Olaf Hünniger: Der Freibrennvorgang, ist nichts anderes als ein normaler Heizvorgang. Es ist das selbe Prinzip mit den selben Parametern. Bei diesem Vorgang, wird das Startsignal nur über den Tester erteilt und nicht über die Uhr, den Schaler oder die FB. Liegt an der Heizung irgendein Problem vor, dann kann der Tester die Heizung auch nicht starten. Entriegeln ja. Der einzige Vorteil beim Tester besteht eigentlich daran, daß man mit diesem einzelne Komponenten zum Testen ansteuern kann (Glühkerze,Frischluftgebläse, Wasserpumpe und Förderpumpe). Ob aber die Venturiedüse auch einspritzt oder wieviel, kann man nur im zerlegen Zustand überprüfen. Bei den Dieselfahrzeugen hat sich als Fehlerquelle meistens eine verkokte Brennkammer/ Brennmulde gezeigt. Diese gibt es für ca.240€ zu kaufen. Vom Hersteller ist ein zerlegen der Brennkammer zum Reinigen nicht vorgesehen ( zumindest bei der Thermotop V) und deshalb liefert der Hersteller auch keine Einzellteile sondern nur die komplette Brennkammer. Natürlich gibt es auch noch genug andere Fehlerquellen ( Wasserpumpe, Steuergerät, korodierte Stecker usw). Einige können beim ansteuern über den Tester geprüft und somit bei Funktion als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. 01.05.22
... Also, nochmal.... Ich habe in den letzten 24 Monaten ca 10 Webasto Standheizung en instand gesetzt... Von Thermo Top C, T, V...... Es war alles dabei, vom defekten Steuergerät über Glühkdrhen/Glühstift bis zur versifften Brennkamner und defekter Zusatzwasserpumpe.
Daher weiß ich wovon ich rede, auch wenn das jetzt arrogant klingt. Ich bleibe bei der Meinung, dass ein Freibrennen in einzelnen Fällen hilft. So war es bei mir bei 3 von 10 Geräten.
Oft werden Standheizung en im Sommer kaum oder nicht benutzt. Daher verrußen, versifften die Heizgerät fest. Durch FREIBRENNEN kann das Heizgerät wieder gangbar gemacht werden. Wie lange steht auf einem anderen Blatt. Sonst würde es diese Funktion im Tester nicht geben und auch nicht als FREIBRENNEN betitelt werden.