Hallo.
Ich habe mich mit dem Thema intensiv beschäftigt und das bei meinem Fahrzeug zum Test auch mal eingebaut Skoda RS 2.0 TDI
Eine Eigenkonstruktion da es immer individuell anzupassen ist.
Es gibt viel YouTube Videos, aber die meisten Fahrer, die das vorstellen oder erklären sind keine Techniker oder Mechaniker...
Es gibt kaum Firmen, die das.
Anbieten, weil 1. nicht offiziell erlaubt und 2. zu teuer und wenig nutzen...
Im Grunde bringt das für Serienfahrzeuge lt. meiner Erfahrung nicht viel.
Es sammelt sich meist nur wenig Kondenswasser und wenig Öldampf.
Wichtig ist das die Kurbelwellen Entlüftung die meist im Ventildeckels od. Zylinderkopfhaube sitzt gut funktioniert ansonsten hast, dort druck und Öldampf zu viel.
Das kann man leicht testen, bei laufendem Motor springt der geöffnete Öldeckel, wenn man ihn nur drauf legt bei der Öleinfüllöffnung zu nervös hoch dann stimmt was nicht.
Es geht eine Leitung KWE Kurbelwellen Entlüftung die vor den Turbo den druck Öldampf bzw. Kondenswasser einbringt.
Manche sagen kühlt auch den Turbo?
Ein Thema, viele Meinungen.
Fazit viel Aufwand wenig Nutzen...
Bei hochgezüchteten Motoren oder im Rennsport sieht es anders aus...
Aber bei Serienmotoren da haben sich viele Techniker Gedanken gemacht einen Motor Funktion und umweltgerecht zu konstruieren.