fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Gelöst
0

Benzinpumpe ohne Strom/Motor läuft unrund | BMW 3

Hallo, der E30 von meinem Kumpel ist gestern während der Fahrt ausgegangen. Die Benzinpumpe kriegt keinen Strom. Also haben wir den 30er und 87er Kontakt am Benzinpumpenrelais überbrückt. Der Motor sprang wieder an, lief aber extrem unrund (sieht man im Video). Danach haben wir die Steuerspannung des Relais (86er und 85er) überprüft. 12V lagen beim Anlassen an. (Der E30 hat keine Kraftstoff Vorförderung). Also haben wir das Kraftstoffpumpenrelais durch das von der Lambdasondenheizung ersetzt und erneut gestartet. Wieder kein Strom an der Benzinpumpe, obwohl das Relais funktioniert (haben wir geprüft). Jetzt wissen wir nicht mehr weiter... Ich hoffe ihr könnt uns helfen.
Bereits überprüft
- Kraftstoffpumpenrelais überprüft - DME Relais (Für Motorsteuerung) überprüft - Steuerspannung liegt an - Wenn Relais überbrückt wird läuft die Kraftstoffpumpe und motor springt an - Motor läuft schlecht
Elektrik

BMW 3 (E30)

Technische Daten
AIRTEX Kraftstoff-Fördereinheit (E8138H) Thumbnail

AIRTEX Kraftstoff-Fördereinheit (E8138H)

BOSCH Kraftstoffpumpe (0 580 314 070) Thumbnail

BOSCH Kraftstoffpumpe (0 580 314 070)

VALEO Kraftstoffpumpe (347241) Thumbnail

VALEO Kraftstoffpumpe (347241)

Mehr Produkte für 3 (E30) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E30)

39 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Sven Begger21.11.24
Nach Tausch des MSG waren alle Fehler beseitigt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.12.21
Wenn ihr das Benzinpumpenrelais brückt ( Klemme 30 + 87) Kommt dann vorne im Motorraum genügend und Blasenfrei Benzin an?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel11.12.21
Man sollte zusätzlich auch den Kraftstoffdruck und die Rücklaufmenge prüfen. Rücklaufmenge prüfen wenn beim Gasgeben der Druck zusammenbrechen sollte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Wir haben weder Kraftstoffdruck noch Rücklauf überprüft. Aber beim Überbrücken kommt hörbar Kraftstoff an. Aber wenn das Relais eingebaut ist, geht die Pumpe überhaupt nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel11.12.21
Sven Begger: Wir haben weder Kraftstoffdruck noch Rücklauf überprüft. Aber beim Überbrücken kommt hörbar Kraftstoff an. Aber wenn das Relais eingebaut ist, geht die Pumpe überhaupt nicht. 11.12.21
Am Relais habt ihr nach eurer Beschreibung ja alles richtig gemacht. Prüft mal direkt an der Pumpe unter Last ob da 12 Volt ankommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.21
Der Kurbelwellensensor ist kaputt. Tuooe darauf. Hatte ich mal am e36. Zog das reilais auch nicht an. Hab den halben Wagen zerlegt, alles nachgesehen. Hatte damals nichts zum auslesen. Sensor getauscht alle Fehler weg. Relais Benzinpumpe wurde wieder angesteuert
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Alexander Koschel: Am Relais habt ihr nach eurer Beschreibung ja alles richtig gemacht. Prüft mal direkt an der Pumpe unter Last ob da 12 Volt ankommen. 11.12.21
Wir haben bisher immer den Stecker abgezogen, gemessen und ggf. dannach die Pumpe angeschlossen und geguckt ob er anspringt. Wenn die Pumpe läuft habe ich aktuell keine Messnadel oder ähnliches um unter last zu messen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
André Brüseke: Der Kurbelwellensensor ist kaputt. Tuooe darauf. Hatte ich mal am e36. Zog das reilais auch nicht an. Hab den halben Wagen zerlegt, alles nachgesehen. Hatte damals nichts zum auslesen. Sensor getauscht alle Fehler weg. Relais Benzinpumpe wurde wieder angesteuert 11.12.21
Kann man den Kurbelwellensensor irgendwie prüfen? Steuerstrom haben wir 12V gemessen (Relais vorher abgezogen). Trotzdem zieht dannach das geprüfte Relais nicht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.12.21
Prüf mal ob am relaissockel auch Masse anliegt. Wenn die Ansteuerung kommt, der Laststromkreis in Ordnung ist und das Relais funktioniert, fällt mir nur das ein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel11.12.21
Verstehe ich das bisher richtig? Das Relais zieht beim Starten an, weil an 85 und 86 Spannung war, aber zieht nach Klemme 50 aus nicht mehr an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Alexander Koschel: Verstehe ich das bisher richtig? Das Relais zieht beim Starten an, weil an 85 und 86 Spannung war, aber zieht nach Klemme 50 aus nicht mehr an? 11.12.21
Wenn wir das Relais rausziehen und die 85er und 86er Klemme messen, liegen beim Starten 12V an. Die 30er Klemme hat auch spannung. Das Relais ist heile... Trotzdem kriegt die Pumpe keinen Strom wenn das Relais wieder eingebaut ist (wir müssen die 30er und 87er überbrücken wenn die Pumpe laufen soll).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Thomas Welters: Prüf mal ob am relaissockel auch Masse anliegt. Wenn die Ansteuerung kommt, der Laststromkreis in Ordnung ist und das Relais funktioniert, fällt mir nur das ein. 11.12.21
Könntes du das näher erläutern? Ich kann dir dabei nicht ganz folgen. Wo könnte Masse anliegen bzw. soll ich messen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.12.21
Gibt‘s in den Fzg zufällig ne „Wegfahrsperre“ Marke Eigenbau, evtl. eingebaut schon vom Vorbesitzer? War ja früher üblich. Ich meine damit irgendein Schalter, versteckt im Handschuhfach, unter der Instrumententafel, in Motorraum oder sonst wo, der einfach die Stromzufuhr zur Kraftstoffpumpe unterbricht? Und jetzt vllt defekt ist oder Kabel abgerissen oder gebrochen🤔. Verfolge mal die Verkabelung ab Pumpe bis Relais. Ansonsten prüfe auch mal ob das Relais beim Starten überhaupt angesteuert wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.12.21
Sven Begger: Könntes du das näher erläutern? Ich kann dir dabei nicht ganz folgen. Wo könnte Masse anliegen bzw. soll ich messen? 11.12.21
Der Steuerkreis braucht einmal Plus und einmal Masse, damit das Relais anzieht. Wenn die Steuerspannung ankommt und das Relais, wie du sagst funktioniert, fehlt die Masse. Auf dem Relais ist die Belegung abgebildet. Miss mal zwischen den beiden Anschlüssen im Sicherungskasten, die für die Ansteuerung sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel11.12.21
Sven Begger: Wenn wir das Relais rausziehen und die 85er und 86er Klemme messen, liegen beim Starten 12V an. Die 30er Klemme hat auch spannung. Das Relais ist heile... Trotzdem kriegt die Pumpe keinen Strom wenn das Relais wieder eingebaut ist (wir müssen die 30er und 87er überbrücken wenn die Pumpe laufen soll). 11.12.21
Dann hätte Andre Brüseke ja einen Ansatz!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.12.21
Sven H.: Gibt‘s in den Fzg zufällig ne „Wegfahrsperre“ Marke Eigenbau, evtl. eingebaut schon vom Vorbesitzer? War ja früher üblich. Ich meine damit irgendein Schalter, versteckt im Handschuhfach, unter der Instrumententafel, in Motorraum oder sonst wo, der einfach die Stromzufuhr zur Kraftstoffpumpe unterbricht? Und jetzt vllt defekt ist oder Kabel abgerissen oder gebrochen🤔. Verfolge mal die Verkabelung ab Pumpe bis Relais. Ansonsten prüfe auch mal ob das Relais beim Starten überhaupt angesteuert wird. 11.12.21
Vergiss es… kleiner Denkfehler. Dann ging‘s natürlich auch beim Brücken nicht🤦‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel11.12.21
Also lt. Schaltplan wird das Relais Minusseitig auf 85 vom MSG angesteuert. Die Ansteuerung ist abhängig von der Aktivität der Klemme 50 beim Start und wird aufrechterhalten durch das Kurbelwellensignal. Hier wird das Relais wohl nicht aufrechterhalten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.21
Sven Begger: Kann man den Kurbelwellensensor irgendwie prüfen? Steuerstrom haben wir 12V gemessen (Relais vorher abgezogen). Trotzdem zieht dannach das geprüfte Relais nicht an. 11.12.21
Wenn man viel georgelt hat dann steht der irgendwann im Fehlerspeicher. Kann gleich mal schauen ob du den anders prüfen kannst...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.12.21
André Brüseke: Wenn man viel georgelt hat dann steht der irgendwann im Fehlerspeicher. Kann gleich mal schauen ob du den anders prüfen kannst... 11.12.21
Bei den alten Kisten nicht unbedingt André. Bei Benz jedefalls nicht. Aber am Drehzalmesser müsste man es aber sehen, wenn der sich beim Starten gar nicht bewegt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.21
Sven H.: Bei den alten Kisten nicht unbedingt André. Bei Benz jedefalls nicht. Aber am Drehzalmesser müsste man es aber sehen, wenn der sich beim Starten gar nicht bewegt 11.12.21
Bei dem E36 war es exakt dasselbe fehlerbild. Habe es nachher mit dem neuen KW Sensor nochmal probiert. Wenn man den nicht angesteckt hat oder der "offen" defekt ist zieht die DME das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht an... war selber verblüfft....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.12.21
André Brüseke: Bei dem E36 war es exakt dasselbe fehlerbild. Habe es nachher mit dem neuen KW Sensor nochmal probiert. Wenn man den nicht angesteckt hat oder der "offen" defekt ist zieht die DME das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht an... war selber verblüfft.... 11.12.21
Ja, das hab ich schon verstanden und passt ja auch 1:1 zum Fehlerbild👍. Ich meinte dass der defekte KW-Sensor nicht unbedingt im Fehlerspeicher steht. Aber am Drehzahlmesser müsste man es sehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Danke für den Tipp mit dem Sensor, das werden wir gleich mal ausprobieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann11.12.21
André Brüseke: Der Kurbelwellensensor ist kaputt. Tuooe darauf. Hatte ich mal am e36. Zog das reilais auch nicht an. Hab den halben Wagen zerlegt, alles nachgesehen. Hatte damals nichts zum auslesen. Sensor getauscht alle Fehler weg. Relais Benzinpumpe wurde wieder angesteuert 11.12.21
Macht Sinn!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger11.12.21
Also der Drehtahlmesser sagt nichts... wir werden ersrmal einen Neuen Sensor bestellen und dann nochmal ausprobieren...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.12.21
Sven Begger: Also der Drehtahlmesser sagt nichts... wir werden ersrmal einen Neuen Sensor bestellen und dann nochmal ausprobieren... 11.12.21
Na dann ist es relativ eindeutig. Nimm aber am besten einen originalen und kein Zubehörteil. Zumindest neuere BMW haben damit gerne mal Probleme.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger14.12.21
Also wir haben jetzt einen neuen Hella Kurbelwellensensor eingebaut und das Problem bleibt leider dasselbe...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger14.12.21
Vielleicht noch Hinweis, eine Drehzahl haben wir trotzdem nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.21
Sven Begger: Also wir haben jetzt einen neuen Hella Kurbelwellensensor eingebaut und das Problem bleibt leider dasselbe... 14.12.21
😳😭 Warum Zubehör? Hatte ich und andere nicht davor gewarnt? Zu 85 % tut's der nicht! Man kann keine BMW fahren wollen und dann Zubehör kaufen, kann gut gehen, aus Erfahrung sage ich aber hier nochmal gerne für alle "DAS FUBKTIONIERT NICHT" Schraube mittlerweile fast 20 Jahre alles kreuz und quer und bei BMW ist das noch nie gut gegangen vielleicht ein einziges Mal... Alles was ein Kabel und einem Stecker hat... generell BMW. Vor allem keine "Hallgeber" von Hella...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.21
Sven Begger: Also wir haben jetzt einen neuen Hella Kurbelwellensensor eingebaut und das Problem bleibt leider dasselbe... 14.12.21
Also die KW-Sensoren bei BMW sind von VDO/Continental, zumindest bei neueren Baujahren. Aber ob das jetzt daran liegt🤔. Hella ist ja jetzt kein Noname. Schau mal ob am Relaissteckplatz auf 85 währenden des Startens dauerhaft Masse anliegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.21
Sven H.: Also die KW-Sensoren bei BMW sind von VDO/Continental, zumindest bei neueren Baujahren. Aber ob das jetzt daran liegt🤔. Hella ist ja jetzt kein Noname. Schau mal ob am Relaissteckplatz auf 85 währenden des Startens dauerhaft Masse anliegt. 14.12.21
Ich denk ja auch dass es am Zubehör-Sensor liegt, zumal der DZM wohl kein Signal kriegt. . Will aber Sven nicht in die 2. Investition treiben. Mir ist grad eingefallen dass ich mal für‘n Bekannten in einen 1er einen Hella eingebaut habe, der hat nicht funktioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.21
Sven H.: Ich denk ja auch dass es am Zubehör-Sensor liegt, zumal der DZM wohl kein Signal kriegt. . Will aber Sven nicht in die 2. Investition treiben. Mir ist grad eingefallen dass ich mal für‘n Bekannten in einen 1er einen Hella eingebaut habe, der hat nicht funktioniert. 14.12.21
Aaah… ich wollte André zitieren… nicht mich selbst😂🙈
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger14.12.21
André Brüseke: 😳😭 Warum Zubehör? Hatte ich und andere nicht davor gewarnt? Zu 85 % tut's der nicht! Man kann keine BMW fahren wollen und dann Zubehör kaufen, kann gut gehen, aus Erfahrung sage ich aber hier nochmal gerne für alle "DAS FUBKTIONIERT NICHT" Schraube mittlerweile fast 20 Jahre alles kreuz und quer und bei BMW ist das noch nie gut gegangen vielleicht ein einziges Mal... Alles was ein Kabel und einem Stecker hat... generell BMW. Vor allem keine "Hallgeber" von Hella... 14.12.21
Wir haben uns wirklich um den passenden Original Sensor bemüht, aber BMW hatte keinen mehr lieferbar. Also haben wir einen in erstausrüster Qualität besorgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.21
Sven H.: Also die KW-Sensoren bei BMW sind von VDO/Continental, zumindest bei neueren Baujahren. Aber ob das jetzt daran liegt🤔. Hella ist ja jetzt kein Noname. Schau mal ob am Relaissteckplatz auf 85 währenden des Startens dauerhaft Masse anliegt. 14.12.21
Ich bin viel mit den E39 Leuten aus dem Motor Talk Forum zusammen und habe damals eine WhatsApp Gruppe gegründet jeder der sich in seinen E39 ein heller Sensor eingebaut hat hat nur Theater damit gehabt im Internet findest du es auch massig ich habe keine Ahnung warum die nicht funktionieren Hella ist eine gute Marke das möchte ich hier gar nicht in Frage stellen aber man weiß auch nicht immer ob man original bekommt... Internet wird viel "schmuh " mit Markennamen gemacht... Keiner von den Jungs hat mehr Bock seine Vanos-Öldruckkeitung und zig Sachen auszubauen un an den Eingangsnockenwellensensor heranzukommen ... dann das georgel beim Starten 🙄 nachher, ganze Vanors funktioniert nicht mehr weil untenrum kein Drehmoment vorhanden ist. Ein Bezugspunkt fehlt ja, folglich keine Regelung mehr... Hab das lange hinter mit gelassen, meine Leute vertrauen mit da, einige mussten selbst die Erfahrung machen. Ich habe mal den Kurbelwellensensor an einem E46 Touring mit N46 Motor repariert und habe die gesamte Ansaugbrücke ausgebaut um an den Sensoren zu kommen jetzt stell dir mal vor das passiert dir mit so etwas du hast die ganze Ansaugbrücke neu abgedichtet die Kurbelgehäuseentlüftung noch mit gewechselt weil du sonst nicht dran kommst du hast alles bedacht und dann drehst du den Schlüssel um und dann sowas🙄 Never again! Kauft das nicht!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.21
Habt ihr eigentlich mal nachgeschaut ob das MSG überhaupt noch Saft kriegt? Prüfe mal die Spannungsversorgung. Weiter fällt mir noch ein… die alten Benz hatten ein separates Überspannungsschutzrelais. Hat der das vllt auch?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Begger14.12.21
Das MSG Relais funktioniert und ist auch das einzige. Aber ob spannung am MSG ankommt haben wir noch nicht überprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.21
Sven Begger: Das MSG Relais funktioniert und ist auch das einzige. Aber ob spannung am MSG ankommt haben wir noch nicht überprüft. 14.12.21
Checkt das mal. Das wäre neben dem KW-Sensor natürlich auch ne mögliche Ursache warum der DZM nicht reagiert und das KPR nicht angesteuert wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.12.21
Nee, kann nicht. Hab nochmal alles gelesen, der läuft ja wenn ihr das KPR brückt, oder? Geht der DZM wenn er läuft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Grabemeyer15.05.22
Für die Leute dies interessiert. Motorsteuergerät getauscht und alles in Ordnung war also defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.05.22
Maximilian Grabemeyer: Für die Leute dies interessiert. Motorsteuergerät getauscht und alles in Ordnung war also defekt. 15.05.22
Neuer Nickname? Danke für die Rückantwort
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E30)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
AU: CO zu hoch
Hallo, heute bei der AU war der CO Wert zu hoch. Er ging zwar bei hoher Drehzahl zurück, aber nicht unter den Sollwert. Hat von Euch einer Erfahrung bei diesem Problem? Die GTÜ meine, vielleicht zu fett oder evtl. Luftmengenmischer? Vielen Dank. Willi
Motor
Willi Vershoven 09.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten