fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 12 Std
Ungelöst
0

Kühlmittelverlust Dichtflansch hinten | AUDI A4 B6 Avant

Moin, ich habe hier einen A4 B6 mit 1.8T 150ps (AVJ) und der Kühlmitteldichtflansch hinten wird immer wieder an der Dichtfläche zum Motor undicht, nach ca. 2 Wochen. Woran kann es liegen? MfG Kevin Dauter
Bereits überprüft
-Den Dichtflansch habe ich bereits zweimal neu gemacht einmal Zub. Und einmal Original. -Dichtflächen sind sauber und spürbar Plan. -Druckanstieg beim Ausgleichsbehälter Normal. -nach Herstellervorschriften entlüftet.
Motor

AUDI A4 B6 Avant (8E5)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0180) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0180)

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 7 000S) Thumbnail

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 7 000S)

VAICO Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (V10-4811) Thumbnail

VAICO Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (V10-4811)

ESEN SKV Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (43SKV822) Thumbnail

ESEN SKV Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (43SKV822)

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 Avant (8E5)

20 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaumvor 12 Std
Auf CO2 prüfen Die Köpfe reissen gerne
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympielvor 12 Std
Stell mal ein Bild /Video ein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 12 Std
- Möglich wäre das die Fläche am Zylinderkopf verzogen ist. - Wurden alle Schrauben in mehren Durchgänge mit Drehmoment angezogen, wenn nicht dann ist der neue Kühlmittel Flansch verzogen und wird undicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrianvor 11 Std
Marcel M: - Möglich wäre das die Fläche am Zylinderkopf verzogen ist. - Wurden alle Schrauben in mehren Durchgänge mit Drehmoment angezogen, wenn nicht dann ist der neue Kühlmittel Flansch verzogen und wird undicht. vor 12 Std
Zwei Schrauben die 10nM bekommen, hier soll mann etwas dichtmittel dazu geben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 11 Std
Rudi Adrian: Zwei Schrauben die 10nM bekommen, hier soll mann etwas dichtmittel dazu geben. vor 11 Std
Die Schrauben habe ich nach Gefühl und Erfahrung festgezogen ich hab also nicht mit 10nm festgezogen, beim zweiten wechseln waren die Schrauben aber noch so fest wie ich sie angezogen habe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 11 Std
Wilfried Gansbaum: Auf CO2 prüfen Die Köpfe reissen gerne vor 12 Std
Ist das so?🫣 Ich hab den Druckprüfer zum abdrücken vom System angeschlossen und den Motor laufen lassen, müsste dann nicht wenn der Kopf gerissen ist der Druck höher ansteigen als ~1Bar?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 11 Std
Marcel M: - Möglich wäre das die Fläche am Zylinderkopf verzogen ist. - Wurden alle Schrauben in mehren Durchgänge mit Drehmoment angezogen, wenn nicht dann ist der neue Kühlmittel Flansch verzogen und wird undicht. vor 12 Std
Ich habe die Schrauben gleichmäßig nacheinander hin und her festgezogen bis beide gleich fest waren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 11 Std
Da ist auch ein Temperatursensor mit verbaut, nicht das da das Kühlwasser am Dichtring raus kommt. Silikon Dichtmasse kommt da normal nicht ran am Flansch, Dichtung muss da abdichten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 11 Std
Tom Werner: Da ist auch ein Temperatursensor mit verbaut, nicht das da das Kühlwasser am Dichtring raus kommt. Silikon Dichtmasse kommt da normal nicht ran am Flansch, Dichtung muss da abdichten. vor 11 Std
Die Dichtung hab ich beim zweiten Mal auch vorsorglich getauscht von der kommt es aber nicht, es ist der flansch zum Motor, der erste war gerissen und mit Dichtmittel zum Motor "abgedichtet" worden. Ich hab kein Dichtmittel irgendwo aufgetragen da die Dichtringe es ja abdichten sollen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 11 Std
Kevin Dauter: Die Dichtung hab ich beim zweiten Mal auch vorsorglich getauscht von der kommt es aber nicht, es ist der flansch zum Motor, der erste war gerissen und mit Dichtmittel zum Motor "abgedichtet" worden. Ich hab kein Dichtmittel irgendwo aufgetragen da die Dichtringe es ja abdichten sollen vor 11 Std
Hallo Kevin, das fühlen ob es Plan ist! Reicht in meinen Augen nicht. Bitte mit einem Haarlineal die Fläche überprüfen. Ich habe vor vielen Jahren einen Audi 80 B4 besessen wo auch der Kühlmittel Flansch immer wieder undicht wurde! Um endlich Ruhe zu haben wurde von mir eine Motor Dichtmasse verwendet und dann war das Problem vom Tisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaumvor 11 Std
Kevin Dauter: Ist das so?🫣 Ich hab den Druckprüfer zum abdrücken vom System angeschlossen und den Motor laufen lassen, müsste dann nicht wenn der Kopf gerissen ist der Druck höher ansteigen als ~1Bar? vor 11 Std
Meistens gehen die Risse erst bei höherer Last/Temperatur auf. Sprich, auf die Bahn und mal ein paar Min mindestens 130 km/h, besser 160 km/h fahren, wenn es möglich ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 10 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Kevin, das fühlen ob es Plan ist! Reicht in meinen Augen nicht. Bitte mit einem Haarlineal die Fläche überprüfen. Ich habe vor vielen Jahren einen Audi 80 B4 besessen wo auch der Kühlmittel Flansch immer wieder undicht wurde! Um endlich Ruhe zu haben wurde von mir eine Motor Dichtmasse verwendet und dann war das Problem vom Tisch. vor 11 Std
Wäre ne Option, wie bekomme ich den Plan falls es der Fall ist und könntest du mir da eine Dichtmasse empfehlen...ich hab da keine Lust mehr drauf immer wieder undicht und alles auseinander zubauen. Vielen Dank schonmal im vorraus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 10 Std
Wilfried Gansbaum: Meistens gehen die Risse erst bei höherer Last/Temperatur auf. Sprich, auf die Bahn und mal ein paar Min mindestens 130 km/h, besser 160 km/h fahren, wenn es möglich ist. vor 11 Std
Und wie soll ich dann prüfen ob es der Fall ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 10 Std
Kevin Dauter: Wäre ne Option, wie bekomme ich den Plan falls es der Fall ist und könntest du mir da eine Dichtmasse empfehlen...ich hab da keine Lust mehr drauf immer wieder undicht und alles auseinander zubauen. Vielen Dank schonmal im vorraus. vor 10 Std
Sollte die Fläche wirklich nicht Plan sein ist dies aufgrund der Position nur mit dem Ausbau des Zylinderkopf korrekt zu erreichen. Du könntest es mit einem Stück planen "Glas" Mit aufgeklebten Schleifmittel (im Naßschleifverfahren) versuchen 🤔 Aber leicht wird das aufgrund der Position wohl nicht. Ich habe eine Silikon Dichtmasse dauerelasstisch von Dirko verwendet! Denke "Petec" und andere Qualitäts Hersteller gehen auch. Säubern der Flächen und dann eine gleichmäßige "Dichtnaht" legen. Wenn möglich mehr als 12 Stunden warten (meiner Meinung nach). Bevor das System wieder aufgefüllt und entlüftet wird.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Dautervor 10 Std
Jörg Wellhausen: Sollte die Fläche wirklich nicht Plan sein ist dies aufgrund der Position nur mit dem Ausbau des Zylinderkopf korrekt zu erreichen. Du könntest es mit einem Stück planen "Glas" Mit aufgeklebten Schleifmittel (im Naßschleifverfahren) versuchen 🤔 Aber leicht wird das aufgrund der Position wohl nicht. Ich habe eine Silikon Dichtmasse dauerelasstisch von Dirko verwendet! Denke "Petec" und andere Qualitäts Hersteller gehen auch. Säubern der Flächen und dann eine gleichmäßige "Dichtnaht" legen. Wenn möglich mehr als 12 Stunden warten (meiner Meinung nach). Bevor das System wieder aufgefüllt und entlüftet wird. vor 10 Std
Danke für die Antwort, ich werde es versuchen. Könnte ein andere Grund für das undicht werden auch ein z.b. Dichter Wärmetauscher im Innenraum sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ersguterjungevor 10 Std
Verzug oder Haarrisse im Flansch Dichtfläche am Zylinderkopf nicht sauber oder beschädigt Dichtung (O-Ring oder Flanschdichtung) von schlechter Qualität oder falscher Größe Kühlkreislaufüberdruck / defekter Druckausgleich (z. B. defekter Ausgleichsbehälterdeckel)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 10 Std
Kevin Dauter: Danke für die Antwort, ich werde es versuchen. Könnte ein andere Grund für das undicht werden auch ein z.b. Dichter Wärmetauscher im Innenraum sein? vor 10 Std
Hallo Kevin, halte ich für unwahrscheinlich. Ich würde hier deutliche Probleme mit der Heizung erwarten. Hast Du damit Probleme? Befindet sich im Bereich des Kühlmittel Flansch am hinteren Ende des Zylinderkopf das Ölausgleichsgehäuse für den Nockenwellenversteller wie bei meinem Audi A4 B6 mit dem ALT Motor (2,0L 96 KW)? Sollte es tatsächlich einen Riss in dem Bereich des Kühlmittel Flansch geben wird der Aufwand für eine Reparatur deutlich größer. Eventuell ist es im Laser Schweißverfahren möglich den Kopf so zu retten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaumvor 10 Std
Kevin Dauter: Danke für die Antwort, ich werde es versuchen. Könnte ein andere Grund für das undicht werden auch ein z.b. Dichter Wärmetauscher im Innenraum sein? vor 10 Std
Das könnte ein Grund für Hitzenester im Kopf, wenn aufgrund eines (teilweise) verstopften Wärmetauschers das Wasser nicht mehr ordentlich zirkuliert, und dementsprechende Rissbildung. Am Sensor wird das Wasser aber nicht zu heiß. Hatte ich bei 4 1.8T. Immer längs eingebaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 9 Std
Wurde nach dem Einbau auch die Trocknungszeit eingehalten, bei manchen Dichtmasse ist es erforderlich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaumvor 9 Std
Marcel M: Wurde nach dem Einbau auch die Trocknungszeit eingehalten, bei manchen Dichtmasse ist es erforderlich. vor 9 Std
Da gibts keine Dichtmasse Ist n Dichtring
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 Avant (8E5)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht und PDC beim Einlegen nicht aktiv
Hallo liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich folgenden Fehler. Beim Rückwärtsgang einlegen gehen meine Rückfahrlichter und mein PDC nicht mehr an. Habe schon das Typische Relais kontrolliert und dieses funktioniert auch noch so wie es soll. Im Display zeigt er wie gewohnt alles richtig an, er zeigt R an wenn R eingelegt wird. Anlassersperre funktioniert auch alles wie es soll… Auto lässt sich auf Position D oder R nicht starten. Gibt es beim Multitronic noch einen Schalter am Getriebe für Rückwärtsgang damit dieser dann PDC startet und die Lampen freigibt? Beim Auslesen habe ich folgenden Fehler im STG von dem Getriebe (siehe Bild). Dieser lässt sich auch nicht löschen… Ich glaube nicht, dass das Steuergerät defekt ist, sondern denke ich das es an einem Kabel oder Sensor liegen könnte, falls es einen gibt. Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall?! Danke euch ☺️
Getriebe
Stephan Bodenbinder 24.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten