fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Talk
0

Wechsel Kardanwellemittellager | MERCEDES-BENZ M-KLASSE

Hallo zusammen, bin gerade am Verzweifeln. Bei meinem ML ist das Kardanwellenmittellager defekt. Laut Mercedes muss dafür die ganze Welle getauscht werden. Aus dem Zubehör habe ich ein Mittellager einzeln gefunden, also dachte ich mir dann wird der Wechsel nicht so schwierig sein. Aber ich verzweifele schon an der Trennung beider Wellen am Gelenk. Mit kräftig Ziehen grade kann man es nicht trennen und unter eingewinkelten Stand rausschlagen wie bei z.b. Antriebswellen von vag geht das ebenfalls nicht. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus. Gruß Thomas
Ersatzteile

MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W164)

Technische Daten
GEDORE Schraubendrehersatz (2160PHZ-06) Thumbnail

GEDORE Schraubendrehersatz (2160PHZ-06)

Mehr Produkte für M-KLASSE (W164) Thumbnail

Mehr Produkte für M-KLASSE (W164)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Hier noch ein bild in nahaufnahme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.06.25
Ist da nicht noch ein Sicheringsring drin der das sichert?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Marcel M: Ist da nicht noch ein Sicheringsring drin der das sichert? 19.06.25
Hallo Michael den hab ich auch entdeckt. Danke. Nun stehe ich vor der nächsten Herausforderung. Die ich nicht rausbekomme. Mit einem trennmesser bekomme ich es nicht abgezogen. Dabei ist mir das trennmesser schon gebrochen und ein sicherungsring sehe ich da auch nicht.
2
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Marcel M: Ist da nicht noch ein Sicheringsring drin der das sichert? 19.06.25
Nun mit Bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.06.25
Thomas Greczylo: Nun mit Bild 19.06.25
Schon mit einem Drei Punkt abzieher versucht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub19.06.25
Für mich sieht das aus, als ob der Sicherungsring links an der wellenverzahnung sichtbar wäre
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Wolfgang Schaub: Für mich sieht das aus, als ob der Sicherungsring links an der wellenverzahnung sichtbar wäre 19.06.25
Leider sehe ich da nichts. Und warm machen hab ich auch schon versucht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe19.06.25
Hallo. Neue Kardanwelle da hat sich doch die Verzahnung verdreht das wirst du nicht mehr unbeschadet abgezogen bekomme.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Marcel M: Schon mit einem Drei Punkt abzieher versucht 19.06.25
Nein noch nicht. Aber der trennmesser liegt schon schön gleichmäßig auf. Müsste auch damit gehen. Kann es sein das die Hülse ein innen liegenden Sperrring hat? Das habe ich schon mal in einem getriebe gesehen. Dazustehen man die Hülse in der Mitte aufschneiden und somit zerstören. Probleme hier gibt es keine ersatzteile.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP19.06.25
Sind die Wellen nicht gewuchtet?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Peter TP: Sind die Wellen nicht gewuchtet? 19.06.25
Ja sind sie. Habe mir aber vorher alles markiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.25
Die Verzahnung ist eine Schrumpfpassung das bekommst du nur mit erwärmen runter und wieder drauf. Es gibt Firmen die sich auf die Überholung und anschließender Auswuchtung spezialisiert haben. Selbstreperatur ohne entsprechende Vorkenntnisse / Werkzeuge /Maschinen wird es nichts.
5
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Günter Czympiel: Die Verzahnung ist eine Schrumpfpassung das bekommst du nur mit erwärmen runter und wieder drauf. Es gibt Firmen die sich auf die Überholung und anschließender Auswuchtung spezialisiert haben. Selbstreperatur ohne entsprechende Vorkenntnisse / Werkzeuge /Maschinen wird es nichts. 19.06.25
Erwärmt habe ich es auch schon versucht aber ohne erfolg. Unter die Presse bekomme ich die Welle auch nicht. Leider musste ich nun tatsächlich eine neue bestellen. Wenn die neue Welle da ist dann würde ich die alte Welle nur not mit Zerstörung zu zerlegen. Dann berichte ich nochmal wie es ausgegangen ist. Danke an alle.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub19.06.25
Thomas Greczylo: Leider sehe ich da nichts. Und warm machen hab ich auch schon versucht. 19.06.25
Jetzt, wo sie sauber ist, sehe ich auch nichts mehr 🤷‍♂️😃
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Günter Czympiel: Die Verzahnung ist eine Schrumpfpassung das bekommst du nur mit erwärmen runter und wieder drauf. Es gibt Firmen die sich auf die Überholung und anschließender Auswuchtung spezialisiert haben. Selbstreperatur ohne entsprechende Vorkenntnisse / Werkzeuge /Maschinen wird es nichts. 19.06.25
So habe es geschafft zu trennen. Und es steckte noch ein sicherungsring drin. Habe es nun mit einer presse rausgedrückt. Und bei 10 Tonnen druck ist die Welle rausgesprungen. Vielleicht hätte man den Sperrring mit einem spitzen kleinen Schraubenzieher entfernen können da es nur ein halbrunder ring ist und nach innen gedreht ist. Der Sperrring und die Welle hat auch minimal gelitten. Hab jetzt ehe eine neue Welle bestellt.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo19.06.25
Thomas Greczylo: So habe es geschafft zu trennen. Und es steckte noch ein sicherungsring drin. Habe es nun mit einer presse rausgedrückt. Und bei 10 Tonnen druck ist die Welle rausgesprungen. Vielleicht hätte man den Sperrring mit einem spitzen kleinen Schraubenzieher entfernen können da es nur ein halbrunder ring ist und nach innen gedreht ist. Der Sperrring und die Welle hat auch minimal gelitten. Hab jetzt ehe eine neue Welle bestellt. 19.06.25
Also habe es mir nochmal in ruhe angeschaut. Und ohne Beschädigung gerade Welle bekommt man es nicht auseinander. Der Sperrring liegt innen und sobald die Hülse drauf ist ist alles verringert. Also müsste man die Hülse wo die Kugel vom Gelenk laufen aufflexen. Und die Hülse gibt es nicht als Ersatzteil zu kaufen. Somit komme ich zu dem Entschluss, dass die kardanwelle nicht zu reparieren ist. Da hat das mercedes schon so gemacht das man für teuer Geld eine neue kaufen muss. Nicht sehr nachhaltig. Also man muss tatsächlich wenn das mittellager defekt ist immer eine neue Welle kaufen. Ich werde die Hülse nun 2.5mm von der Sperrring Seite kürzen und ein Sperrring einsätzen die man mit einer Sperrringzange verbaut und werde sehen ob ich diese Welle irgendwie retten kann. Aber wie hier schon gesagt wurde ohne Maschinen und Werkzeuge kat man hier keine Schanze.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W164)

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Airmatic
Hallo und ein Frohes neues, ich habe eine Frage zu meinem Airmatic System, manchmal lässt mein Auto schonmal vorne oder hinten die Luft ab teilweise nach 10min manchmal auch über Nacht, manchmal bleibt er auch so stehen und es sackt nichts ab. Es werden auch keine Fehler im System angezeigt, auch nichts im Speicher hinterlegt. In der Betriebsanleitung (Bordbuch) steht sogar drin das es Temperatur bedingt etc der Druck automatisch schonmal abgelassen wird. Wenn ich das Fahrzeug aufschließe und die Tür aufmache ohne den Motor zu starten steht das Fahrzeug innerhalb von ein paar Sekunden wieder normal, also erklärt es sich für mich das aus dem Tank keine Luft entweicht. Ist hier einer der sich mit der Thematik gut auskennt? Bzw. hat er Erklärungen dafür? Auf der Suche nach undichten Stellen habe ich schon geguckt, leider nichts feststellen können.
Kfz-Technik
Semih Caliskan 02.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten