fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Launert28.03.22
Gelöst
0

Plötzlich keine Leistung/Beschleunigung mehr | HYUNDAI

Hi an alle hier, ich bin vorgestern ganz normal nach Hause gefahren. Auf der Schnellstraße bei ungefähr 80, hatte das Auto plötzlich keine Leistung mehr und hat nicht mehr beschleunigt. Das hat so 5 Sekunden gedauert dann hat er wieder normal Gas angenommen. Das ganze ist dann noch öfter passiert und auch bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Ich habe bis jetzt noch nichts gemacht weil ich noch nicht so viele Ideen habe was es sein könnte. Deswegen wollte ich hier erstmal fragen, ob das Problem vielleicht schon jemand kennt, oder mir wenigstens helfen kann was ich versuchen könnte. Danke schon mal an alle die mir behilflich sind. Auto: Hyundai terracan (Vor Facelift Modell) 2004 2.9 Crdi 163 ps Schalter
Motor

HYUNDAI

Technische Daten
METZGER Sensor, Fahrpedalstellung (0901228) Thumbnail

METZGER Sensor, Fahrpedalstellung (0901228)

VAN WEZEL Tür, Karosserie (3075174) Thumbnail

VAN WEZEL Tür, Karosserie (3075174)

METZGER Sensor, Fahrpedalstellung (0901230) Thumbnail

METZGER Sensor, Fahrpedalstellung (0901230)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Christian Launert26.10.22
Neue injektoren waren die Lösung, bei 2 Alten wahr die Rücklauf Menge zu hoch daher in dem Moment immerwieder hat er kein Gas mehr angenommen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Doozer202428.03.22
Hallo! Fehlerspeicher Auslesen! Evtl Ladedruckregelung, Schläuche/Leitungen auch auf Marderbiss kontrollieren! Kraftstoff /Luft Mangel wäre noch möglich!
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz28.03.22
Kurzfristiges hängen des VTG Gestänges wäre auch möglich Kontrolliere mal ob da alles leichtgängig ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G28.03.22
Hängendes AGR wäre auch noch möglich
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.03.22
Auslesen, könnte auch mit dem Gaspedalpoti zu tun haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.03.22
Kurzzeitig wegfall des KWS Signal? Hatte ich letzt bei einem anderen Fahrzeug. Leicht zu diagnostizieren/auszuschließen - dann fällt der Drehzahlmesser auf 0 U/min.
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Druskat28.03.22
Hallo ich ein Taracan 2006 bei mir war es das gar Ventil habe es sauber gemacht neue Dichtung und alles in Ordnung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Launert28.03.22
Thorsten Druskat: Hallo ich ein Taracan 2006 bei mir war es das gar Ventil habe es sauber gemacht neue Dichtung und alles in Ordnung 28.03.22
Gar Ventil? Was ist das?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck28.03.22
Christian Launert: Gar Ventil? Was ist das? 28.03.22
Er meint 100% agr ventil
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Gregor Haitz09.04.22
Der Fehler scheint sporadisch aufzutauchen, lese mal den Fehlerspeicher aus und wenn dann z.B Drin steht Drosselklappe und unplausieble Fehlermeldungen, dann überprüfe einmal die Massekontakte z.B.von Batterie zur Karosserie oder das Kabel von Karosserie zum Motorblock. Das Problem hatte ich bei meinem Hyundai Santa Fé II CM. L.g.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten