fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kirsten Weers23.06.23
Gelöst
0

Auto-Probleme nach Urlaub: Überfettung beim Start und Schubsen während der Fahrt - Lösungen gesucht | VW TRANSPORTER T3 Bus

Es tritt derzeit folgendes Problem auf, nachdem etwa 1000 km im Urlaub zurückgelegt wurden: Beim Motorstart gibt es Überfettung, nach einem Neustart läuft er normal. Während der Fahrt läuft er normal, aber während des Schubbetriebs beginnt er zeitweise zu "schubsen". Wir können ausschließen, dass die Probleme durch die Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel oder Zündverteiler verursacht werden. Der Leerlaufregler (Zigarre) summt beim Einschalten der Zündung und hat eine Bruchstelle am Kunststoffteil des Anschlusses. Am Urlaubsort haben wir eine neue Zigarre als Test eingebaut und festgestellt, dass sie nicht gut funktioniert (keine Originalnummer). Als wir zur alten Zigarre zurückwechselten, hatten wir dasselbe Problem. Könnte der Leerlaufregler die Ursache für das "schubsen" sein? Oder gibt es hier vor Ort noch weitere Möglichkeiten zur Untersuchung? Wir haben ein Multimeter dabei. Vielen Dank im Voraus für Tipps. Wir müssen noch 1500 km nach Hause fahren.
Bereits überprüft
Zündkabel, Zündspule, Zündkerzen i.O. Zündverteiler "neu"
Motor
Elektrik

VW TRANSPORTER T3 Bus

Technische Daten
BOSCH Relais, Wisch-Wasch-Intervall (0 986 335 058) Thumbnail

BOSCH Relais, Wisch-Wasch-Intervall (0 986 335 058)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05221) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05221)

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-0109.2) Thumbnail

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-0109.2)

BOSCH Relais, Kraftstoffpumpe (0 332 019 151) Thumbnail

BOSCH Relais, Kraftstoffpumpe (0 332 019 151)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Bus Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Bus

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Kirsten Weers15.09.23
Zündkerzen getauscht
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.06.23
Besser wäre den mal aus zu lesen bevor man jetzt hier ohne Diagnose anfängt wild Teile zu tauschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
T3 auslesen? 🤔
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.06.23
Klingt wie Aussetzer bei der Kraftstoffversorgung! Kraftstoffdruckventil, vlt. Pumpe selbst ?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.06.23
Bei einem t4 mit ähnlichen Symptomen war das Kabel im Fahrgastraum unter dem Teppich neben der Handbremse gelegentlich am britzeln und hat auch für solche Aussetzer gesorgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling23.06.23
Hallo Kirsten, wir hatten doch letztes Jahr schon Kontakt wegen dem Zündungsproblem. Für das aktuelle Problem: Überprüfe den Drosselklappenschalter F25. Wenn Drosselklappe geschlossen erkannt wird, wird die Einspritzmenge für den Leerlauf dosiert. Bei Schubbetrieb erfolgt die Abschaltung der Einspritzung bis kurz vor Leerlaufdrehzahl. Außerdem wird der Zündzeitpunkt auf Leerlaufwert verschoben. Die Probleme, (rußen, schubsen) kommen zu 99% vom Leerlaufschalter. Eine weitere Ursache wäre die Windfahne vom Luftmengen!messer. Die muss über den gesamten Bereich leichtgängig sein.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling23.06.23
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, wir hatten doch letztes Jahr schon Kontakt wegen dem Zündungsproblem. Für das aktuelle Problem: Überprüfe den Drosselklappenschalter F25. Wenn Drosselklappe geschlossen erkannt wird, wird die Einspritzmenge für den Leerlauf dosiert. Bei Schubbetrieb erfolgt die Abschaltung der Einspritzung bis kurz vor Leerlaufdrehzahl. Außerdem wird der Zündzeitpunkt auf Leerlaufwert verschoben. Die Probleme, (rußen, schubsen) kommen zu 99% vom Leerlaufschalter. Eine weitere Ursache wäre die Windfahne vom Luftmengen!messer. Die muss über den gesamten Bereich leichtgängig sein. 23.06.23
Hast Du den Reparaturleitfaden dabei? Dann schau Mal so ab Blatt 5-6.
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers23.06.23
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, wir hatten doch letztes Jahr schon Kontakt wegen dem Zündungsproblem. Für das aktuelle Problem: Überprüfe den Drosselklappenschalter F25. Wenn Drosselklappe geschlossen erkannt wird, wird die Einspritzmenge für den Leerlauf dosiert. Bei Schubbetrieb erfolgt die Abschaltung der Einspritzung bis kurz vor Leerlaufdrehzahl. Außerdem wird der Zündzeitpunkt auf Leerlaufwert verschoben. Die Probleme, (rußen, schubsen) kommen zu 99% vom Leerlaufschalter. Eine weitere Ursache wäre die Windfahne vom Luftmengen!messer. Die muss über den gesamten Bereich leichtgängig sein. 23.06.23
Hallo Manfred, vielen Dank. Das war auch das, was wir vermutet haben. Schön, daß du das bestätigst.😁 Das mit dem Zündungsproblem hat ja auch super geklappt. Dann werden wir den Drosselklappenschalter mal durchmessen. Leitfaden haben wir natürlich nicht mit. Aber das wird schon. Grundsätzlich habe ich ja einen Mechaniker bei mir (mein Mann, übrigens auch ein Manfred😂), aber durch einen Augeninfarkt ist er fast blind und darum gestaltet sich das ganze etwas umständlich (meine Augen-Sein Wissen🤷) Gebe Info, wie es geklappt hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling23.06.23
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, wir hatten doch letztes Jahr schon Kontakt wegen dem Zündungsproblem. Für das aktuelle Problem: Überprüfe den Drosselklappenschalter F25. Wenn Drosselklappe geschlossen erkannt wird, wird die Einspritzmenge für den Leerlauf dosiert. Bei Schubbetrieb erfolgt die Abschaltung der Einspritzung bis kurz vor Leerlaufdrehzahl. Außerdem wird der Zündzeitpunkt auf Leerlaufwert verschoben. Die Probleme, (rußen, schubsen) kommen zu 99% vom Leerlaufschalter. Eine weitere Ursache wäre die Windfahne vom Luftmengen!messer. Die muss über den gesamten Bereich leichtgängig sein. 23.06.23
Du hast ja den SS-Motor. Da heißt der Schalter F60/F81. Der Kontakt muss im Leerlauf und bei Volllast geschlossen sein (<1,5Ohm) Gemessen bei abgezogenen Stecker. Hat vielleicht der Gaszug im Leerlauf zu wenig Spiel, sodass der Kontakt nicht betätigt wird?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk23.06.23
Ich hab zwar keine Ahnung von den Motoren, lese aber gern mit. Sehr spannend, Manfred 😊
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
samuelkpk: Ich hab zwar keine Ahnung von den Motoren, lese aber gern mit. Sehr spannend, Manfred 😊 23.06.23
Du hast meinen Gedanken vorweg genommen! 😂 Es geht um eine Digifant Einspritzung oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.06.23
Ist das ein Einspritzwasserboxer, evtl mit Kat? Ich hatte im letzten Jahr einen Kunden, da ist der Kat "verbrannt" weil die Auspuffanlage undicht war und die LS das MSG animiert hat immer tüchtig Sprit rein zu schütten. Das Auto ist am Ende nicht mehr gefahren, hatte vorher ruckeln, schuckeln, Leistungsverlust......
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers23.06.23
Manfred Wettling: Du hast ja den SS-Motor. Da heißt der Schalter F60/F81. Der Kontakt muss im Leerlauf und bei Volllast geschlossen sein (<1,5Ohm) Gemessen bei abgezogenen Stecker. Hat vielleicht der Gaszug im Leerlauf zu wenig Spiel, sodass der Kontakt nicht betätigt wird? 23.06.23
Nee, ist ein MV-Motor drin mit Kat. Aber mein Mann weiß, welchen Schalter du meinst. Wir überprüfen das ganze jetzt erstmal und geben dann Rückmeldung.
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers23.06.23
Bernd Frömmel: Ist das ein Einspritzwasserboxer, evtl mit Kat? Ich hatte im letzten Jahr einen Kunden, da ist der Kat "verbrannt" weil die Auspuffanlage undicht war und die LS das MSG animiert hat immer tüchtig Sprit rein zu schütten. Das Auto ist am Ende nicht mehr gefahren, hatte vorher ruckeln, schuckeln, Leistungsverlust...... 23.06.23
Hallo, könnte natürlich auch möglich sein. Wir kontrollieren erstmal Manfred's Tipps und schauen dann weiter
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.06.23
Kirsten Weers: Hallo, könnte natürlich auch möglich sein. Wir kontrollieren erstmal Manfred's Tipps und schauen dann weiter 23.06.23
Was mir eben noch einfällt, der Temperaturgeber. Der war bei dem genannten T3, übrigens auch mit MV Motor, auch defekt. Allerdings hat der immer zu hohe Temperatur ans SG gemeldet und ist deswegen immer schlecht angesprungen. Man musste immer ewig leiern, teilweise auch Gas geben. Einfach mal mit Messegrät die Ohmwerte prüfen. Bei 17° (war damals meine Temperatur wo ich gemessen hatte) muss der ca. 3000 Ohm haben, bei 50° etwa 1100 Ohm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.06.23
Hier noch ein Link, falls ihr das noch nicht kennt: https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Hauptseite T3 Wiki, da habe ich mir schon viele Infos geholt....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling23.06.23
Kirsten Weers: Nee, ist ein MV-Motor drin mit Kat. Aber mein Mann weiß, welchen Schalter du meinst. Wir überprüfen das ganze jetzt erstmal und geben dann Rückmeldung. 23.06.23
Der MV- Motor ist ähnlich wie der SS mit der Digifant. Wenn's weiterhin Probleme gibt, einfach noch Mal melden wegen der Unterlagen vom MV. Habt ihr E-Mail unterwegs, dann schreib eine kurze Mail an diag@wettling-web.de, dann kann ich Unterlagen zukommen lassen.
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers25.06.23
Hallo an Alle, vielen Dank für die Unterstützung. Hier erste Rückmeldung: Windfahne leichtgängig, Schaltet schalten alle sauber, aber beim Überprüfen haben wir gesehen, daß der Unterdruckschlauch zum Kraftstoffdruckregelventil rissig war. Neu angesetzt, Probefahrt steht noch aus, aber gibt beim Starten keinen schwarzen Rauch mehr aus. Sieht gut aus. Gebe nach der Probefahrt (morgen) nochmal Rückinfo. Hoffe aber das Beste👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.06.23
👏🏻
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers30.06.23
Nochmal Rückmeldung: Nach dem Wechsel des Schlauchs war erstmal alles gut. Ist gelaufen, wie er sollte. Nach ca. 350 km ist das schubsen und rußen wieder da. Schlauch ist noch intakt. Nächste Vermutung: tauschen jetzt erstmal alle Zündkerzen, Kabel vom Vollastschalter und Leerlaufschalter werden bis zum Steuergerät überprüft. Könnte es sein, daß ein Einspritzventil zeitweise klemmt? Welche Werte muß der Poti vom Luftmassenmesser haben? Kein Ölverbrauch auf der gesamten Strecke ( über 3000 km).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.06.23
Kirsten Weers: Nochmal Rückmeldung: Nach dem Wechsel des Schlauchs war erstmal alles gut. Ist gelaufen, wie er sollte. Nach ca. 350 km ist das schubsen und rußen wieder da. Schlauch ist noch intakt. Nächste Vermutung: tauschen jetzt erstmal alle Zündkerzen, Kabel vom Vollastschalter und Leerlaufschalter werden bis zum Steuergerät überprüft. Könnte es sein, daß ein Einspritzventil zeitweise klemmt? Welche Werte muß der Poti vom Luftmassenmesser haben? Kein Ölverbrauch auf der gesamten Strecke ( über 3000 km). 30.06.23
Poti des Luftmengenmessers: Widerstand über den Messbereich 500 - 1000 Ohm Prüfung der Einspritzventile: Einspritzventile ausbauen Spritzbildprüfung: Auf einer Zylinderseite die Stecker abziehen. Auf der zu prüfenden Seite sind die Stecker aufgesteckt. Die Einspritzventile in ein Gefäß halten. 2. Person betätigt den Anlasser (zur Ansteuerung der Ventile). Dabei das Spritzbild beobachten. Der Kraftstoffstrahl muß sauber kegelförmig austreten. Dichtheitsprüfung: Die Stecker an allen Einspritzventilen abziehen. Die Zündung ca. 5Sek. einschalten, damit die Kraftstoffpumpe anläuft und Druck aufbaut. Die Ventile auf Tropfenbildung beobachten. Max. 2 Tropfen in 1 Minute. Bilden sich mehr Tropfen mus das Einspritzventil ersetzt werden. Andere Seite gleiche Vorgehensweise.
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers15.09.23
Was lange währt, wird endlich gut. Vermutlich wurden die Zündkerzen durch die Überhitzung (geplatzten Wasserschlauch) geschädigt. Meßwerte an den Mittelelektroden waren 0,1 k-ohm, 1,5 k-ohm, 1,7 k-ohm und 1,9 k-ohm. Optisch schienen die Zündkerzen in Ordnung zu sein. Also...neue Zündkerzen rein und bislang (😁) alles wieder tutti. Nochmal danke an alle für die Unterstützung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T3 Bus

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Motor nagelt hart, "pochendes" Geräusch bei warmem Motor
Hallo. Der Titel sagt das Problem. Ganz viel schon erneuert und geprüft.
Motor
Karl -Heinz Busche 02.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten