André Brüseke: Kann dir ein Lied davon singen, warum das nicht funktioniert ich fahre einen 520 ie 39 und habe mit solchen Leuchten schon meine Erfahrungen gemacht.
Das funktioniert nicht richtig, weil die Hersteller solcher Zubehör Lampen alle nur von 12 bis Mittag denken... es werden Lastwiderstände verbaut und dem Auto vorzugaukeln, das normale Glühlampen verbaut sind sowie Kondensatoren, um ein Aufblitzen im Falle der Lampenprüfung zu verhindern (im Stand bei Zündung alle 25 sek. / Fahrbericht alle 45 sek.)
Da die BMWs alle Lichtsteuergeräte besitzen, welche in der Lage sind jede einzelne Glühlampe einzeln anzusteuern, zu diagnostizieren und zu prüfen kommen die mit der Technik nicht zurecht. Vielleicht ist dir im Dunkeln mal ein BMW mit leuchtendem Blinker und ansonsten ausgefallener Beleuchtung aufgefallen vorne... in dem Fall, dass das Abblendlicht und Standlicht vorne gleichzeitig ausfällt wird nämlich der Blinker dann leicht angesteuert.
Kurzum funktioniert die Last Erkennung da nicht richtig und anstatt dein Bremslicht anzusteuern wird das Abblendlicht heller gemacht. Bei der hier abgebildeten LED Rückleuchte für den E39 ist es ähnlich, diese hier Leuchten bereits bei Abblendlicht in einem "L"... das Bremslicht leuchtet also in Helligkeit des Abblendlichtes immer mit. Ich habe rausgefunden, dass es daran liegt, dass das LCM (Lichsteuergerät) denkt beide Glühbirnen fürs Abblendlicht auf einer Seite sein Defekt. Aus diesem Grund leuchtet dann das Bremslicht dauerhaft mit. Beim Bremsen wird dann alles heller...
Kurzum: alles Murks...
Besorge dir lieber originale/gebrauchte Facelift Rückleuchten.
Dein Steuergerät muss allerdings beim LED Umbau von normalen Glühlampen sowieso anders codiert werden. Diese Chance hättest du noch....
24.08.21
Ok, das klingt sehr plausibel. Vielen Dank erstmal für deine Antwort.