fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Timo Engler24.08.21
Gelöst
0

Motor springt nicht mehr an. | VW

Hallo Leute, mein Passat sprang am Morgen schlecht an. Nach paar Meter verweigerte er seinen Dienst. Nachdem der Wagen wieder zuhause war, setze ich mich an die Fehlerdiagnose. Habe ihn mit VCDS ausgelesen und habe folgende Fehler: siehe Bild im Anhang. Was könnte der Fehler sein habt ihr Ideen? Wie sollte man nun mit der weiteren Fehlerdiagnose vorgehen?
Fehlercode(s)
005399 ,
008518
Motor

VW

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

LIQUI MOLY Starthilfespray (3110) Thumbnail

LIQUI MOLY Starthilfespray (3110)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Timo Engler30.08.21
Fehler wurde gefunden. Es ist ein defektes PD Element. Wir sind wie folgt vor gegangen: Ventildeckel runter genommen PD Element für Zylinder 1 abgeklemmt, Fehler gelöscht, Ventildeckel wieder wegen Ölspritzer drauf gelegt und versucht zu starten. Gleiche wiederholt für Zylinder 2 sowie Zylinder 3. Dort haben wir mit der Prüfung aufgehört da nach Abklemmen PD Element Zylinder 3 das Fahrzeug ansprang und auf 3 Zylinder lief. Somit ist das PD Element Zylinder 3 defekt und wird die Tage gewechselt.
0
Antworten

AJUSA Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (00856500)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Tobias Thiede24.08.21
Wenn das Motorsteuergerät nicht funktioniert oder sporadisch nicht funktioniert. Kann es passieren, dass der Motor nur wieder willig starten will. Ursachensuche: Stecker vom Motorsteuergerät überprüfen und Kabel verfolgen zum nächsten Stecker. ECU Stecker kontrollieren. Eine fehlerhafte / sporadisch Verbindung zum Motorsteuergerät kann auch an ein defekten Lenkstockmodul liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Thiede24.08.21
Dazu bitte auch die realistische überprüfen und auf Korrosion achten. Masse Punkte kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Thiede24.08.21
Tobias Thiede: Dazu bitte auch die realistische überprüfen und auf Korrosion achten. Masse Punkte kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. 24.08.21
Relais überprüfen*
1
Antworten
profile-picture
Martin Schmid25.08.21
Typischer Fehler, tausche das Relais das im Fehlerspeicher angezeigt wird, sitzt vorne im Motorraum rechts hinten im Relais Kasten. Das Relais versorgt auch die Injektoren ist ein Folgefehler.
5
Antworten
profile-picture
Martin Schmid25.08.21
Martin Schmid: Typischer Fehler, tausche das Relais das im Fehlerspeicher angezeigt wird, sitzt vorne im Motorraum rechts hinten im Relais Kasten. Das Relais versorgt auch die Injektoren ist ein Folgefehler. 25.08.21
Ansonsten erst mal Batteriespannung ohne Zündung Prüfungen 12,2 - 12,8 V und wenn möglich im Standgas bei laufendem Motor zwischen 13,7-14,3V.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Matze Kha25.08.21
Vorab könntest du schauen, ob alle Stecker richtig sitzen oder korrodierte Kontakte haben. Eventuell mal die Relais anschauen, welches das zuständige ist und mal quer mit einem baugleichen Relais von einem anderen Steckplatz tauschen und schauen, ob der Fehler derselbe bleibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Engler25.08.21
Martin Schmid: Typischer Fehler, tausche das Relais das im Fehlerspeicher angezeigt wird, sitzt vorne im Motorraum rechts hinten im Relais Kasten. Das Relais versorgt auch die Injektoren ist ein Folgefehler. 25.08.21
Wäre ja dann nur das Relais mit der 100 drauf. Hin und her tauschen wäre leider nicht möglich, da ich kein weiteres Relais zur Verfügung habe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Engler25.08.21
Martin Schmid: Ansonsten erst mal Batteriespannung ohne Zündung Prüfungen 12,2 - 12,8 V und wenn möglich im Standgas bei laufendem Motor zwischen 13,7-14,3V. 25.08.21
Motor lässt sich ja leider nicht starten. Dadurch auch nicht möglich, im Standgas laufen zu lassen. Mit Startpilot läuft der Motor aber so lange wie genug Mittel in der Ansaugung ist, sobald dieses verbraucht ist geht er aus. Dieses wurde eben noch probiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Engler30.08.21
Fehler wurde gefunden. Es ist ein defektes PD Element. Wir sind wie folgt vor gegangen: Ventildeckel runter genommen PD Element für Zylinder 1 abgeklemmt, Fehler gelöscht, Ventildeckel wieder wegen Ölspritzer drauf gelegt und versucht zu starten. Gleiche wiederholt für Zylinder 2 sowie Zylinder 3. Dort haben wir mit der Prüfung aufgehört da nach Abklemmen PD Element Zylinder 3 das Fahrzeug ansprang und auf 3 Zylinder lief. Somit ist das PD Element Zylinder 3 defekt und wird die Tage gewechselt.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten