fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Heiko Wirtzmann29.02.24
Ungelöst
1

Kühlmittelstand während der Fahrt zu gering | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo, wir haben das Problem, dass der Kühlmittelstand während der Fahrt sinkt und die Lampe angeht. Im kalten Zustand ist der Stand so wie er sein soll und beim Fahren ging er 2x soweit runter, dass die Lampe angeht, Drehe ich den Deckel auf, zischt es ein bisschen und des steigt wieder bis zur markierten Stelle. Laut dem Verkäufer hat er vor kurzem Zahnriemen und Wapu ersetzt bekommen. Meine Vermutung ist, das noch irgendwo Luft drin ist, weil die komprimiert werden kann, nur wie entlüfte ich das System richtig? Gruß Heiko
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

HELLA Kappe (9GH 045 833-001) Thumbnail

HELLA Kappe (9GH 045 833-001)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.29.02.24
Dann ist der Druck im System zu hoch und oder deine Schläuche haben Geweberisse und Blasen sich auf , würde hier erstmal nen Co test machen und schauen ob der Behältereckel überhaupt noch Öffnet über 1 Bar
13
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann29.02.24
Den Deckel wollte ich morgen vom Golf nehmen und dann schauen wie es ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J29.02.24
Heiko Wirtzmann: Den Deckel wollte ich morgen vom Golf nehmen und dann schauen wie es ist. 29.02.24
Da wird nich Luft drin sein. Normal entlüftet er sich selber, dauert aber . Sollte der Deckel auch ok sein. Zur not nochmal mit Unterdruck entlüften. Oder du findest irgendwo eine entlüftungsschraube
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz29.02.24
Luft im System wäre möglich Ich tippe aber eher auf den Deckel des Ausgleichsbehälter Das Ventil wird nicht öffnen .somit baut sich Überdruck auf der den Stand im Behälter sinken lässt
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.02.24
Thomas Scholz: Luft im System wäre möglich Ich tippe aber eher auf den Deckel des Ausgleichsbehälter Das Ventil wird nicht öffnen .somit baut sich Überdruck auf der den Stand im Behälter sinken lässt 29.02.24
Es gibt eine Testroutine via Tester, dort werden bestimmte Drehzahlen angefahren und die elektrische Kühlwasserpumpe aktiviert und das alles erst oberhalb der Thermostat Öffnungstemperatur. Kann aber auch durchaus ein verengter Kühlkreislauf sein, da VAG ja mit dem G13 experimentiert hat und einem Silikat Beutel im Überlaufbehälter. Die gehen gerne kaputt und die Granulat Kugeln wandern gerne durchs System. Besonders hängen sie dann gerne im Wärmetauschen und verengen den Kreislauf.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum29.02.24
Gelöschter Nutzer: Es gibt eine Testroutine via Tester, dort werden bestimmte Drehzahlen angefahren und die elektrische Kühlwasserpumpe aktiviert und das alles erst oberhalb der Thermostat Öffnungstemperatur. Kann aber auch durchaus ein verengter Kühlkreislauf sein, da VAG ja mit dem G13 experimentiert hat und einem Silikat Beutel im Überlaufbehälter. Die gehen gerne kaputt und die Granulat Kugeln wandern gerne durchs System. Besonders hängen sie dann gerne im Wärmetauschen und verengen den Kreislauf. 29.02.24
So siehts aus Am besten mit Unterdruck entlüften und die Routine durchlaufen lassen. Danach neu bewerten.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.02.24
Wilfried Gansbaum: So siehts aus Am besten mit Unterdruck entlüften und die Routine durchlaufen lassen. Danach neu bewerten. 29.02.24
Alleine ich habe in den letzten 3 Jahren schon knapp 20 Wärmetauscher aus der VAG Gruppe getauscht...will gar nicht wissen wie viele es in den Werkstätten der VAG Gruppe oder Freien Werkstätten waren. Da haben die sich keine Glanzaktion mit geleistet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.02.24
Laut Fahrzeugdaten ist das ein PD Motor, der hat normal das G12 drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.02.24
Tom Werner: Laut Fahrzeugdaten ist das ein PD Motor, der hat normal das G12 drin. 29.02.24
Silikatfrei
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.02.24
Tom Werner: Silikatfrei 29.02.24
Das Problem mit den MKB kennen wir aber doch hier...ob der Stimmt wissen wir erst wenn der TE es bekannt gibt..wenn du dein Fahrzeug nach Typschlüssel oder Auswahl hier ein gibst, stimmt der MKB fast nie. Ist auch bei meinem Motor so.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann29.02.24
Der Wagen ist ein Jahr älter als mein alter RS. Meiner hatte den Cega und das ist doch kein PD mehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.02.24
Dann CR Motor, denke da ist noch Luft drin, wie schon erwähnt mit Unterdruck entlüften und dann mit Tester Enlüfterroutine einleiten.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann29.02.24
Wie teuer wäre das entlüften ca.? Kompressor ist vorhanden aber nicht das Teil zum entlüften. VCDS habe ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.02.24
Heiko Wirtzmann: Wie teuer wäre das entlüften ca.? Kompressor ist vorhanden aber nicht das Teil zum entlüften. VCDS habe ich 29.02.24
Schau dir im VCDS den Vorgang zur Entlüftung an. Du hast ja jetzt alles drin was du brauchst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ich Peter29.02.24
Gelöschter Nutzer: Schau dir im VCDS den Vorgang zur Entlüftung an. Du hast ja jetzt alles drin was du brauchst 29.02.24
da brauchst du keinen Kompressor, einfach bei VCDS durchlaufen lassen und gut
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann29.02.24
Ok, danke.👍 Werde es dann morgen machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum29.02.24
Gelöschter Nutzer: Alleine ich habe in den letzten 3 Jahren schon knapp 20 Wärmetauscher aus der VAG Gruppe getauscht...will gar nicht wissen wie viele es in den Werkstätten der VAG Gruppe oder Freien Werkstätten waren. Da haben die sich keine Glanzaktion mit geleistet 29.02.24
Ich auch einige! Aber es ist das G13 was sich zersetzt im Laufe der Zeit. Die Behälter mit den Kügelchen gab es auch nicht in allen Ausgleichsbehältern. Und die allermeisten waren 1.6 TDI bei denen sich die Beschichtung der Rohre von innen löst. Da durften dann immer alle Rohre neu 👌 Einmal gabs auch alle wasserführenden Teile auf Garantie neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.03.24
Wilfried Gansbaum: Ich auch einige! Aber es ist das G13 was sich zersetzt im Laufe der Zeit. Die Behälter mit den Kügelchen gab es auch nicht in allen Ausgleichsbehältern. Und die allermeisten waren 1.6 TDI bei denen sich die Beschichtung der Rohre von innen löst. Da durften dann immer alle Rohre neu 👌 Einmal gabs auch alle wasserführenden Teile auf Garantie neu 29.02.24
So die Richtige Logik habe ich weder bei VW noch bei Audi zur Verwendung gefunden. Habe vom 1.6 tdi bis zum 2.0 tdi 184 Ps Audi A3 schon bei allen G13 als Erstbefüllung gefunden. Merkt man dann gerne beim Zahnriementausch und dem wie die Wasserpumpe beim Ausbau aussieht. Frage mich immer wieder warum wird sowas nicht erst Langzeiterprobt, statt Entwicklungsbereinigt auf wenige Monate zu beschränken. Die Folgekosten für den Kunden sind doch meist eklatant.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.03.24
Wilfried Gansbaum: Ich auch einige! Aber es ist das G13 was sich zersetzt im Laufe der Zeit. Die Behälter mit den Kügelchen gab es auch nicht in allen Ausgleichsbehältern. Und die allermeisten waren 1.6 TDI bei denen sich die Beschichtung der Rohre von innen löst. Da durften dann immer alle Rohre neu 👌 Einmal gabs auch alle wasserführenden Teile auf Garantie neu 29.02.24
So die Richtige Logik habe ich weder bei VW noch bei Audi zur Verwendung gefunden. Habe vom 1.6 tdi bis zum 2.0 tdi 184 Ps Audi A3 schon bei allen G13 als Erstbefüllung gefunden. Merkt man dann gerne beim Zahnriementausch und dem wie die Wasserpumpe beim Ausbau aussieht. Frage mich immer wieder warum wird sowas nicht erst Langzeiterprobt, statt Entwicklungsbereinigt auf wenige Monate zu beschränken. Die Folgekosten für den Kunden sind doch meist eklatant.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann03.03.24
Gestern bisschen nachgefüllt, Lampe ging beim Start an und heute auch wieder. Bei VCDS habe ich es nicht gefunden mit dem entlüften, bei Ross Tech wird der Motor auch nicht aufgeführt bei der Beschreibung.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann19.03.24
Hallo, der Wagen geht im Mai, eher kein Termin verfügbar, in die Werkstatt die den Zahnriemen, Wapu, Agr Kühler ein und ausgebaut hat zur Komtrolle. Die hatten das System laut Rechnung abgedrückt. Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten