fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz02.09.25
Ungelöst
0

Kühlwasserverlust und schwimmende Rückstände | BMW 5 Touring

Hallo zusammen, ich habe schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem F11 535d aus 2014 mit 313 PS und komme damit nicht so richtig weiter. Wir verlieren immer wieder Kühlwasser und zusätzlich schwimmt auf der Oberfläche im Ausgleichsbehälter etwas herum, was man auch auf dem Bild erkennen kann. Es sieht nicht direkt nach Öl aus, eher wie irgendwelche Ablagerungen oder Schlieren, und ich bin mir nicht sicher, was das genau sein soll. Wenn ich den Wagen im kalten Zustand befülle und den Stand zwischen Min und Max einstelle, dann steht das Wasser nach einer Fahrt über Max und sobald der Motor wieder komplett abgekühlt ist, fällt der Stand weit unter Min. Das Kühlsystem wurde schon entlüftet und der AGR-Kühler wurde im Rahmen der Rückrufaktion gewechselt. Auf eine defekte ZKD deutet im Moment nichts hin, es gibt keine typischen Symptome und auch bei einer Druckprüfung mit Nebel, als das System leer war, wurde nichts festgestellt – alles war dicht und nirgendwo ist Nebel oder Wasser ausgetreten. Der Fehlerspeicher ist ebenfalls ohne Eintrag. Jetzt frage ich mich zum einen, was genau da im Kühlwasser schwimmt, und zum anderen wäre es super, wenn mir jemand den genauen Verlauf des Kühlkreislaufs beim 535d erklären könnte, also wie das Wasser vom Ausgleichsbehälter aus durch den Motor, den AGR-Kühler, den Kühler und die weiteren Komponenten läuft, bevor es wieder zurück in den Behälter gelangt. Ich möchte einfach nachvollziehen können, ob irgendwo ein Problem in der Zirkulation liegt oder ob sich etwas im System festsetzt.
Bereits überprüft
Nebel abgedrückt, Druckluft max 2 bar gegeben (druck hält), System entlüftet mit ista
Motor

BMW 5 Touring (F11)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737)

SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 88307) Thumbnail

SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 88307)

FEBI BILSTEIN Kühler, Abgasrückführung (182360) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kühler, Abgasrückführung (182360)

MAHLE Kühler, Abgasrückführung (CE 10 000P) Thumbnail

MAHLE Kühler, Abgasrückführung (CE 10 000P)

Mehr Produkte für 5 Touring (F11) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 Touring (F11)

10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl02.09.25
Hallo, Ich würde mir die Ablagerungen im Ausgleichsbehälter mal genauer anschauen, um einzuschätzen, ob es sich um Öl oder Diesel bzw eher um Kalk handelt. Öl oder Diesel legt sich meist als schlieriger, schimmernder Film auf die Oberfläche und fühlt sich zwischen den Fingern schmierig an. Kalk oder mineralische Ablagerungen dagegen wirken eher flockig oder krümelig und lassen sich zwischen den Fingern zerreiben. Gerade wenn mal Leitungswasser statt destilliertem Wasser im Kühlsystem war, kann das vorkommen. Damit man Klarheit hat, würde ich das Kühlsystem spülen und mit destilliertem Wasser + Original BMW Kühlmittel neu befüllen. Wenn nach ein paar hundert Kilometern wieder ein öliger Film auftaucht, ist sehr wahrscheinlich ein AGR-Kühler oder ein anderer Wärmetauscher undicht. Wenn es sauber bleibt, war es nur Kalk oder alte Ablagerungen. Gruß
17
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.09.25
Stefan Dischl: Hallo, Ich würde mir die Ablagerungen im Ausgleichsbehälter mal genauer anschauen, um einzuschätzen, ob es sich um Öl oder Diesel bzw eher um Kalk handelt. Öl oder Diesel legt sich meist als schlieriger, schimmernder Film auf die Oberfläche und fühlt sich zwischen den Fingern schmierig an. Kalk oder mineralische Ablagerungen dagegen wirken eher flockig oder krümelig und lassen sich zwischen den Fingern zerreiben. Gerade wenn mal Leitungswasser statt destilliertem Wasser im Kühlsystem war, kann das vorkommen. Damit man Klarheit hat, würde ich das Kühlsystem spülen und mit destilliertem Wasser + Original BMW Kühlmittel neu befüllen. Wenn nach ein paar hundert Kilometern wieder ein öliger Film auftaucht, ist sehr wahrscheinlich ein AGR-Kühler oder ein anderer Wärmetauscher undicht. Wenn es sauber bleibt, war es nur Kalk oder alte Ablagerungen. Gruß 02.09.25
Genau so!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel02.09.25
Ich würde mir die schwimmenden Teilchen auch näher anschauen. Evtl kannst du sie mit einer kleiner spritze absaugen und in ein Schälchen geben. Wenn sie sich durch Zugabe von Essig in das Schälchen auflösen ist es Kalk. Für mich sieht das aber nach etwas metallischem aus. Ggf Abrieb von der WaPu, die demnach so langsam den Geist aufgibt. Aber wie oben schon beschrieben wurde, erstmal den Wasserkreislauf neu befüllen und nach einiger Zeit neu bewerten. Aber vor dem Ablassen versuchen, die Partikel zu separieren, damit sie nicht im System verbleiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.09.25
Stefan Dischl: Hallo, Ich würde mir die Ablagerungen im Ausgleichsbehälter mal genauer anschauen, um einzuschätzen, ob es sich um Öl oder Diesel bzw eher um Kalk handelt. Öl oder Diesel legt sich meist als schlieriger, schimmernder Film auf die Oberfläche und fühlt sich zwischen den Fingern schmierig an. Kalk oder mineralische Ablagerungen dagegen wirken eher flockig oder krümelig und lassen sich zwischen den Fingern zerreiben. Gerade wenn mal Leitungswasser statt destilliertem Wasser im Kühlsystem war, kann das vorkommen. Damit man Klarheit hat, würde ich das Kühlsystem spülen und mit destilliertem Wasser + Original BMW Kühlmittel neu befüllen. Wenn nach ein paar hundert Kilometern wieder ein öliger Film auftaucht, ist sehr wahrscheinlich ein AGR-Kühler oder ein anderer Wärmetauscher undicht. Wenn es sauber bleibt, war es nur Kalk oder alte Ablagerungen. Gruß 02.09.25
Beim neu befüllen mit Unterdruck befüllen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel03.09.25
Stefan Dischl: Hallo, Ich würde mir die Ablagerungen im Ausgleichsbehälter mal genauer anschauen, um einzuschätzen, ob es sich um Öl oder Diesel bzw eher um Kalk handelt. Öl oder Diesel legt sich meist als schlieriger, schimmernder Film auf die Oberfläche und fühlt sich zwischen den Fingern schmierig an. Kalk oder mineralische Ablagerungen dagegen wirken eher flockig oder krümelig und lassen sich zwischen den Fingern zerreiben. Gerade wenn mal Leitungswasser statt destilliertem Wasser im Kühlsystem war, kann das vorkommen. Damit man Klarheit hat, würde ich das Kühlsystem spülen und mit destilliertem Wasser + Original BMW Kühlmittel neu befüllen. Wenn nach ein paar hundert Kilometern wieder ein öliger Film auftaucht, ist sehr wahrscheinlich ein AGR-Kühler oder ein anderer Wärmetauscher undicht. Wenn es sauber bleibt, war es nur Kalk oder alte Ablagerungen. Gruß 02.09.25
Würde genau so vorgehen aber noch zusätzlich ein Lecksuchmittel ins Kühlsystem einfüllen, Dann kann man auch ein geringfügiges Leck mit der Schwarzlichtlampe aufspüren, auch wenn das Kühlmittel bei austritt sofort verdampft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz03.09.25
Hallo, ich habe nicht mit so vielen Antworten gerechnet. Danke! Also ich habe mal mit einer Spritze die Partikel da rausgenommen (Sie sind klein aber sie fügen sich zusammen und bilden einen Teppich) und in ein Schälchen gegeben und das wiederum mit Essig vermischt, aber die Partikel scheinen sich nicht gelöst zu haben. Ich würde dann das System nochmal durchspülen, aber diesmal mit den netten Tipps von euch wie man das am besten macht :) Was kann denn der Grund für das Steigen und danach das Sinken des Wassers unter min eigentlich sein? Und wie befülle ich am besten mit unterdruck das System? Ich habe eine Vakuumpumpe per Hand, kann man das damit machen? Vielen Dank für euer Bemühung schönen Abend euch allen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz03.09.25
Berkay Uymaz: Hallo, ich habe nicht mit so vielen Antworten gerechnet. Danke! Also ich habe mal mit einer Spritze die Partikel da rausgenommen (Sie sind klein aber sie fügen sich zusammen und bilden einen Teppich) und in ein Schälchen gegeben und das wiederum mit Essig vermischt, aber die Partikel scheinen sich nicht gelöst zu haben. Ich würde dann das System nochmal durchspülen, aber diesmal mit den netten Tipps von euch wie man das am besten macht :) Was kann denn der Grund für das Steigen und danach das Sinken des Wassers unter min eigentlich sein? Und wie befülle ich am besten mit unterdruck das System? Ich habe eine Vakuumpumpe per Hand, kann man das damit machen? Vielen Dank für euer Bemühung schönen Abend euch allen! 03.09.25
Achso und das war wieder nach einer halbstündigen Probefahrt. Das Wasser war in der Mitte und ist jetzt fast in der Öffnung (da fehlen ca 1-2 cm noch)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Dischl03.09.25
Berkay Uymaz: Achso und das war wieder nach einer halbstündigen Probefahrt. Das Wasser war in der Mitte und ist jetzt fast in der Öffnung (da fehlen ca 1-2 cm noch) 03.09.25
Du hast ja schon die Probe mit Essig gemacht und damit ausgeschlossen, dass es Kalk ist das deckt sich auch mit dem, was wir oben schon geschrieben hatten. Ölfilm ist es ebenfalls nicht, also bleiben eher Ablagerungen oder Korrosionsrückstände im System. Dass die Partikel sich wie ein „Teppich“ zusammenlegen, passt dazu. Da du das Kühlsystem schon gespült hast, würde ich jetzt den nächsten Schritt gehen: den Deckel vom Ausgleichsbehälter prüfen/tauschen. Wir hatten ja schon erwähnt, dass Luft im System oder ein schwacher Deckel den schwankenden Pegel (hoch bei warm, tief bei kalt) erklären können. Beim Neubefüllen würde ich ,wie oben auch schon angerissen ,auf jeden Fall mit Unterdruck arbeiten, weil sonst immer wieder Lufttaschen drin bleiben. Mit deiner Hand-Vakuumpumpe wird das schwierig, da brauchst du eher ein Abdrück bzw Befüllgerät. Das lohnt sich aber, weil nur so das System wirklich sauber entlüftet wird. Falls danach trotzdem wieder Partikel auftauchen, wäre ein UV-Lecksuchmittel noch sinnvoll wie von Günter schon erwähnt ,Damit kannst du ausschließen, dass es ein ganz feines Leck an AGR-Kühler oder Wärmetauscher ist, das sonst verdampft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz25.09.25
Kleines Update: Hallo, wir haben das Kühlwasser komplett abgelassen und das System gründlich mit destilliertem Wasser durchgespült. Anschließend wurde mit einem Unterdruck Befüllgerät befüllt. Zusätzlich haben wir das AGR vorübergrhend komplett stillgelegt, um auszuschließen dass es am AGR Kühler liegt. Auch das Entlüftungsprogramm des Fahrzeugs wurde gestartet. Leider alles ohne Erfolg. Das Verhalten ist unverändert. Steht der Wasserstand in der Mitte zwischen MIN und MAX, steigt er beim Warmfahren und vor allem beim Kickdown um ein bis zwei Zentimeter über MAX. Nach dem Abkühlen fällt er dann unter MIN, sodass man das Wasser kaum noch erkennen kann. Ein Lecksuchmittel haben wir bisher nicht eingesetzt, allerdings sehe ich da ehrlich gesagt wenig Hoffnung, aber können es trotzdem mal probieren. LG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz28.09.25
Hi, also ich will es noch nicht als gelöst markieren, aber wir haben nochmal das System mit 1,5 bar abgedrückt und haben den Ausgleichsbehälter mit Wasser mit Seife eingesprüht und haben bemerkt, das am oberen rand aus der Naht luft entwich. Wir haben jetzt einen anderen Behälter eingebaut und haben das Problem nicht mehr. Ich werde es noch ein bisschen testen und werde dann update geben. LG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (F11)

0
Votes
62
Kommentare
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer
Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme keine Verbindung vom FRM zum LHMR hergestellt. Die Steuergeräte sind neu, einschließlich des FRM. Vielen Dank im Voraus!
Elektrik
Olaf Rödiger 04.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten