fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
StefanS06.06.23
Ungelöst
0

Fenster bleibt nicht zu bei höheren Temperaturen | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hi, vielleicht habt ihr ne Idee. Also mein Beifahrerfenster bleibt nicht zu, wenn es warm ist. Ich kann das Fenster mit beiden Fensterhebern runter- und hochfahren. Manuell, Stufe 1 oder 2 oder per Funkschlüssel. Aber wenn es die Endposition erreicht fährt es wieder Auto. Denke, das ist der Einklemmschutz. Kann man da als Normalo etwas tun?
Bereits überprüft
Nein, passiert ja nicht immer und ein Werkstatt besucht wäre Lotto. Und bevor ich anfange, würde ich gerne wissen nach was ich schauen sollte.
Elektrik

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

METZGER Lenkwinkelsensor (09001204) Thumbnail

METZGER Lenkwinkelsensor (09001204)

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462) Thumbnail

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.06.06.23
ja das wird der einklemschutz sein, Sitzen die Gummis und Führungen noch richtig , ansonsten kommst nicht drum herum die Scheibe neu einzustellen, in dem du die endpunkte neu anlernst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.06.23
Versuch mal etwas silikon spray in die Gummis zu sprühen damit sie leichter gehen. Dann ist es eventuell schon getan. Zudem die Anschläge neu anlernen.
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz06.06.23
So wie Denis schon richtig gesagt hat das Fenster mal ganz runter fahren und dann die ganzen Führungen mal mit silikonspray behandeln . Dann zum anlernen das Fenster ganz hoch und runter fahren damit die endpositionen neu erkannt werden. Das sollte eigentlich funktionieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.06.23
Jetzt müssen wir ihm nur noch sagen wie er das macht. Batterie abklemmen für 5 min. Wieder anschließen. Zündung ein Fenster Schalter nach unten fahren und für 5 Sekunden halten. Jetzt hochfahren und wieder für 5 Sekunden halten. Fertig.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum06.06.23
Christian J: Jetzt müssen wir ihm nur noch sagen wie er das macht. Batterie abklemmen für 5 min. Wieder anschließen. Zündung ein Fenster Schalter nach unten fahren und für 5 Sekunden halten. Jetzt hochfahren und wieder für 5 Sekunden halten. Fertig. 06.06.23
Das geht auch ohne Batterie abklemmen. Dann kann man sich die anderen Grundeinstellungen sparen. Im schlimmsten Fall geht was durch die Spannungsspitzen kaputt. Einklemmschutz ist eh nur im Automatikmodus. Manuell hochfahren und nochmal betätigen und halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum06.06.23
Christian J: Jetzt müssen wir ihm nur noch sagen wie er das macht. Batterie abklemmen für 5 min. Wieder anschließen. Zündung ein Fenster Schalter nach unten fahren und für 5 Sekunden halten. Jetzt hochfahren und wieder für 5 Sekunden halten. Fertig. 06.06.23
Das geht auch ohne Batterie abklemmen. Dann kann man sich die anderen Grundeinstellungen sparen. Im schlimmsten Fall geht was durch die Spannungsspitzen kaputt. Einklemmschutz ist eh nur im Automatikmodus. Manuell hochfahren und nochmal betätigen und halten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.06.23
Wilfried Gansbaum: Das geht auch ohne Batterie abklemmen. Dann kann man sich die anderen Grundeinstellungen sparen. Im schlimmsten Fall geht was durch die Spannungsspitzen kaputt. Einklemmschutz ist eh nur im Automatikmodus. Manuell hochfahren und nochmal betätigen und halten. 06.06.23
Du tust durch das abklemmen zurücksetzen. Warum sollte da eine spannungsspitze kommen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum06.06.23
Christian J: Du tust durch das abklemmen zurücksetzen. Warum sollte da eine spannungsspitze kommen? 06.06.23
Weisst du wie die Zündspannung in einer Zündspule entsteht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J07.06.23
Wilfried Gansbaum: Weisst du wie die Zündspannung in einer Zündspule entsteht? 06.06.23
Ja klar. Aber wie willst du da durch abklemmen und anschließen der Batterie ein stg schrotten. Zugegeben ist schon vorgekommen , aber sehr selten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum07.06.23
Christian J: Ja klar. Aber wie willst du da durch abklemmen und anschließen der Batterie ein stg schrotten. Zugegeben ist schon vorgekommen , aber sehr selten 07.06.23
Klar, ist sehr selten. Aber WENN es passiert mehr als ärgerlich und teuer. Kollege hat letztens eine Batterie ersetzt, danach liess sich der Lenkwinkelsensor nicht mehr anlernen. Der musste auch neu. Ist halt mega ärgerlich. Ich pack deswegen mittlerweile immer ein Ladegerät ans Fahrzeug, auch wenn ich die Batterie wechsel. Nur bei Großreparaturen nicht oder wenn Spannungsfreiheit gegeben sein muss.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
StefanS01.07.23
Wilfried Gansbaum: Das geht auch ohne Batterie abklemmen. Dann kann man sich die anderen Grundeinstellungen sparen. Im schlimmsten Fall geht was durch die Spannungsspitzen kaputt. Einklemmschutz ist eh nur im Automatikmodus. Manuell hochfahren und nochmal betätigen und halten. 06.06.23
Danke, werde das Mal versuchen, wenn es wieder wärmer wird.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Unrunder Leerlauf und Qualm
Guten Tag, mein 2.0 SDI Caddy qualmt extrem und läuft schlecht (schüttelt sich im Leerlauf extrem). Vermute die Ursache bei den PDE‘s. Diese werde ich auch ausbauen und zum Bosch-Dienst zum Prüfen bringen. Bei den weiteren Prüfungen, fiel mir in den Parametern der Wert „Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt“ auf, da dieser bei -40,5°C steht. So wie ich das sehe, hat der 2.0 SDI am Kühleraustritt nur einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter und der eigentliche Kühlmitteltemperatursensor sitzt unterhalb der Tandempumpe. Nur wieso zeigt er in den Parametern so utopische Werte? Schon mal danke für die Antworten
Motor
Elektrik
Lucas Peifer 25.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten