fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andrej Schifer 102.01.24
Talk
0

N6 Widerstand | VW GOLF II

Moin zusammen, gibt es einen Profi in der Runde, der sich mit Golf 2 Elektrik auskennt? Hab einen mit 1,6 Liter, Bj. 85. Folgende Herausforderung: Die Leitung von Pin D15 bis Zündspule 15 sowie von 15 bis Starter 15a fehlt bei mir, der Vorgänger hat hier schon einiges versucht - ohne Erfolg. Diese fehlende Leitungen wollte ich ergänzen und bin über diesen Widerstand N6 gestolpert. Kenn einer dieses Bauteil oder den Widerstandswert?! Hat einer eine Idee? Ich danke euch im Voraus.
Elektrik

VW GOLF II (19E, 1G1)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

HELLA Zündspule (5DA 230 036-491) Thumbnail

HELLA Zündspule (5DA 230 036-491)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn02.01.24
Hallo , das nennt sich Zündspannungsanhebung , normal läuft die Zündspannung über den Widerstand um die Bauteile zu schonen , außer beim starten hier dann mit 12V für starken zündfunken bei kaltem Motor Gruß
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrej Schifer 102.01.24
Danke, aber was kann ich an der Stelle N6 einbauen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn02.01.24
Andrej Schifer 1: Danke, aber was kann ich an der Stelle N6 einbauen? 02.01.24
Da muss der entsprechende Widerstand rein , gibt es ne Teilenummer mit dem man vielleicht was rausfinden kann ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrej Schifer 102.01.24
Torsten Zorn: Da muss der entsprechende Widerstand rein , gibt es ne Teilenummer mit dem man vielleicht was rausfinden kann ? 02.01.24
Leider nicht, das komplette Kabel samt diesem N6 Bauteil ist nicht vorhanden, sonst hätte ich es durchgemessen oder ich wüsste zumindest die spezifischen Werte. Vielen Dank für Ihre Mühe😊
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling02.01.24
Der Vorwiderstand N6 ist nur noch angedeutet. Beim Golf 2 ist das eine Widerstandsleitung (weiss/lila) mit 0,9 Ohm. Die Leitung gab es als Meterware mit 0,5 Ohm/m die auf 1792mm abgelängt wurde. Ersatz war dann Teilenr. N90012004 Transparent/grün. Die Zündspule ist für 9V im Dauerbetrieb ausgelegt und wird über die Widerstandsleitung betrieben. Während der Startphase wird die Widerstandsleitung durch die Kl.15a vom Starter überbrückt. Dadurch ist auch bei belasteter Batterie (durch den Anlasser) ausreichende Zündspannung vorhanden. Nur in den ersten Golf 1 gab es einen Widerstand N6 in Porzellan/Metallgehäuse. Ab ca. 1977 wurde dann bei VW die Widerstandsleitung eingeführt. Bei Audi schon früher. Wenn der Anlasser keine Kl. 15a hat, kannst Du auch mit Kl.50 ein Relais ansteuern. Der Arbeitskontakt wird so angeschlossen, dass er die Widerstandsleitung überbrückt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling02.01.24
Wenn Du keine Widerstandsleitung bekommst, kannst Du das auch normal mit 1,5mm² Fahrzeugleitung verkabeln, und einen Widerstand N6 nach Plan einfügen. Möglich wäre der vom Mercedes. https://oldtimer-ersatzteile24.de/Vorwiderstand-09-Ohm-fuer-Zuendanlage
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller03.01.24
Hallo Wenn dir die bisherigen Vorschläge noch nicht weiterhelfen: Sowohl Widerstands-Leitungen (aus Konstantan als Meterware) oder Hochlastwiderstände gibt es im Elektrofachhandel. Du musst da nur auf die Leistungsaufnahme der Zündspule achten, um das Teil mit ausreichender Belastbarkeit rauszusuchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrej Schifer 103.01.24
Morgen, vielen lieben Dank für die Unterstützung, mit den Werten und Infos kann ich arbeiten. Danke und bis demnächst.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.01.24
Eines ist mir dazu noch eingefallen, da Du geschrieben hast die Leitung von D15 zur Kl.15 ist nicht mehr vorhanden. Manchmal wurde vermeintlich eine "Hochleistungszündspule" eingebaut. Diese hat einen geringeren Innenwiderstand und deshalb fließt ein größerer Strom. Das hat dazu geführt dass sich die Widerstandsleitung aufgrund höherer Erwärmung mit anderen Adern im Kabelbaum verbacken hat. Deshalb versuche herauszufinden ob die Zündspule noch Original ist. Oder messe den Innenwiderstand zwischen. Kl. 15 u. Kl.1.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrej Schifer 103.01.24
Manfred Wettling: Eines ist mir dazu noch eingefallen, da Du geschrieben hast die Leitung von D15 zur Kl.15 ist nicht mehr vorhanden. Manchmal wurde vermeintlich eine "Hochleistungszündspule" eingebaut. Diese hat einen geringeren Innenwiderstand und deshalb fließt ein größerer Strom. Das hat dazu geführt dass sich die Widerstandsleitung aufgrund höherer Erwärmung mit anderen Adern im Kabelbaum verbacken hat. Deshalb versuche herauszufinden ob die Zündspule noch Original ist. Oder messe den Innenwiderstand zwischen. Kl. 15 u. Kl.1. 03.01.24
Super danke, das verstehe ich… Gibt es eine Größenordnung vom Innenwiederstand, das man sich orientieren kann? Ich habe jetzt 1 Ohm Wiederstand mit 100Watt Belastung geordert, selbst wenn da 5V drüber laufen- dann sind es 20A. Der Wiederstand und die Spule bilden doch eine Art Spannungsteiler. Die Spule bekommt 9V und der Wiederstand rechnerisch 3V?! Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.01.24
Andrej Schifer 1: Super danke, das verstehe ich… Gibt es eine Größenordnung vom Innenwiederstand, das man sich orientieren kann? Ich habe jetzt 1 Ohm Wiederstand mit 100Watt Belastung geordert, selbst wenn da 5V drüber laufen- dann sind es 20A. Der Wiederstand und die Spule bilden doch eine Art Spannungsteiler. Die Spule bekommt 9V und der Wiederstand rechnerisch 3V?! Danke 03.01.24
Die Zündspulen für kontaktgesteuerte Zündanlagen mit Vorwiderstand hatten so 2,5-3Ohm. Im Gegensatz zu den TSZ-H gesteuerten mit ca 0,7Ohm. Das ist eine Reihenschaltung aus Vorwiderstand und Widerstand der Zündspule. Die treibende Spannung ist die Bordspannung von ca. 12-14V. Die Spannung treibt einen Strom durch den Gesamtwiderstand Hier mal eine Beispielrechnung Nennspannung 13,0 Volt Spule 2,7 Ohm Vorwiderstand 1,0 Ohm Gesamtwiderstand 3,7 Ohm Strom 3,5 Ampere Spannung Spule 9,5 Volt Spannung Vorw. 3,5 Volt Leistung Spule 33,3 Watt Leistung Vorw. 12,3 Watt Der ungünstigste Fall ist wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, weil der Motor nicht dreht. Bei laufendem Motor ist der Stromkreis in Abhängigkeit vom Schließwinkel ca. 50% offen und ca. 50% geschlossen. Dadurch verbrät die Spule nur etwa die halbe Leistung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF II (19E, 1G1)

0
Votes
36
Kommentare
Talk
Motor verbrennt extrem Öl
Hey, hab das Problem „gehabt“ das mein Golf extrem Öl verbrannt hat, als er warm war. Teilweise hätte man denken können, das Dorf brennt, also wirklich extrem. Auto dann immer mal probiert zu fahren, am Ende etwas weniger aber trotzdem stinkt es und man sieht das Rauch aus dem Auspuff kommt. Ich habe mir einen neuen Motor besorgt und wollte den umbauen. Gerade habe ich gesehen, dass im Ansaugschlauch Öl steht. Könnte es sein, dass nur die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist und er sich darüber Öl zieht ? Wenn die Kolbenringe defekt sind würde ja oben kein Öl stehen.
Kfz-Technik
Max Konzi 15.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten