen. 22.04.23
Da kann es zur Korrosion am Anker kommen und das Ventil hängen bleiben. Das hatte ich an einem A-Omega.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.22.04.23
Rudolf Große: Danke, den Leerlaufschalter immer wieder geprüft bei auftauchen des Fehlers, ist völlig ok. 22.04.23
die drosselklappe hat 2 schalter, einen für Leerlauf und die andere für Vollgas. der leerlaufschalter schaltet ab sofern kein Leerlauf ist und schaltet,wenn Leerlauf ist. oft wird an diesen Motors die leerlaufdrehzal falsch eingestellt. die leerlaufdrehzal darf nicht mit der Schraube und der 8er Mutter eingestellt werden das ist die grundeinstellschraube der drosselklappe wo auch der mikroschalter dran ist. die Leerlauf Drehzahl wird mit einer Art gemiscgschraube an der drosselklappe eingestellt dazu Mus eigentlich der lerlaufsteller abgeschaltet sein. am besten das ganze mal mit einem abgaster nachmessen. bei der ke jetronic kann auch der co Wert in Grund Einstellung gebracht werden. aber nicht ohne wissen am mengenteiler drehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große23.04.23
TH0MAS A.: die drosselklappe hat 2 schalter, einen für Leerlauf und die andere für Vollgas. der leerlaufschalter schaltet ab sofern kein Leerlauf ist und schaltet,wenn Leerlauf ist. oft wird an diesen Motors die leerlaufdrehzal falsch eingestellt. die leerlaufdrehzal darf nicht mit der Schraube und der 8er Mutter eingestellt werden das ist die grundeinstellschraube der drosselklappe wo auch der mikroschalter dran ist. die Leerlauf Drehzahl wird mit einer Art gemiscgschraube an der drosselklappe eingestellt dazu Mus eigentlich der lerlaufsteller abgeschaltet sein. am besten das ganze mal mit einem abgaster nachmessen. bei der ke jetronic kann auch der co Wert in Grund Einstellung gebracht werden. aber nicht ohne wissen am mengenteiler drehen. 22.04.23
Großer Widerspruch! Diese Motor AAD mit KE-Motronic Einspritzung (85 KW) ist sehr selten, wurde nur kurz verbaut. Es gibt an dem Motor keine Einstellung für den Leerlauf-nicht Einstellbar. Habe alle Original-Reparaturleitfäden von VAG, und auch die Stromlaufpläne. Beide Schalter-Leerlauf und Vollgas sind ok. Wären ja sonst auch als Fehler im Steuergerät, und und das Auslesegerät hätte es gezeigt. BIS JETZT HAT MIR NOCH NIEMAND GESAGT: WAS HEISST DIE ANZEIGE IM AUSLESEGERÄT "REGELGRENZE GEMISCHREGLER" IST ES DER MENGENTEILER?? WÄRE SEHR DANKBAR FÜR EINE ANTWORT:
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große23.04.23
Rudolf Große: Danke für den Tipp, Bremskraftverstärkerhatte ich nie auf dem Zettel. Benzindruck hatte ich schon mal voe einem Jahr überprüft, aber werde ich noch mal machen. 22.04.23
Der Bremskraftverstärker plus Unterdruckleitung sind dicht, auch sonst keine Lekkagen im Unterdrucksystem. Mein Motorraum ist immer pikobello sauber (siehe Foto von den Komponenten), da braucht man sich nach Arbeiten im Motorraum nicht die Hände waschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große23.04.23
Rudolf Große: Danke für den Tipp, Bremskraftverstärkerhatte ich nie auf dem Zettel. Benzindruck hatte ich schon mal voe einem Jahr überprüft, aber werde ich noch mal machen. 22.04.23
Der Bremskraftverstäker mit Unterdruckleitung plus Rückschlagventil sind ok.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Gattermann23.04.23
Moin, ich habe einen Audi 80 B3 BJ 91 mit dem AAD Motor und der Bosch KE Motronik. Ich habe vor Jahren das gleiche Problem gehabt. Ich habe dann mal den Luftmassenmesser gereinigt. Das Problem kam noch mal wieder. Irgendwann hat es sich selbst gelöst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf Große24.04.23
Bernd Gattermann: Moin, ich habe einen Audi 80 B3 BJ 91 mit dem AAD Motor und der Bosch KE Motronik. Ich habe vor Jahren das gleiche Problem gehabt. Ich habe dann mal den Luftmassenmesser gereinigt. Das Problem kam noch mal wieder. Irgendwann hat es sich selbst gelöst. 23.04.23
Wie?, ist der Luftmassenmesser nicht verkapselt?, kann man den aufschrauben? Das ist doch ein Poti, sowas kenn ich aus der Elektronik, soche Potis habe ich schon öfters gereinigt-wenn die Leiterbahnen noch ok sind. Bitte Antworten - kommt man ans Poti ran? Danke für eine Antwort
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Reitbauer26.12.24
Rudolf Große: Wie?, ist der Luftmassenmesser nicht verkapselt?, kann man den aufschrauben? Das ist doch ein Poti, sowas kenn ich aus der Elektronik, soche Potis habe ich schon öfters gereinigt-wenn die Leiterbahnen noch ok sind. Bitte Antworten - kommt man ans Poti ran? Danke für eine Antwort 24.04.23
habe selbst einen 80er Audi mit AAD Motor. Leerlaufsägen und teilweise hohe LL Drehzahl. hab schon viel gewechselt und geprüft. (Kraftstoffdruck geprüft, LL-Schalter geprüft, Stauscheibenpoti, Lambdasonde, Zusatzluftschieber erneuert, Klopfsensor erneuert, Drucksteller eingestellt, Einspritzdüsendichtungen erneuert, Zündung eingestellt, Falschluft geprüft,..) meiner Hat ein Problem mit der Kompression und ein Pleuellager ist verschlissen. hat man nicht gehört. (Blow by Gase)hoffe das schreibt man so wenn der Motor gemacht wurde melde ich mich wieder obs passt. grüsse Peter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Reitbauer16.01.25
Peter Reitbauer: habe selbst einen 80er Audi mit AAD Motor. Leerlaufsägen und teilweise hohe LL Drehzahl. hab schon viel gewechselt und geprüft. (Kraftstoffdruck geprüft, LL-Schalter geprüft, Stauscheibenpoti, Lambdasonde, Zusatzluftschieber erneuert, Klopfsensor erneuert, Drucksteller eingestellt, Einspritzdüsendichtungen erneuert, Zündung eingestellt, Falschluft geprüft,..) meiner Hat ein Problem mit der Kompression und ein Pleuellager ist verschlissen. hat man nicht gehört. (Blow by Gase)hoffe das schreibt man so wenn der Motor gemacht wurde melde ich mich wieder obs passt. grüsse Peter 26.12.24
Rückmeldung: Pleuellager gewechselt Problem nicht behoben. Stauscheibenpoti war falsch eingestellt.(Einer der Vorgänger hat es verdreht) auf 700mv im Leerlauf eingestellt und jetzt klappt es. es war auf 300mv eingestellt. Endlich
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten