fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Ungelöst
0

Ruckeln in der Kaltstartphase im Teillastbereich | MINI MINI

Hallo an alle, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch! 🥳 Wenn ich die Batterie abklemme und wieder anklemme, ist das Ruckeln für etwa 500 Kilometer verschwunden und steigert sich ab dem Zeitpunkt immer weiter bis es so weit ist, dass ich kurz vom Gas gehe und nochmals das Gaspedal betätige damit das mit dem Ruckeln und Schütteln im Teillastbereich bis ca 2700U/min, nicht Vollgas kurz aufhört. Auftreten: Nur bei kalten Motor, bis 2700U/Min und leichtes Gas. Ausnahme: Bei warmen Motor gibt man manchmal Gas und es geht kurz ins leere und dann beschleunigt es plötzlich. Dies auch erst nach 500 Kilometer. Diese Probleme treten bei Vollgas nie auf!! Selbst, wenn die 500 Kilometer nach dem Batterie abklemmen überschritten sind. Also warum verbraucht der Motor etwas weniger Benzin, ruckelt nicht und läuft innerhalb der ersten 500 Kilometer lockerer in der Beschleunigungsphase im kalten Zustand bis 2700U/Min ? Das Problem mit dem Ruckeln besteht seit Kauf vor etwa 1,5 Jahren bei 154000 Kilometer. Aktuell 193200 Kilometer. Mir ist bewusst, dass es mit der Valvetronic oder Vanos zusammenhängen könnte, aber warum läuft es nach dem abklemmen Fehlerfrei ?? Ich hoffe Ihr habt eine Idee. Vielen Dank!
Bereits überprüft
Info was bisher gemacht wurde: -Bis heute keine Fehlerspeichereinträge!! -Benzinsorten unabhängig. -Ventilschaftdichtungen undicht, daher 10w60 und Wynns Supercharge. -Ölverbrauch etwa 200 Milliliter auf 1000 Kilometer, trotz der Maßnahmen. -Zündspulen sind von Bosch und 2020 erneuert. -Langstrecke. -Magnetventile auf beiden Seiten erneuert um 2021 von Pierburg. -Injection Reiniger. -Luftfilter Neu -Ansaugspinne sauber. -Drosselklappe sauber. -Zündkerzen Neu. -Nockenwellensensoren gereinigt. -Motor von innen sauber. -Nockenwellen sehen gut aus, über Öleinfüllstutzen begutachtet. -Keine Standgasprobleme!!
Fehlercode(s)
Keine
Motor

MINI MINI (R56)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (390.440) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (390.440)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31774) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31774)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080)

ALANKO Steuerventil, Nockenwellenverstellung (10998008) Thumbnail

ALANKO Steuerventil, Nockenwellenverstellung (10998008)

Mehr Produkte für MINI (R56) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI (R56)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.12.22
Im teillastbereich ist immer das AGR ein Kandidat. Reinigen oder tauschen. Das wird sich immer erstmal kalibrieren wenn du die Batterie ab hattest
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202422.12.22
Hallo! Ansonsten mal auf Nebenluft kontrollieren, abnebeln, Saugrohrdrucksensor Parameter mit Tester prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.22.12.22
Wenn du die Batterie abhängst dann machst du im Grund genommen nichts anderes wie dass du die ganzen Fehlermeldungen und adaptionswerte löscht unt der Motor ab diesen Zeitraum dann anfängt wieder alles an zu lernen, aber genau da ist der Haken weil da irgendeine Größe Einfluss nimmt wo halt nicht passt beim nächsten Mal wenn er anfängt zu ruckeln lies dir erstmal den fehlerspeicher aus anstatt die Batterie abzuhängen und dann können wir dann das ganze mal eingrenzen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.12.22
Der w7rd sich irgendetwas falsch anlernen in der Zeit... irgendein Sensor hat vielleicht eine Macke... -Luftmassenmesser evtl. mit Ansaugluft-Temperarursensor oder Saugrohrdrucksensor... -Kühlmittelsensor würde ich prüfen. Evtl. auch Nockenwellenverstellung, Kettenlängung oder Valvetronik (VVT variable valve timing) falls vorhanden...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.22.12.22
Warum der weniger Benzin braucht ist weil du Injektion Reiniger eingesetzt hast dann brauchen die grundsätzlich immer weniger das merke ich auch an meinem, dieser Effekt hält aber bloß na ja so drei bis 6 Monate an und dann fängt es wieder an leicht zu steigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Mandy C. S.: Wenn du die Batterie abhängst dann machst du im Grund genommen nichts anderes wie dass du die ganzen Fehlermeldungen und adaptionswerte löscht unt der Motor ab diesen Zeitraum dann anfängt wieder alles an zu lernen, aber genau da ist der Haken weil da irgendeine Größe Einfluss nimmt wo halt nicht passt beim nächsten Mal wenn er anfängt zu ruckeln lies dir erstmal den fehlerspeicher aus anstatt die Batterie abzuhängen und dann können wir dann das ganze mal eingrenzen 22.12.22
Fehlerspeicher ist immer leer!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Mandy C. S.: Warum der weniger Benzin braucht ist weil du Injektion Reiniger eingesetzt hast dann brauchen die grundsätzlich immer weniger das merke ich auch an meinem, dieser Effekt hält aber bloß na ja so drei bis 6 Monate an und dann fängt es wieder an leicht zu steigen. 22.12.22
Immer wenn das Ruckeln nach 500KM anfängt steigert es sich etwas, vielleicht 0,5L pro 100KM
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Doozer2024: Hallo! Ansonsten mal auf Nebenluft kontrollieren, abnebeln, Saugrohrdrucksensor Parameter mit Tester prüfen 22.12.22
Das habe ich noch nicht erledigt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
André Brüseke: Der w7rd sich irgendetwas falsch anlernen in der Zeit... irgendein Sensor hat vielleicht eine Macke... -Luftmassenmesser evtl. mit Ansaugluft-Temperarursensor oder Saugrohrdrucksensor... -Kühlmittelsensor würde ich prüfen. Evtl. auch Nockenwellenverstellung, Kettenlängung oder Valvetronik (VVT variable valve timing) falls vorhanden... 22.12.22
Valvetronic habe die N16 Motoren. Glaube aber nicht, dass was eingelaufen ist. Der 75 PS hat kein Luftmassenmesser.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Christian J: Im teillastbereich ist immer das AGR ein Kandidat. Reinigen oder tauschen. Das wird sich immer erstmal kalibrieren wenn du die Batterie ab hattest 22.12.22
AGR ? Hat der Benziner doch nicht! Du meintest KGE? Die ist bereits erneuert, die alte war aber nicht defekt noch verdreckt. Habe ich vergessen zu erwähnen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.12.22
Christoph C: AGR ? Hat der Benziner doch nicht! Du meintest KGE? Die ist bereits erneuert, die alte war aber nicht defekt noch verdreckt. Habe ich vergessen zu erwähnen. 22.12.22
Natürlich gibt es auch Benziner mit AGR
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C22.12.22
Christian J: Natürlich gibt es auch Benziner mit AGR 22.12.22
Ja mag sein, aber der Motor hat keinen. Nur die KGE als Rückführung und da ist alles in Ordnung. Leichter Unterdruck beim Öleinfüllstutzen, schläuche unbeschädigt, alles frei.
0
Antworten
profile-picture
Guido Odermatt23.12.22
Hallo Christoph Ist es ein Direkteinspritzer? Dann brauchst Du einen Termin beim freundlichen. Oder Du hast Zugriff auf ISTA Diagnose. Einspitzdüsen Prüfung bei kaltem Motor. Vielleicht gibt das Aufschluss. Herzliche Grüsse Guido
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C25.12.22
Guido Odermatt: Hallo Christoph Ist es ein Direkteinspritzer? Dann brauchst Du einen Termin beim freundlichen. Oder Du hast Zugriff auf ISTA Diagnose. Einspitzdüsen Prüfung bei kaltem Motor. Vielleicht gibt das Aufschluss. Herzliche Grüsse Guido 23.12.22
Nein, Saugrohreinspritzung. Aktuell keine Möglichkeit zur Diagnose.
0
Antworten
profile-picture
Guido Odermatt27.12.22
Hast Du eine Möglichkeit die Einlassventile anzuschauen. Endoskop etc. Verdacht auf Ölkohle also Ablagerungen auf dem Ventil.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph C27.12.22
Guido Odermatt: Hast Du eine Möglichkeit die Einlassventile anzuschauen. Endoskop etc. Verdacht auf Ölkohle also Ablagerungen auf dem Ventil. 27.12.22
Leider nicht, könnte aber eine kaufen. Aber ich denke die Ventile dürften sauber sein. Das Auto bekommt seit 40.000KM Langstrecke, vollsynthetisches Öl von Rowe. Nur Aral und in den ersten 15.000KM sogar nur Ultimate 102. Bisher auch schon mindestens 2 Mal Injektion Reinigung von Liqui Moly. Und sogar die Ansaugspinne mit Drosselklappenreiniger von LM eingesprüht und laufen lassen. Kolbenboden sah gut aus beim ZK Wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Guido Odermatt28.12.22
Kann trotzdem möglich sein. Leider.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (R56)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Batterie bei "Zündung an" abgeklemmt Fehler
Hallo Leute, hatte die Batterie abgeklemmt wie schon öfters, nur diesmal war dabei die Zündung noch an. Als ich diese wieder abgeklemmt habe funktioniert das Licht dauerhaft Fensterheber funktionieren nicht, Blinker nicht. Motor startet. Im Fehlerspeicher trotz löschen kommen die selben Fehler immer wieder. Und in der Armatur leuchtet das Symbol Hebebühne. Was ist da los? Grüße
Elektrik
Christoph C 24.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten