Lauter Motorlauf und keine Leistung nach Steuerkettentausch | BMW X5
BMW E70 M57 D30 (Motorcode: 306 D3) – Motorproblem nach Steuerkettenabriss
Hallo zusammen,
ich habe mir einen BMW E70 mit M57 D30 (306 D3) gekauft. Beim Kauf hatte der Motor bereits einen Steuerkettenabriss.
Da mir selbst die Zeit fehlte, habe ich die Reparatur einem Schrauber übergeben, der zuvor schon erfolgreich zwei M57-Motoren überholt hat – beide laufen bis heute einwandfrei. Grundsätzlich hat er also Erfahrung, dennoch könnte natürlich ein Flüchtigkeitsfehler passiert sein, auf den wir beide bisher nicht kommen.
Bisheriger Stand der Reparatur:
Beim Öffnen: 4 gebrochene Kipphebel, Nockenwellen leicht krumm.
Ventile schienen optisch intakt und dicht, wurden im Bereich der defekten Kipphebel aber vorsorglich erneuert.
Alles wieder montiert → Motor startet, läuft aber sehr laut, ohne Leistung, dreht maximal bis 3.200 U/min.
Weitere Schritte:
Verdacht auf Zylinderkopfschaden → kompletter gebrauchter Kopf eingebaut (inkl. Ventile, Kipphebel, Nockenwellen, Nockenwellenräder).
Ergebnis: Keine Veränderung. Motor weiterhin laut, rauer Lauf, dreht nur bis 3.200 U/min.
Verdacht auf Kraftstoffversorgung → Hochdruckpumpe, Railleitung, Leitungen zu den Injektoren und alle 6 Injektoren getauscht. Teile stammen von einem laufenden M57 mit identischem Motorcode.
Ergebnis: Motor läuft insgesamt etwas ruhiger, aber weiterhin laut, keine Leistung, dreht nach wie vor nur bis 3.200 U/min.
AGR-Ventil wurde komplett deaktiviert, damit sicher keine Abgase in die Ansaugbrücke gelangen → keine Veränderung.
Aktueller Zustand:
Motor startet problemlos, läuft ruhig, aber deutlich zu laut.
Saubere Gasannahme bis 3.200 U/min, dann Schluss.
Kein Leistungsverlust in Form von Ruckeln oder Absterben, sondern einfach eine harte Begrenzung.
Motor klingt dumpf, fast so, als würden Abgase in die Ansaugung zurückschlagen.
Keine Fehlercodes im Motor- oder Getriebesteuergerät.
Kein Transportmodus oder ähnliche Begrenzung aktiv.
Laufleistung des Fahrzeugs: 215.000 km.
Getriebe: Automatik.
Einspritzmengen der Injektoren: Alle 6 Werte deutlich unter ±1.00 → keinerlei Auffälligkeiten.
Offene Fragen:
Ist es möglich, dass die Nockenwellen versehentlich um 180° versetzt eingebaut wurden?
Könnte beim Abstecken ein falscher Dorn oder eine ungeeignete Arretierung verwendet worden sein?
Welche weiteren Ursachen wären denkbar, die dieses exakte Fehlerbild hervorrufen?
Sowohl der Schrauber als auch ich sind mittlerweile ziemlich ratlos, da wir den Fehler nicht eingrenzen können.
Ein weiterer kompletter M57-Motor steht als Teileträger zur Verfügung, sodass wir bei Bedarf Komponenten gegeneinander tauschen könnten.
Wir sind für jede Idee oder jeden Hinweis dankbar.
Bereits überprüft
Hochdruckpumpe, Injektoren, Rail, Raildrucksensor, Vakumpumpe, Dpf ist durchgängig, Agr deaktiviert