fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Raimund S.05.06.25
Ungelöst
0

Kühlungsproblem | BMW 3 Cabriolet

Hallo liebe Community, meine Temperaturanzeige ist zeitweise erhöht. Die Temperatur lässt sich durch Einschalten der Heizung reduzieren. Einmal wurde es sogar so heiß, dass die rote Kontrollleuchte kurzzeitig aufleuchtete. Mein topgepflegtes Cabrio, Baujahr September 1995, ist also 30 Jahre alt. Mein Lieblings-altes-Auto! In den vergangenen 25 Jahren habe ich vorsorglich immer wieder Komponenten ausgetauscht, unter anderem die Wasserpumpe und den Kühler. Immer korrekt E36-spezifisch entlüftet. Irgendwann stieg die Temperatur – ich habe daraufhin das Thermostat (Zubehör) ausgetauscht. Ein CO2-Test mit dem blauen Zeugs blieb unverändert (Reinblasen färbte die Flüssigkeit gelb) – also alles in Ordnung. Wegen der Hitze habe ich dann das Thermostat komplett ausgebaut. Eigentlich müsste der Motor dann eher zu kühl als zu heiß werden! Jetzt zeigt sich das gleiche Symptom. Ich habe mich eingelesen und festgestellt, dass ich das Lüfter-Blasgeräusch noch nie bewusst wahrgenommen habe. Also habe ich heute den Viskose-Lüfter getauscht und zum ersten Mal bei Hitze bewusst das Luftgeräusch gehört… Allerdings bleibt der untere Schlauch am Kühler relativ kalt. Wenn man Gas gibt, kommt oben am integrierten Ausgleichsbehälter ein Strahl heraus – die (neue) Wasserpumpe funktioniert also! Vorhin habe ich es nach dem Umbau des Viskose-Lüfters und sauberem Entlüften nochmals probiert. Auf der Probefahrt selbst bergauf unter Last kein Problem (ohne Thermostat). Allerdings wurde es auf gerader Strecke (im Ort) ohne Last zu heiß. Ich kann die Temperatur mit der Heizung herunterkühlen und im kleinen Gang mit erhöhter Drehzahl auf normale Temperatur herunterkühlen. Das ist mir nicht mehr logisch… Morgen mache ich eine längere Fahrt „übern Berg“ zur Arbeit – also eine echte Testfahrt. Ich nehme einen Wasserkanister und einen großen Schraubendreher für die Entlüftungsschraube mit. Ich habe Angst um meinen 322.000 km Motor M43… Habt ihr eine Idee? Danke für euer Feedback!
Motor

BMW 3 Cabriolet (E36)

Technische Daten
MAHLE Regler, Innenraumgebläse (ABR 55 000S) Thumbnail

MAHLE Regler, Innenraumgebläse (ABR 55 000S)

FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006166) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006166)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0170 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0170 10)

Mehr Produkte für 3 Cabriolet (E36) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Cabriolet (E36)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
Daniel12306.06.25
Da würde ich nochmal bei der Wasserpumpe ansetzen. Als ich mein E30 vor 17 jahren gekauft habe hatte ich das Problem daß er jahrelang stand daß das Thermostat hing, hab dann die innereien rausgeholt das ich nach hause fahren konnte und er kam nicht auf temperatur, aus der Lüftung kam nur so viel das es gerade reichte damit sie scheiben frei blieben, war im Winter. Wenn deiner ohne schon zu Warm wird tipp ich auf die Pumpe, zu wenig Fördermenge, dein Kühler müßte an allen 4 ecken heiß sein
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg06.06.25
Ich würde auch das Thermostat tauschen weil der untere Schlauch kalt bleibt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.06.25
Ich würde auch den Kühler kontrollieren ob der durchgängig ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.06.06.25
Harry Laufenberg: Ich würde auch das Thermostat tauschen weil der untere Schlauch kalt bleibt 06.06.25
..habe zur Vorsicht das Thermostat (allerdings nicht BMW Original Ersatzteil) momentan komplett ausgebaut... es ist besser der Motor bleibt kühler als dass er überhitzt. Das ist aber nicht die Lösung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.06.06.25
Tom Werner: Ich würde auch den Kühler kontrollieren ob der durchgängig ist. 06.06.25
danke, das werde ich heute abend tun ! Habe noch was gelernt: wenn der Motor zu heiss wird und man die Heizung voll aufdreht, aber diese bleibt kalt... dann fehlt Kühlflüssigkeit im Heizungswärmetauscher und im Zylinderkopf... dann wirds gefährlich. Kühlwasserverlust habe ich allerdings nicht.. und die Heizung wird warm !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.08.06.25
Tom Werner: Ich würde auch den Kühler kontrollieren ob der durchgängig ist. 06.06.25
Guten Morgen, gestern noch den (neuen) Kühler ausgebaut und geprüft ob verstopft... ist aber durchgängig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.08.06.25
Raimund S.: danke, das werde ich heute abend tun ! Habe noch was gelernt: wenn der Motor zu heiss wird und man die Heizung voll aufdreht, aber diese bleibt kalt... dann fehlt Kühlflüssigkeit im Heizungswärmetauscher und im Zylinderkopf... dann wirds gefährlich. Kühlwasserverlust habe ich allerdings nicht.. und die Heizung wird warm ! 06.06.25
Habe nochmals im kalten, warmen und heissen Zustand den CO2 Test gemacht... Kontrollflüssigkeit bleibt blau ( beim Pusten durchs Röhrchen wirds grün ;-) ).. Thermostat ja ja immer noch draussen... Wasserpumpe erneut rausgebaut und kontrolliert: das Schaufelrad sitzt (im kalten Zustand) fest auf der Welle... Wasserpumpe (Meyle) hat nicht Kunststoff- sondern Metallschaufelrad. Keine Ahnung was passiert im 90-100° heissen Kühlwasser... alles deht sich aus..das Schaufelrad auch... wird das Schaufelrad auf der Welle lose und dreht nicht mehr mit ? Ist das schon einmal jemandem passiert ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.09.06.25
Raimund S.: Habe nochmals im kalten, warmen und heissen Zustand den CO2 Test gemacht... Kontrollflüssigkeit bleibt blau ( beim Pusten durchs Röhrchen wirds grün ;-) ).. Thermostat ja ja immer noch draussen... Wasserpumpe erneut rausgebaut und kontrolliert: das Schaufelrad sitzt (im kalten Zustand) fest auf der Welle... Wasserpumpe (Meyle) hat nicht Kunststoff- sondern Metallschaufelrad. Keine Ahnung was passiert im 90-100° heissen Kühlwasser... alles deht sich aus..das Schaufelrad auch... wird das Schaufelrad auf der Welle lose und dreht nicht mehr mit ? Ist das schon einmal jemandem passiert ? 08.06.25
es MUSS die (neue) Wasserpumpe sein ! Nochmals: Öl am Messtab ist schwarz, Öl am 710er Deckel schwarz, nicht milchig. Kühlflüssigkeit klar, keine Emulsion. Kein Kühlwasserverlust, kein weisser Dampf aus dem Auspuff. Habe korrekt entlüftet (E36 vorne links sogar angehoben zum besseren Entlüften !) , Heizung bringt heisse Luft (keine Luft im Wärmetauscher und im Zylinderkopf). Habe mit Laser-Thermometer gemessen als Anzeige Richtung rot ging... Zylinderkopf ca 70 Grad, Schlauch oben zum Kühler um die 90 Grad, Schlauch unten vom Kühler zum (ausgebauten) Thermostat um die 35 Grad. Habe unter der Ansaugbrücke gemessen, also Motorblock (da wo der Sensor sitzt) Temperatur kurzzeitig um die 100 - 110 Grad...Welle der Wasserpumpe dreht, aber ich denke das Schaufelrad ( bei der heissen Temperatur und Wärmeausdehnung) NICHT... also keine Kühlmittelzirkulation ... versuche nochmals eine neue Wasserpumpe ( hoffentlich auf Garantie !). Ach ja, bei offenem Kühlerdeckel ist beim Gasgeben der "kleine" Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter zu sehen, bei Normaltemperatur allerdings... bei hoher Temperatur und harten Schläuchen habe ich mich nicht getraut, den Deckel abzunehmen... Habe ich irgendwas vergessen ?... ist doch eigentlich nur ein sehr simpler Kühlwasserkreislauf...
0
Antworten
profile-picture
Daniel12309.06.25
versuchs mit der neuen pumpe und neuem thermostat. Du kannst ja mal die alte pumpe wenn sie eh schon ausgebaut ist mit nem Brenner heiß machen und mit ner Zange mal das Rad versuchen zu drehen ob es los ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.15.07.25
Daniel123: versuchs mit der neuen pumpe und neuem thermostat. Du kannst ja mal die alte pumpe wenn sie eh schon ausgebaut ist mit nem Brenner heiß machen und mit ner Zange mal das Rad versuchen zu drehen ob es los ist. 09.06.25
Hallo, habe auf Garantie neue Wasserpumpe ( mit Metallschaufelrad) = eingebaut und fahre zur Zeit (nur testweise) noch ohne Thermostat... bei Probefahrt geht in Ortschaft, bei 50 km/h und ohne Last die Temperatur in den roten Bereich. Laserthermometer zeigt 90 Grad am oberen Kühlerschlauch, 40 Grad am unteren Kühlerschlauch, 105-110 Grad (ungenau ?!?) unter der Ansaugbrücke - Viskoselüfter ist festgesetzt. Ich versteh´s nicht mehr - wo soll die Wärme herkommen ? Habe letztens gelesen, dass man über das Geheimmenü im Tacho über den km- Rückstellknopf die echte Kühlmitteltemperatur auslesen kann ( -> Punkt 7.0)... unabhängig von dem, was der Temperaturzeiger anzeigt. Dieses wird der nächste Test sein... wird protokolliert von kaltem Motor bis hin zum heissen Motor... mal sehen. Könnte es ein Temperatursensor-Problem sein, also elektrisches Problem ? ich komme unter der Ansaugbrücke sehr schlecht an die Stelle am Sensor und einfach mal Kabel und Sensor durchzumessen... habt Ihr hier Tips ohne die OP am offenen Herzen ? Danke für Euer Feedback !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.17.07.25
Raimund S.: Hallo, habe auf Garantie neue Wasserpumpe ( mit Metallschaufelrad) = eingebaut und fahre zur Zeit (nur testweise) noch ohne Thermostat... bei Probefahrt geht in Ortschaft, bei 50 km/h und ohne Last die Temperatur in den roten Bereich. Laserthermometer zeigt 90 Grad am oberen Kühlerschlauch, 40 Grad am unteren Kühlerschlauch, 105-110 Grad (ungenau ?!?) unter der Ansaugbrücke - Viskoselüfter ist festgesetzt. Ich versteh´s nicht mehr - wo soll die Wärme herkommen ? Habe letztens gelesen, dass man über das Geheimmenü im Tacho über den km- Rückstellknopf die echte Kühlmitteltemperatur auslesen kann ( -> Punkt 7.0)... unabhängig von dem, was der Temperaturzeiger anzeigt. Dieses wird der nächste Test sein... wird protokolliert von kaltem Motor bis hin zum heissen Motor... mal sehen. Könnte es ein Temperatursensor-Problem sein, also elektrisches Problem ? ich komme unter der Ansaugbrücke sehr schlecht an die Stelle am Sensor und einfach mal Kabel und Sensor durchzumessen... habt Ihr hier Tips ohne die OP am offenen Herzen ? Danke für Euer Feedback ! 15.07.25
ok, Geheimmenü im Tacho hat nicht funktiniert... da werden zwar diverse Werte angezeit, aber nicht die Kühlmitteltemperatur ( mein Cabrio ist genau 09/1995 gebaut... scheinbar so ein Zwitter zwischen der Vor- und Facelift-Technik). Zumindest hat unter Punkt 7 der Testlauf Kombiinstrument gelaufen, somit konnte ich sehen, dass die Temperaturanzeige testweise problemlos bis Vollanschlag geht... somit denke ich, dass das Instrument ( die Anzeige) im Kombiinstrument nicht defekt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund S.25.07.25
Raimund S.: ok, Geheimmenü im Tacho hat nicht funktiniert... da werden zwar diverse Werte angezeit, aber nicht die Kühlmitteltemperatur ( mein Cabrio ist genau 09/1995 gebaut... scheinbar so ein Zwitter zwischen der Vor- und Facelift-Technik). Zumindest hat unter Punkt 7 der Testlauf Kombiinstrument gelaufen, somit konnte ich sehen, dass die Temperaturanzeige testweise problemlos bis Vollanschlag geht... somit denke ich, dass das Instrument ( die Anzeige) im Kombiinstrument nicht defekt ist. 17.07.25
Habe zweimal mit Essigessenz ( gegen Kalk) und Liqui Moli das gesamte Kühlsystem inkl Motor gespült - womöglich wären Kanäle im Zylinderkopf und / oder Motor nach der Zeit zu... GEfühlt hat isch nix verändert... Kühlmitteltemperatur geht auf gerade Strecke ohne Last knapp vor roten Bereich. Habe dann mit Wärmebildkamera unter der Ansaugbrücke geprüft... da waren schon mal 117°C sichtbar... also ist der Motor wirklich zu warm... also kann ich den Fehler im Temperatursensor und im Kombiinstrument ausschliessen. Der Motor wird die Wärme nicht los...könnte der (neue) Nissens-Kühler fast zu sein und nicht genügend Kühlwasser durchlassen ? der obere Schlauch wird heiss 90°, der untere Rücklaufschlauch warm 40°, Wasserpumpe ist ja neu ( mit Metallschaufelrad)... wenn der Kühler die Durchlussmenge nicht durchlassen würde, dann könnte die Wärmemenge nicht abgeführt werden... der Motor wird zu warm.. speziell bei geringen Geschwindigkeiten, wo der Fahrtwind im Motorraum fehlt... was denkt Ihr ? Könnte der neue ( nicht-billig) - Kühler fast zu sein ? Wie Durchflussmenge prüfen ? ganz zu ist er nicht- das habe ich ja geprüft...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Cabriolet (E36)

0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
ABS/ASC Leuchte leuchtet nach Stillstand
Hallo zusammen, Saisonauto (Cabrio) – nach ca. einem Jahr Stillstand gingen plötzlich meine ABS- und ASC-Leuchten an. Das Steuergerät lässt sich nicht auslesen. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus.
Elektrik
BMW E36 323 30.05.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten