fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michele Tahal27.10.24
Ungelöst
0

Nockenwellensensor unplausibles Signal | AUDI A6 C6 Avant

Hallo. Ich habe bei meinem Audi a6 2,4 v6 BWD Motor Und habe seit kurzem das Problem, dass die Motorkontrollleuchte an ist. Und im Fehlerspeicher steht Nockenwellensensor unplausibles Signal. Die Sensoren selber sind getauscht, beim Durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Gassteuergerät auf einem Pin Durchgang von allen drei Leitungen der Sensoren hat. Was könnte das sein bzw. wo kriege ich die Belegung dafür her? Und wo genau sitzt da das Motorsteuergerät?
Bereits überprüft
Sensoren getauscht Kabel durchgemessen.
Fehlercode(s)
P0341
Motor
Elektrik

AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32263) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32263)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36232 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36232 01)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz27.10.24
Als Verursacher des Fehlercodes bietet sich hier natürlich der Nockenwellensensor an. Dieser sollte demzufolge auch zuerst überprüft werden. Fällt dessen Prüfung positiv aus, dann könnte es sich nach der genauen Fehlercodedefinition Schaltkreis Bereich/Betriebsverhalten oder Schaltkreis Funktionsfehler“ aber auch um ein Problem mit dessen Strom- / Spannungsversorgung handeln. Dabei gilt es hier im Weiteren zu überprüfen, ob diese Versorgung überhaupt noch gewährleistet ist. Eine professionelle Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zudem ist hier eine Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich. Andere Messmethoden sind hier zu ungenau und damit auch nicht zielführend. Können hier sowohl der Nockenwellensensor als auch dessen Strom- / Spannungsversorgung als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, dann sollte als Nächstes geprüft werden, ob die am Fahrzeug nötigen Motoröl- und Motorölfilterwechsel auch immer laut den vorgegebenen Serviceintervallen durchgeführt wurden. Gut zu wissen: Altes Motoröl kann unter anderem zu Ablagerungen (Ölschlamm) in der Ölwanne führen und damit zu Öldruckveränderungen im Motor führen. Diese Druckveränderung kann zur Fehlfunktion des Öldruckregel- / Magnetventils führen, was dann wiederum für eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors sorgt. Das richtige Motoröl ist das „Blut“ des Motors und hält diesen am „Leben“. Und einen regelmäßig durchgeführten Öl- und Ölfilterwechsel wird der Motor ihnen letztlich auch mit einer langen Lebensdauer danken.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Tahal27.10.24
Thomas Scholz: Als Verursacher des Fehlercodes bietet sich hier natürlich der Nockenwellensensor an. Dieser sollte demzufolge auch zuerst überprüft werden. Fällt dessen Prüfung positiv aus, dann könnte es sich nach der genauen Fehlercodedefinition Schaltkreis Bereich/Betriebsverhalten oder Schaltkreis Funktionsfehler“ aber auch um ein Problem mit dessen Strom- / Spannungsversorgung handeln. Dabei gilt es hier im Weiteren zu überprüfen, ob diese Versorgung überhaupt noch gewährleistet ist. Eine professionelle Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zudem ist hier eine Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich. Andere Messmethoden sind hier zu ungenau und damit auch nicht zielführend. Können hier sowohl der Nockenwellensensor als auch dessen Strom- / Spannungsversorgung als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, dann sollte als Nächstes geprüft werden, ob die am Fahrzeug nötigen Motoröl- und Motorölfilterwechsel auch immer laut den vorgegebenen Serviceintervallen durchgeführt wurden. Gut zu wissen: Altes Motoröl kann unter anderem zu Ablagerungen (Ölschlamm) in der Ölwanne führen und damit zu Öldruckveränderungen im Motor führen. Diese Druckveränderung kann zur Fehlfunktion des Öldruckregel- / Magnetventils führen, was dann wiederum für eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors sorgt. Das richtige Motoröl ist das „Blut“ des Motors und hält diesen am „Leben“. Und einen regelmäßig durchgeführten Öl- und Ölfilterwechsel wird der Motor ihnen letztlich auch mit einer langen Lebensdauer danken. 27.10.24
Hallo, Ja die Sensoren sind neu und haben heute erstmal versucht zur schauen ob es eine kabelunterbrechung gibt service ist mit dem richtigen Öl gemacht wurden. Um die Spannung zur messen müsste man wissen wo das steuergerät sitzt und bräuchte ein schaltplan
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.10.24
Der Fehlercode wird auch gesetzt, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Diese würde ich auch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.10.24
Wie ist denn der Km-Stand ? Vielleicht ist eine Bohrung im Nockenwellenversteller verstopft und dadurch verstellt er die Welle nicht mehr korrekt... Ich würde mal eine Ölschlammspülung probieren . Nach 200 Km das Öl wechseln und den Fehler neu bewerten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Tahal27.10.24
Jürgen Schultz: Wie ist denn der Km-Stand ? Vielleicht ist eine Bohrung im Nockenwellenversteller verstopft und dadurch verstellt er die Welle nicht mehr korrekt... Ich würde mal eine Ölschlammspülung probieren . Nach 200 Km das Öl wechseln und den Fehler neu bewerten. 27.10.24
Die Nockenwellenversteller sind nagelneu leider ist das nicht das Problem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Tahal27.10.24
Robert Ballmann: Der Fehlercode wird auch gesetzt, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Diese würde ich auch prüfen. 27.10.24
Das ist Korrekt jedoch ist das der größte Aufwand wir arbeiten uns von dem kleinsten zum größten und die Vermutung liegt bei einem kabelbruch man kriegt nur kein schaltplan mit pinbelegung um durchzurmessen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.10.24
Michele Tahal: Das ist Korrekt jedoch ist das der größte Aufwand wir arbeiten uns von dem kleinsten zum größten und die Vermutung liegt bei einem kabelbruch man kriegt nur kein schaltplan mit pinbelegung um durchzurmessen 27.10.24
Hast du es mit der Carmin App versucht. Da findet man viele Schaltpläne.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger27.10.24
Die Verkabelung des Nockensensors liegt zu nahe an der Zündkerzenverkabelung (was zu Störungen führt) Dieser Code kann auch durch längere Ankurbelungsperioden gesetzt werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Tahal28.10.24
Roger: Die Verkabelung des Nockensensors liegt zu nahe an der Zündkerzenverkabelung (was zu Störungen führt) Dieser Code kann auch durch längere Ankurbelungsperioden gesetzt werden 27.10.24
Und das heißt ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Tahal28.10.24
Robert Ballmann: Hast du es mit der Carmin App versucht. Da findet man viele Schaltpläne. 27.10.24
Danke nein die kannte ich nicht bin schon Mal ein stück weiter leider ist da aber der 2.4l nicht dabei nur die größeren Motoren 🙈
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Hallo zusammen, würde mich riesig freuen, wenn mir hier einer helfen bzw. Tipps geben könnte. Mein Audi A6 C6 Avant 3,2 FSI Motor AUK hat vor einiger Zeit angefangen im Stand sehr unruhig zu laufen, so dass er mir schon fast ausgegangen ist. Habe mir da vorab einiges im Internet durchgelesen. Laut dem Fehlerbild sollten es an den Injektoren liegen, da ich auch zudem einen unruhigen Motorlauf und einen extrem hohen Spritverbrauch hatte, hat das als Ursache gepasst. Letztendlich war 1 Injektor nicht mehr i.O. da dieser keine Reaktion auf den 12V Injektor Tester hatte. Die anderen 5 waren soweit ok. Dennoch habe ich alle 6 getauscht und es sind alle 6 Originale und generalüberholte und sind einwandfrei. Dann habe ich mich da rangemacht. Ansaugbrücke runter, unteren Ansaugbrücken die direkt auf den Injektoren sitzen runter und habe alles gereinigt da alles zu mit Ruß zu war. Alle 6 Injektoren (vom Händler Generalüberholte - Originale) ausgetauscht und montiert - Sitzen schön fest und sind dicht. Alles 6 (jeweils 3) Dichtungen von den unteren Ansaugbrücken erneuert. Alle 6 Dichtungen der oberen Ansaugbrücke erneuert. Benzinfilter gleich mit erneuert. Jetzt habe ich dass Problem, dass der Motor nicht starten will und der Fehlerspeicher ist leer. Jetzt habe ich gestern mal den „Smoke“ Test gemacht und den Motor an der Drosselklappe mit Rauch gefüllt um zu schauen, ob er ein Leck hat. Er ist soweit komplett dicht (kein Rauch zu sehen der aufsteigt) bis auf den oberen Stutzen der Vakuumpumpe. Kann es sein, dass das der Fehler ist weshalb der Wagen nicht anspringt? Ersatzteil ist schon unterwegs nur wollt ich vorab mal hier in die Runde fragen, ob es daran tatsächlich liegen könnte oder etwas anderes sein könnte. VG
Motor
Elektrik
David Magro 01.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten