fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Matthias Seifert21.08.21
Ungelöst
0

Heizungsregelung funktioniert erst ab etwa 23 Grad | SEAT LEON

Hallo, unser 2006er 1P Leon wird nicht mehr richtig warm. Woran liegt das, man muss viel mit dem Temperaturregler spielen, bei 22 Grad ist es kalt, erst bei 26 Grad wirds im Innenraum warm. Das Problem gibts aber nicht immer, ab & an ist auch alles normal. Habe mittels VCDS ausgelesen, Temperaturerfassung im Innenraum entsprach bei geöffneten Türen der Außentemperatur, also alles okay. Ist der Drehreglerpoti defekt (meine Vermutung)? Gruß Matthias
Multimedia/Audiosystem

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.08.21
In dem Video von dir sieht es tatsächlich so aus, als wäre das Poti defekt... funktioniert das stufenlos oder hat der so einer Rastfunktion? Das hört sich an als würd er einrasten... evtl. wird es dann über feste Widerstände gemacht... Wie wird das im Motorraum geregelt? Sind da Heizungsventile in elektronischer Bauform?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Seifert21.08.21
Der Drehreglerpoti hat ne Art Rastfunktion
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.08.21
Da der Fehler ja nicht immer auftritt, würde ich das mal zerlegen und mit Kontaktspray etwas spülen. Ich bin ziemlich sicher, dass es an dieser Einheit liegt. Man sieht es ja auf dem Rechner... Denke man kann diese Teil auch gegen ein gebrauchtes tauschen. Ist ja nichts aufwändiges dran. Ist ja keine Klimasteuerung...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Steiner21.08.21
Das ist fast sicher das Potentiometer, bau das Ding aus, und miss mit einem Ohmmeter (Multimeter) den Widerstand, wenn du daran drehst muss sich der Wiederstand verändern, passiert das nicht, so ist es defekt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J21.08.21
Matthias Seifert: Der Drehreglerpoti hat ne Art Rastfunktion 21.08.21
Tippe auch auf den Poti. Verstell mal die Lüftungsklappen. Kann auch daran liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Seifert21.08.21
Christian J: Tippe auch auf den Poti. Verstell mal die Lüftungsklappen. Kann auch daran liegen. 21.08.21
Schon probiert, keinerlei Aenderung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Seifert21.08.21
Okay, mal ein anderes Bedienpanel organisieren
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita22.08.21
Hi Matthias eventuell die Stellklappen neu an lernen. Wenn das nicht geht kannst das Poti ausbauen. Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.08.21
Hat der nicht schon den Elektrischen PTC Zuheizer im Heizungskasten? Die gehen gern mal kaputt, bzw. verschmort der Anschlusstecker. Hier würde ich auch mal prüfen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.08.21
Eine elektrische Zusatzheizung (PTC) gab es damals nicht und die Stellklappen sind bestimmt nicht dafür verantwortlich, dass das VCDS die Temperatur genau dieselben Werte anzeigt, wie das Fahrzeug sich verhält... es liegt sicher (95%) am Bedienelement
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Seifert01.10.21
Hallo, Lange hats gedauert, Bedienpanel getauscht, Fehler bleibt, wo weiter machen???
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten