fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
steve mewes 102.05.23
Talk
0

Zahnriemen | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo Community. ich habe gestern bei meinem T4 mit dem 1.9TD Motor (ABL) einen Zahnriemenwechsel begonnen. Beim auflegen des neuen Riemens ist mir der Absteckdorn aus der Dieselpumpe (2 teiliges Rad) gerutscht und diese ist natürlich aus ihrer Position gerutscht. Ich habe sie nun händisch wieder in eine Position gedreht bei der, der Dorn wieder passt. Kann das Probleme geben?
Bereits überprüft
Hab bissl geheult und geflucht. Zumindest funktioniert das noch gut. 🙌🏻
Motor

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT867K2) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT867K2)

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519) Thumbnail

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519)

METZGER Lagerung, Motor (8050929) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050929)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

35 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.05.23
Wenn beim auflegen des Zahnriemen wieder alles in seiner Position war, gibt es wohl kaum Probleme. Ist ja nicht wie bei Kurbelwelle/Nockenwelle, das da was kollidieren könnte...
14
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk02.05.23
Das schlimmste was passieren kann ist, dass er nicht anspringt 😎
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt03.05.23
Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner03.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Braucht er nicht. Messuhr nur bei einteiligen Einspritzpumpenrad erforderlich. Bei zweiteiligen Rad nur per abstecken... Kurbelwelle auf OT, Nockenwelle mit Lineal blockieren und Nockenwellenrad (Konus ohne Keil) lösen. Pumpe abstecken und Riemen auflegen. Nockenwellenrad wieder festziehen. Riemen spannen... fertig Solltest du die Verstellschrauben des Einspritzpumpenrades verstellt haben, passt der abstecken nicht mehr durch das Rad und die Nabe zusammen hindurch. Das ergibt sich dann von selbst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner03.05.23
Hier noch einmal aus dem schlauen Buch...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Mark Donner: Hier noch einmal aus dem schlauen Buch... 03.05.23
Danke für die Antwort 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Vielen Dank für die schnelle Antwort 👌🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Danke für die Antwort 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Ingo N.: Wenn beim auflegen des Zahnriemen wieder alles in seiner Position war, gibt es wohl kaum Probleme. Ist ja nicht wie bei Kurbelwelle/Nockenwelle, das da was kollidieren könnte... 02.05.23
Vielen Dank für die Information ✌🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
samuelkpk: Das schlimmste was passieren kann ist, dass er nicht anspringt 😎 02.05.23
Drück die Daumen das alles gut geht 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner05.05.23
Das wird gut... 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 106.05.23
Mark Donner: Das wird gut... 😀 05.05.23
Also ich hab meine Steuerzeiten alle abgesteckt Den Zahnriemen aufgelegt und alles kontrolliert. 2 x durchgedreht. Der erste Startversuch verlief recht schleppend. Er leierte etwas, kam dann für einen kurzen Moment und ging direkt wieder aus. Ebenso auch beim zweiten und dritten Versuch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Moin. Generell bekommt er aber Sprit?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Moin. Generell bekommt er aber Sprit? 07.05.23
Moin. Davon gehe ich zumindestens mal aus. Diesel ist in der Leitung zur Pumpe zu sehen und im Tank selbst ist auch noch genug. Der Bus stand jetzt ca. 2 Monate ohne Batterie da. Es fühlt sich fast so an wie eine Aktive wegfahrsperre. Allerseits hat er sowas garnicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Wegfahrsperre schaltet das Dieselabschaltventil an der ESP
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Schaue mal, ob aus dem Dieselrücklauf Sprit kommt, beim Startversuch. Dann kommt Sprit schon mal an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Noch eine Frage: Wie hast du die Nockenwelle arretiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Noch eine Frage: Wie hast du die Nockenwelle arretiert? 07.05.23
Ich hatte das Nockenwellen Lineal drin und das Rad war komplett runter. Ich werd das dann morgen mal kontrollieren. Sollte ich vielleicht auch beim Relais 109 nachschauen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Relais 109? Das wirst nicht finden. Er lief doch vorm Zahnriemenwechsel noch?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Relais 109? Das wirst nicht finden. Er lief doch vorm Zahnriemenwechsel noch? 07.05.23
Jup, ich hatte ihn per Achse überführt und dann für alle anderen arbeiten (schweißen etc.) ca. 2Monate Stromlos gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Also: Du hast Kurbelwelle auf OT... Die Pumpe abgesteckt und die 3 Schrauben vom Zahnriemenrad auf der Pumpennabe nicht verstellt? Die Nockenwelle mit Lineal arretiert... Nockenwellenrad etwas drehbar belassen (Nockenwellenradschraube etwas locker gelassen) und dann den Riemen aufgelegt und gespannt? Hat dein Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle sich verdreht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Schraub mal die Einspritzleitungen von den Einspritzdüsen ab und schaue ob es da beim Orgeln rauströppelt (keine Sorge, da spritzen keine Fontainen raus... da es ja eine Dosierpumpe ist). Wenn da nix tröppelt, und die Rücklaufleitung auch Sprit führt, dann ist die Vorförderpumpe der ESP schon mal am Arbeiten und versorgt die Hochdruckpumpe mit Sprit, solange das Abschaltventil i.o. ist und auch mit Spannung versorgt wird. Dann sollte es aus den Hochdruckleitungen auch tröppeln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Also: Du hast Kurbelwelle auf OT... Die Pumpe abgesteckt und die 3 Schrauben vom Zahnriemenrad auf der Pumpennabe nicht verstellt? Die Nockenwelle mit Lineal arretiert... Nockenwellenrad etwas drehbar belassen (Nockenwellenradschraube etwas locker gelassen) und dann den Riemen aufgelegt und gespannt? Hat dein Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle sich verdreht? 07.05.23
Die 3 Schrauben der Pumpe hatte ich etwas gelöst um das Rad beweglich zu machen. Beim auflegen is dann der Dorn rausgerutscht. Wie auch immer das passieren konnte. Als ich dann die Spannrolle gespannt habe, blieb alles in seiner Position. Lediglich das Rad der Nockenwelle (was ja lose ist) und das der Pumpe (was auch noch lose ist) verstellten sich etwas . Alles festgezogen, OT gecheckt und 2 mal händisch durchgedreht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Dann hast vermutlich doch den Förderbeginn verstellt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt07.05.23
Mark Donner: Dann hast vermutlich doch den Förderbeginn verstellt. 07.05.23
Vermutlich? Garantiert! Ergo gilt dad was ich oben schrieb: Förderbeginn prüfen und einstellen. Gehört ohnehin zu einem fachgerechten Wechsel des Zahnriemens.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Checke noch mal die Steuerzeiten, und ob sich die Pumpe immer noch abstecken lässt und den festen Sitz des Zahnriemenrads auf der Kurbelwelle und welche Festigkeit der Schraube dort verbaut worden ist. Dann die Spritversorgung wie vorher beschrieben (Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe, Abschaltventil) Wenn alles stimmt, mach Kompressionstest... evtl. Ist doch iwas passiert und die Ventile dichten nicht mehr ab
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Vorglühanlage auch prüfen... Die braucht der ABL selbst bei den Temperaturen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 108.05.23
Mark Donner: Vorglühanlage auch prüfen... Die braucht der ABL selbst bei den Temperaturen 07.05.23
Bis auf den kompressionstest konnte ich alles erledigen. Naja den Rücklauf konnte ich nicht öffnen (zu festgegammelt, hatte mich dann nicht mehr getraut) Habe stattdessen geschaut ob Kraftstoff eingespritzt wird. (Jap es kommt was an)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 108.05.23
steve mewes 1: Bis auf den kompressionstest konnte ich alles erledigen. Naja den Rücklauf konnte ich nicht öffnen (zu festgegammelt, hatte mich dann nicht mehr getraut) Habe stattdessen geschaut ob Kraftstoff eingespritzt wird. (Jap es kommt was an) 08.05.23
Also Zylinder 1 bekommt Diesel wie es aussieht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Das schon mal gut... es wäre unwahrscheinlich, dass die anderen Zylinder dann keinen bekommen würden bei einer VEP. Steuerzeiten und Kompression überprüfen... aber meine Vermutung liegt eher an den Steuerzeiten. Obwohl wenn etwas zu wenig Kompression und dann die Glühkerzen nicht mehr glühen ist Zünden auch fast unmöglich...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Aber nach Kompression hört sich an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Da wir einen rein mechanischen Diesel fahren, hast zumindest kein Elektronikproblem... und da das Abschaltventil scheinbar funktioniert, kann es jetzt nur noch mechanisch sein. Dass sich deine Düsen in 2 Monaten totgestanden haben, glaube ich nicht 🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Aber schraube einfach die Düse vom 1. Einmal raus und schaue ob sie spritzt... nicht dass ich mich irre und die Pumpe evtl. Zu wenig Druck aufbaut und der Öffnungsdruck der Düsen nicht erreicht wird... aber du musst ne neue Flammscheibe danach einsetzen... Düsen mit 70Nm in den Kopf und Druckleitung mit 25Nm an den Düsenstock (wenn nicht dicht, dann händisch in kleinen Schritten vorsichtig mehr) .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt08.05.23
Lass die Düsen drin, friemel nicht an der Glühanlage rum. Sieh zu, dass die Steuerzeiten und der Förderbeginn passen. Im Zweifel lass es in der Werkstatt einstellen. Der Motor lief bis der Zahnriemen gewechselt wurde. Hier liegen eindeutig Einbaufehler vor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner09.05.23
Mal ne blöde Frage: Ist es der richtige Riemen? Ich meine von der Zähnezahl? Hab schon alles mögliche gesehen... hast du Marke gekauft?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
45
Kommentare
Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Hallo FaBu - Freunde, ich komme gleich zum Thema. Mein Bruder hatte sich vor kurzem einen T4 Bj 96, 2,5 ACV gekauft. Dieser hatte einen Motorbrand. Wir haben den Bus jetzt soweit hergerichtet um zu prüfen, ob der Motor läuft. Teilweise alle Kabel, Schläuche, Ölleitungen, Anbauteile neu. So jetzt zum Fehler: Das Fahrzeug orgelt nur noch. Lt. Fehlerspeicher - Wegfahrsperre aktiv - nach dem Löschen des Fehlers kommt dieser binnen Sekunden wieder. Kennt sich da jemand mit den alten Kisten aus und kennt da einen Trick, wie man testweise die Wegfahrsperre deaktiviert. In diversen Videos auf YouTube wird hier ein Relais 109 erwähnt. Dieses jedoch schaut gut aus. Ich/wir sind langsam ratlos. Habt ihr vielleicht eine Idee? Grüße Stefan
Motor
Elektrik
S.Schwarz 29.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten