fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Höppner20.06.24
Ungelöst
0

Problem mit Reifendruckkontrollsystem | HYUNDAI i20 II

Hallo. Unser i20, 1.2l Baujahr 2015,hat ein Problem mit dem Reifendruckkontrollsystem. Die Leuchte blinkt 10 Sek. und leuchtet dann dauerhaft. Ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und, wie auf dem Foto zu sehen, mit folgender Fehlermeldung. Reifendrucksensor 4 Warnung Frequenzfehler, alle Reifendrucksensoren Fehler beim Lernvorgang, Reifendrucksensor: Position (Test-Modus) Signal gestört. Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und die Lampe blieb aus. Bin dann ca. 10 km durch die Stadt gefahren, ohne Probleme. Erst als ich auf eine Landstraße kam und schneller als 60 km/h gefahren bin, ging die Lampe wieder an. Sehe ich es richtig, dass vermutlich ein Sensor (Sensor 4) defekt ist und welches Rad ist Sensor 4, kann ich das ohne Auslesegerät erkennen? Was passiert eigentlich bei dem System, wenn ich die Reifen von vorne nach hinten tausche, erkennt das System die Positionen automatisch? Weiß jemand, welche Sensoren mit dem i20 kompatibel sind? Und noch eine Frage, bei meinem Octavia muss ich nach dem Luftnachfüllen das System mit einer Taste im Menü sagen, dass der eingefüllte Wert, der Referenzwert ist, diese Taste gibt es beim Hyundai nicht. Wie erkennt er das?
Bereits überprüft
Ausgelesen und Fehlercodes gelöscht.
Fehlercode(s)
C1315 ,
C1662 ,
C1663
Elektrik

HYUNDAI i20 II (GB, IB)

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

HELLA Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem (6PP 358 139-021) Thumbnail

HELLA Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem (6PP 358 139-021)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß20.06.24
Hallo Guten Abend: Du hast doch einen Tester. Geh bitte mal auf Radsensoren und lese diese einzeln aus. Normal kannst Du jedes Rad einzel auslesen und neu anlernen. Das 4 Rad müsste hinten Rechts sein.Denke aber , da wird die Batterie im RDKS leer sein. Dann muss man einen neuen montieren. Mfg P.F
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder20.06.24
Hallo Jeder Sensor ist im Steuergerät hinterlegt. Wenn du von vorne nach hinten oder links nach rechts tauscht muß du die Sensoren neu anlernen. Wenn du bei Sommer und Winterräder verschiedene Sensoren hast musst du sie immer neu anlernen. Kann gut sein das die Batterie im Sensor zu schwach ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.24
Luftdruck wurde aber vor dem Löschen des Fehlerspeichers korrigiert überprüft bzw. angepasst ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.24
Das eine System funktioniert über die Reifendrehzahl / Abrollen mittels esp und abs und das andere System über verbaute Luft und Drucksensoren die dann jeweils veränderte Daten an das Steuergerät senden.
0
Antworten
profile-picture
Jens Meißner20.06.24
Wenn ich von einer Saison auf die Andere wechsel, passiert das bei mir auch. Zieh mal von vorne nach hinten und schau ob der Fehler mitwandert. Wenn ja, tippe ich auf einen defekten Sensor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Höppner20.06.24
Thorsten Höpfner: Luftdruck wurde aber vor dem Löschen des Fehlerspeichers korrigiert überprüft bzw. angepasst ? 20.06.24
Ja wurde er
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Höppner20.06.24
Patrick Frieß: Hallo Guten Abend: Du hast doch einen Tester. Geh bitte mal auf Radsensoren und lese diese einzeln aus. Normal kannst Du jedes Rad einzel auslesen und neu anlernen. Das 4 Rad müsste hinten Rechts sein.Denke aber , da wird die Batterie im RDKS leer sein. Dann muss man einen neuen montieren. Mfg P.F 20.06.24
Ich hatte mir nen Boschtester kurz ausleihen können. Leider habe ich den nicht immer greifbar. Hat vielleicht jemand einen Tioo für mich welcher Tester das noch kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck22.06.24
Hallo natürlich musst du auch wissem ob du ein passives system hast oder das aktive mit den sensoren im reifen !?
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große22.06.24
N’Abend, wenn ein Lernfehler vorliegt (automatisches anlernen wenn man mit Hyundai Tester ausliest) dann ist fast immer die Batterie des jeweiligen Sensors hinüber. Vom Baujahr würde das schon hinkommen… Es kann aber auch mal sein dass der Fehler kommt wenn die Räder getauscht wurden (zb Sommer auf Winter) Wenn du nichts getauscht hast vor kurzem würde ich den Sensor erneuern, damit sollte das Problem dann behoben sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i20 II (GB, IB)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach AHK Einbau. Wegfahrsperre?
Guten Tag, Ich habe anfang der Woche bei meinem Auto eine Anhängerkupplung verbaut und jetzt startet der Motor nicht mehr. Zum Anschließen des Kabelsatzes hatte ich die Batterie abgeklemmt. Ich vermute dass dadurch die Wegfahrsperre durcheinander gekommen ist. Der Anlasser dreht, die Benzinpumpe läuft auch und weiter gibt es keine elektrischen Probleme. Ich habe bereits die Sicherungen im Motorraum und im Fußraum kontrolliert und die Batterie nochmals für eine Stunde abgeklemmt. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge vorhanden.
Motor
Elektrik
Ggtrdghjj 07.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten