fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger06.05.25
Talk
0

Ölpumpe und Kettenspanner | VW TOUAREG

Hallo zusammen, auf dem Foto seht ihr meinen Motor, bei dem im September 2024 die Steuerkette gewechselt wurde. Vor etwa drei Monaten, nach ca. 4000 km mit der neuen Kette, fing es wieder an zu klappern (zumindest ist das meine akustische Wahrnehmung). Ich habe der Werkstatt zwei Videos geschickt (sie ist ja 350 km entfernt) und um eine Einschätzung gebeten. Die Werkstatt meint, es klingt wieder nach Steuerkette, aber das könne nach so kurzer Zeit nicht die Ursache sein. Der Vorschlag lautet nun, die Ölpumpe zu tauschen, wegen möglicherweise zu spät anliegendem Öldruck (die Ölpumpe soll wohl ein integriertes Öldruckrücklaufventil haben), der nicht rechtzeitig am Kettenspanner anliegt. Ich verstehe einiges, aber nicht alles. Auf dem Foto seht ihr rechts unten den kleinen Kettenspanner. Meines Verständnisses nach ist er zwar hydraulisch (mit Öl gefüllt), aber er hat keinen direkten Anschluss an eine Druckleitung. Was hat also zumindest in diesem Motor die Ölpumpe mit dem Kettenspanner zu tun? Kann es da wirklich einen Zusammenhang geben? Würden bei zu spät einsetzendem Öldruck nicht eher die Kurbelwelle (Lagerschalen) sowie die Nockenwellen Schaden nehmen? Die Klappergeräusche sind nur beim Kaltstart für ca. zwei Sekunden hörbar, danach läuft er absolut ruhig, auch beim Warmstart (anders als bei einer defekten Steuerkette). Könnt ihr mir das so erklären, dass ich es auch verstehe? Das Fahrzeug soll ja kein Geldgrab werden (auch wenn einige bei dieser Fahrzeugkategorie wohl anderer Meinung sind). Vielen Dank im Voraus.
Kfz-Technik

VW TOUAREG (7P5, 7P6)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ventilstößel (32022) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (32022)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (03003405) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (03003405)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37439 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37439 01)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (39965) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (39965)

Mehr Produkte für TOUAREG (7P5, 7P6) Thumbnail

Mehr Produkte für TOUAREG (7P5, 7P6)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.05.25
Hallo guten Abend: Ganz einfach erklärt, wenn der Öldruck nicht richtig aufgebaut wird,hat der Kettenspanner keinen Druck auf die Gleitschienen und die Kette schlägt,flattert! Dann hast Du das Problem mit dem Geräusch! Mfg P.F
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger06.05.25
Würde ich ja verstehen, wenn der Spanner direkt über eine Leitung mit Öldruck versorgt werden würde. Er hat wie auf dem Foto zu sehen aber keinen Anschluss. Ist also wie ein Hydraulischer Spanner für einen Zahnriemen direkt mit einem Ölpolster befüllt, welches den erforderlichen Druck erzeugt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.05.25
Olaf Hünniger: Würde ich ja verstehen, wenn der Spanner direkt über eine Leitung mit Öldruck versorgt werden würde. Er hat wie auf dem Foto zu sehen aber keinen Anschluss. Ist also wie ein Hydraulischer Spanner für einen Zahnriemen direkt mit einem Ölpolster befüllt, welches den erforderlichen Druck erzeugt. 06.05.25
Klar,der Druck muss aber über das ganze Drehzahl Band konstant sein! Was hier mit dem Problem nicht vereinbar ist! Schau Dir bitte mal die genaue Funktion des Spanners an! Dann hast Du die Antwort auf dein Problem! Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger07.05.25
Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde.Hatte jetzt mehrere Stunden Probleme mit der App. Stups mich bitte mal mit der Nase drauf, damit ich dir folgen kann. Der Spanner im Bild, drückt gegen die Gleitschiene, damit die darüberlaufende Kette nicht Durchhänger. Soweit habe ich das ja auch verstanden. Der Spanner im Bild, hat aber im Prinzip den selben Aufbau wie zbs. ein Stoßdämpfer oder ein Hydrostößel. Wie unterstützt jetzt die Ölpumpe den Spanner oder andersrum wie kommt der Öldruck zum Spanner? Kann sein, daß ich mich jetzt etwas Dumm anstelle, bis ich es Begriffen habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.05.25
Olaf Hünniger: Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde.Hatte jetzt mehrere Stunden Probleme mit der App. Stups mich bitte mal mit der Nase drauf, damit ich dir folgen kann. Der Spanner im Bild, drückt gegen die Gleitschiene, damit die darüberlaufende Kette nicht Durchhänger. Soweit habe ich das ja auch verstanden. Der Spanner im Bild, hat aber im Prinzip den selben Aufbau wie zbs. ein Stoßdämpfer oder ein Hydrostößel. Wie unterstützt jetzt die Ölpumpe den Spanner oder andersrum wie kommt der Öldruck zum Spanner? Kann sein, daß ich mich jetzt etwas Dumm anstelle, bis ich es Begriffen habe. 07.05.25
Hallo guten Morgen; Hier die Funktionen;Deshalb werden oft hydraulische Kettenspanner verwendet, welche ähnlich wie Hydrostößel von Ventiltrieben arbeiten. Bei diesen erzeugt eine verhältnismäßig schwache Feder genügend Anpresskraft, um die Kette mit einer Mindestkraft vorgespannt spielfrei zu halten. Diese Feder ist in einem Zylinder eingebaut und drückt auf einen Kolben. Zusätzlich wird bei laufenden Motor der Zylinder von der in Verbrennungsmotoren üblichen Öldruck-Umlaufschmierung über ein Rückschlagventil mit Schmieröl gefüllt. Wirkt Druck auf den Kolben (z. B. wenn sich die Kette abkühlt), so wird das Öl durch eine kleine Bohrung oder Ringspalt aus dem Zylinder hinaus gedrückt. Wirkt die Kraft nur sehr kurz, wie das durch die Kettenschwingungen periodisch auftritt, so bleibt der Spanner fast starr, weil das Öl nicht so schnell durch die vorgesehene Öffnung heraus gedrückt werden kann. Wird die Kette länger, so drückt die Feder den Kolben gegen die Kette. Dies geschieht in einer Phase, in der die Kette aufgrund der Kettenschwingung gerade etwas locker ist. Durch ein Kugelventil strömt sofort Öl in den Zylinder nach. Somit wird die Kette sofort nachgespannt. Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm07.05.25
Hinter dem Kettenspanner wird ein Öldruckkanal enden, der ihn mit dem nötigen Öldruck versorgt.......
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger07.05.25
Patrick Frieß: Hallo guten Morgen; Hier die Funktionen;Deshalb werden oft hydraulische Kettenspanner verwendet, welche ähnlich wie Hydrostößel von Ventiltrieben arbeiten. Bei diesen erzeugt eine verhältnismäßig schwache Feder genügend Anpresskraft, um die Kette mit einer Mindestkraft vorgespannt spielfrei zu halten. Diese Feder ist in einem Zylinder eingebaut und drückt auf einen Kolben. Zusätzlich wird bei laufenden Motor der Zylinder von der in Verbrennungsmotoren üblichen Öldruck-Umlaufschmierung über ein Rückschlagventil mit Schmieröl gefüllt. Wirkt Druck auf den Kolben (z. B. wenn sich die Kette abkühlt), so wird das Öl durch eine kleine Bohrung oder Ringspalt aus dem Zylinder hinaus gedrückt. Wirkt die Kraft nur sehr kurz, wie das durch die Kettenschwingungen periodisch auftritt, so bleibt der Spanner fast starr, weil das Öl nicht so schnell durch die vorgesehene Öffnung heraus gedrückt werden kann. Wird die Kette länger, so drückt die Feder den Kolben gegen die Kette. Dies geschieht in einer Phase, in der die Kette aufgrund der Kettenschwingung gerade etwas locker ist. Durch ein Kugelventil strömt sofort Öl in den Zylinder nach. Somit wird die Kette sofort nachgespannt. Mfg P.F 07.05.25
Danke erst mal, das du dir die Zeit genommen hast, mir das Sachlich und Anschaulich zu Erklären. Du schriebst ja, Bei diesen erzeugt eine verhältnismäßig schwache Feder genügend Anpresskraft, um die Kette mit einer Mindestkraft vorgespannt spielfrei zu halten. Wenn ich das richtig verstehe, sollte alleine diese Federkraft ausreichen, um die Kette beim Motorstart auf der benötigten Spannung zu halten. Desweiteren schriebst du, das sich beim Abkühlen der Kette ( was ja hier Motor aus bedeutet) das Öl aus dem Spanner läuft. Das würde für mein Verständnis bedeuten, das Konstruktionsbedingt ( wenn ich deine Ausführungen/ Erklärungen) richtig Interpretiere, beim Motorstart noch kein Öldruck Anliegen kann ( Öl ist ja zurückgelaufen) und auch nicht anliegen muss, da die Feder ja die Kette erst mal auf der benötigten Spannung halten soll. Warum wird dann aber in diversen Foren und auch von Werkstätten behauptet, daß den Spannern beim Motorstart der nötige Öldruck fehlt, und es dadurch zum Kettenrasseln kommt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.05.25
Man soll sich ja auch immer informieren ob es nicht einen ganzen "Satz" für den Motor gibt. Besonders bei VAG! Wenn die Kettenräder dein Problem sind, also "ausgefranzt" dann ist es ein wunder das der 4 tKm gelaufen ist... viele fallen damit auf die "****". Die neue Kette ist innerhalb weniger tKm im gleichen oder schlechteren Zustand... Nur Ketten gemacht? Nicht ratsam... immer vorher informieren ob es geänderte Sätze gibt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.05.25
...ach... Das ja "unser" Olaf 😃 naja... dann wird meine Aussage nicht passen... denke da bist du fit! 👍😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger07.05.25
Es wurde alles neu gemacht, was am Kettentrieb machbar war ( also auch alle wechselbaren Kettenräder ausser von der Kurbelwelle, welches so nicht wechselbar ist). Könnte man eventuell auf dem Foto auch erkennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.05.25
Olaf Hünniger: Es wurde alles neu gemacht, was am Kettentrieb machbar war ( also auch alle wechselbaren Kettenräder ausser von der Kurbelwelle, welches so nicht wechselbar ist). Könnte man eventuell auf dem Foto auch erkennen. 07.05.25
Nein, kann man nicht sehen... Hab extra draufgeschaut 😉 Auflösung ist etwas daneben...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOUAREG (7P5, 7P6)

0
Votes
29
Kommentare
Talk
Starter Batterie anlernen mit Launch professional 129 evo
Hallo zusammen, ich habe in meinem Wagen Touareg 7P schlüsselnummer 0603 BQO BJ. 2018 die Starterbatterie gewechselt. Beim Rücksetzen der Batterie mit dem Launch professional Diagnostik tool 129 evo habe ich keine Verbindung zum steuergerät der Batterie gehabt. Andere steuergeräte konnte ich anwählen und die Fehler rücksetzen. Ich habe Fotos mit angehängt. An was könnte es liegen, dass ich die Batterie nicht zurücksetzen bzw. Anlernen kann?  Das Gerät ist auf dem neuesten Stand. Die Version der Batterie Software ist V11.04. mache ich was falsch oder kann man es mit dem Gerät nicht anlernen?
Elektrik
Waldemar Jalowy 29.05.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten