fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
André Rom28.09.23
Gelöst
0

Ungewöhnlicher Leerlauf und Steuergerätefehler | HYUNDAI

Hallo zusammen, mein Hyundai Matrix hat seit etwa 4 Wochen einen unsteten Leerlauf und geht oft von alleine in den Leerlauf zurück! Seit gestern ist auch die MIL-Leuchte angeschaltet. Um herauszufinden, was das Problem ist, habe ich den Launch CRP 129 verwendet und zwei Fehlermeldungen erhalten. P0340, was auf einen Kurzschluss im Stromkreis des Nockenwellenpositionssensors hinweist, und gleichzeitig eine zu langsame Regelung der Lambdasonde.... Leider weiß ich den genauen Fehlercode nicht mehr, da er im CRP 129 nicht mehr angezeigt wird. Wahrscheinlich habe ich die Fehler sofort behoben. Kennt jemand diese Kombination von Fehlern? Die Spannungsversorgung des Nockenwellenpositionssensors scheint in Ordnung zu sein. Die Regelung der Lambdasonde sieht in der Torque App auch nicht so schlecht aus. Sie schwankt schön um Lambda 1 (0,8 V - 0,2 V). Kann man diese Werte auch mit dem CRP 129 auslesen? Vielen Dank für eure Hilfe! Ihr Textkorrektur und Bearbeitungsprogramm
Bereits überprüft
- Sensorspannung gemessen, I. O. - Lambda Regelung geprüfte... Scheinbar auch I. O. - Nockenwelle-Sensorrad sie auch gut aus. - leicht verölter Anschlußstecker vom Nockenwellenpositionssensor.
Fehlercode(s)
P0340
Motor

HYUNDAI

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
André Rom29.04.24
Der Zahnriemen war zu lose, da kein automatische Spannrolle.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Zugfeder, Spannrolle (Zahnriemen) (19324)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Max Ostmann28.09.23
Hast du die Spannungsversorgung, richtig überprüft mit Multimeter oder einem Oszilloskop? Ich würde Mal das Signal, vom NW Sensor mit einem Oszilloskop überprüfen. Kann gut sein das der defekt ist wenn da öl rauskommt.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.09.23
Tausch den Sensor erstmal, Einspritzung ist dann sowieso ungenau bei dem Fehlerbild, der zweite wird ein Folgefehler sein. Bei P0340 ist der ziemlich sicher defekt
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.09.23
André Brüseke: Tausch den Sensor erstmal, Einspritzung ist dann sowieso ungenau bei dem Fehlerbild, der zweite wird ein Folgefehler sein. Bei P0340 ist der ziemlich sicher defekt 28.09.23
Der Stecker sowie die Kabel müssen natürlich "Ölfrei" sein... So können auch Stromkreisfehler entstehen...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Ostmann28.09.23
Mit dem crp 129 müsste man die Werte, auch ausgelesen bekommen. Müsste im jeweiligen sg unter Datenstrom lesen aufgeführt sein, und da gibt mehrere Auswahlmöglichkeiten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.09.23
Max Ostmann: Mit dem crp 129 müsste man die Werte, auch ausgelesen bekommen. Müsste im jeweiligen sg unter Datenstrom lesen aufgeführt sein, und da gibt mehrere Auswahlmöglichkeiten 28.09.23
Natürlich geht das... kann der alles...
0
Antworten
profile-picture
André Rom28.09.23
Ich werde auf jeden Fall die "Parschsche Ölbremse" umsetzen und den Stecker reinigen. Sensor habe ich gerade bestellt. 22 € kann man ja mal investieren. Original Delfhi 39350-23500 bei MKS-Autoteile.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.09.23
André Rom: Ich werde auf jeden Fall die "Parschsche Ölbremse" umsetzen und den Stecker reinigen. Sensor habe ich gerade bestellt. 22 € kann man ja mal investieren. Original Delfhi 39350-23500 bei MKS-Autoteile. 28.09.23
Ist denn auch ein Delphi drin gewesen? Ansonsten Autodoktorfolge auf Youtube von Dienstag ansehen! Absolut sehenswert und das beste zu solchen Zubehörgeschichten... Unterschiede klein aber fein...
3
Antworten
profile-picture
André Rom28.09.23
André Brüseke: Ist denn auch ein Delphi drin gewesen? Ansonsten Autodoktorfolge auf Youtube von Dienstag ansehen! Absolut sehenswert und das beste zu solchen Zubehörgeschichten... Unterschiede klein aber fein... 28.09.23
Auf dem Sensor stand Hyundai Delphi 39350-23500 drauf. Bei Hyundai kostet der ca. 55 €.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.09.23
André Rom: Auf dem Sensor stand Hyundai Delphi 39350-23500 drauf. Bei Hyundai kostet der ca. 55 €. 28.09.23
Gute Voraussetzungen, aber schau dir das Video mal an, wenn du sie kennst, kennst ja auch den Robin... der hat was rausgefunden... echt sehenswert
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder28.09.23
Hallo. Was für ein Motor ist verbaut. Fährst du eine Autogasanlage?
0
Antworten
profile-picture
André Rom28.09.23
Jörg Harder: Hallo. Was für ein Motor ist verbaut. Fährst du eine Autogasanlage? 28.09.23
Gerade in meiner Garage aktualisieren. 1,8 L 90 kW mit AG Gasanlage, ca. 185000 km Bj.: 02.2008.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder28.09.23
würde mal das Ventilspiel und die Nockenwelle prüfen.Lamdasondenheizung prüfen
0
Antworten
profile-picture
André Rom03.10.23
Jörg Harder: würde mal das Ventilspiel und die Nockenwelle prüfen.Lamdasondenheizung prüfen 28.09.23
Nockenwelle-Sensor getauscht. Original Delfhi SS 11028. Lambdasonde prüfe ich auch noch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten