fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Benny Mühlberger24.08.21
Ungelöst
0

LED Rückleuchten nicht voll funktionsfähig. | BMW X5

Hallo, ich habe für meinen BMW X5 E53 neue LED Rückleuchten (Black Smoke) bestellt und eingebaut. Die LED Rückleuchten verfügen über einen Widerstand. Alle Leuchten bis auf das normale Rücklicht funktionieren ohne Probleme. Das Bremslicht ist derselbe LED Streifen wie das normale Rücklicht, nur dass es beim Bremslicht heller scheint. Woran kann es liegen, dass das normale Rücklicht nicht funktioniert? Evtl. weil sie zu wenig Strom benötigen oder man die Kalt warm Steuerung auscodieren muss? Ich weiß nicht mehr weiter und bitte um eure Hilfe.
Elektrik

BMW X5 (E53)

Technische Daten
HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121)

HELLA Halter, Heckleuchte (9XD 132 683-005) Thumbnail

HELLA Halter, Heckleuchte (9XD 132 683-005)

METZGER Kabelreparatursatz, Hauptscheinwerfer (2323015) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Hauptscheinwerfer (2323015)

MAXGEAR Glühlampe, Schlussleuchte (78-0021SET) Thumbnail

MAXGEAR Glühlampe, Schlussleuchte (78-0021SET)

Mehr Produkte für X5 (E53) Thumbnail

Mehr Produkte für X5 (E53)

9 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Ai Kisugi24.08.21
Vermutlich defekt da es laut Beschreibung kompatibel sein soll. Ohne irgendwas zu programmieren.
1
Antworten
profile-picture
Benny Mühlberger24.08.21
Ai Kisugi: Vermutlich defekt da es laut Beschreibung kompatibel sein soll. Ohne irgendwas zu programmieren. 24.08.21
Habe schon neue Rückleuchten vom Hersteller bekommen, allerdings ist dort das selbe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ai Kisugi24.08.21
Was ist mit den alten leuchten? Sicherungen alle i.O. Stecker nicht verbrannt? Ansonsten hätte ich keine Idee. Das ist halt immer son Ding. Wenn die nicht von BMW selbst kommen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Zimmermann24.08.21
Ich würde mich an den Hersteller richten. Da es sein kann das man den Widerstand einlöten muss oder gar einen Pulsweitenmodulator brücken muss.
1
Antworten
profile-picture
Benny Mühlberger24.08.21
Ai Kisugi: Was ist mit den alten leuchten? Sicherungen alle i.O. Stecker nicht verbrannt? Ansonsten hätte ich keine Idee. Das ist halt immer son Ding. Wenn die nicht von BMW selbst kommen. 24.08.21
Alles Überprüft, die alten funktionieren ohne Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.08.21
Kann dir ein Lied davon singen, warum das nicht funktioniert ich fahre einen 520 ie 39 und habe mit solchen Leuchten schon meine Erfahrungen gemacht. Das funktioniert nicht richtig, weil die Hersteller solcher Zubehör Lampen alle nur von 12 bis Mittag denken... es werden Lastwiderstände verbaut und dem Auto vorzugaukeln, das normale Glühlampen verbaut sind sowie Kondensatoren, um ein Aufblitzen im Falle der Lampenprüfung zu verhindern (im Stand bei Zündung alle 25 sek. / Fahrbericht alle 45 sek.) Da die BMWs alle Lichtsteuergeräte besitzen, welche in der Lage sind jede einzelne Glühlampe einzeln anzusteuern, zu diagnostizieren und zu prüfen kommen die mit der Technik nicht zurecht. Vielleicht ist dir im Dunkeln mal ein BMW mit leuchtendem Blinker und ansonsten ausgefallener Beleuchtung aufgefallen vorne... in dem Fall, dass das Abblendlicht und Standlicht vorne gleichzeitig ausfällt wird nämlich der Blinker dann leicht angesteuert. Kurzum funktioniert die Last Erkennung da nicht richtig und anstatt dein Bremslicht anzusteuern wird das Abblendlicht heller gemacht. Bei der hier abgebildeten LED Rückleuchte für den E39 ist es ähnlich, diese hier Leuchten bereits bei Abblendlicht in einem "L"... das Bremslicht leuchtet also in Helligkeit des Abblendlichtes immer mit. Ich habe rausgefunden, dass es daran liegt, dass das LCM (Lichsteuergerät) denkt beide Glühbirnen fürs Abblendlicht auf einer Seite sein Defekt. Aus diesem Grund leuchtet dann das Bremslicht dauerhaft mit. Beim Bremsen wird dann alles heller... Kurzum: alles Murks... Besorge dir lieber originale/gebrauchte Facelift Rückleuchten. Dein Steuergerät muss allerdings beim LED Umbau von normalen Glühlampen sowieso anders codiert werden. Diese Chance hättest du noch....
2
Antworten
profile-picture
Benny Mühlberger24.08.21
André Brüseke: Kann dir ein Lied davon singen, warum das nicht funktioniert ich fahre einen 520 ie 39 und habe mit solchen Leuchten schon meine Erfahrungen gemacht. Das funktioniert nicht richtig, weil die Hersteller solcher Zubehör Lampen alle nur von 12 bis Mittag denken... es werden Lastwiderstände verbaut und dem Auto vorzugaukeln, das normale Glühlampen verbaut sind sowie Kondensatoren, um ein Aufblitzen im Falle der Lampenprüfung zu verhindern (im Stand bei Zündung alle 25 sek. / Fahrbericht alle 45 sek.) Da die BMWs alle Lichtsteuergeräte besitzen, welche in der Lage sind jede einzelne Glühlampe einzeln anzusteuern, zu diagnostizieren und zu prüfen kommen die mit der Technik nicht zurecht. Vielleicht ist dir im Dunkeln mal ein BMW mit leuchtendem Blinker und ansonsten ausgefallener Beleuchtung aufgefallen vorne... in dem Fall, dass das Abblendlicht und Standlicht vorne gleichzeitig ausfällt wird nämlich der Blinker dann leicht angesteuert. Kurzum funktioniert die Last Erkennung da nicht richtig und anstatt dein Bremslicht anzusteuern wird das Abblendlicht heller gemacht. Bei der hier abgebildeten LED Rückleuchte für den E39 ist es ähnlich, diese hier Leuchten bereits bei Abblendlicht in einem "L"... das Bremslicht leuchtet also in Helligkeit des Abblendlichtes immer mit. Ich habe rausgefunden, dass es daran liegt, dass das LCM (Lichsteuergerät) denkt beide Glühbirnen fürs Abblendlicht auf einer Seite sein Defekt. Aus diesem Grund leuchtet dann das Bremslicht dauerhaft mit. Beim Bremsen wird dann alles heller... Kurzum: alles Murks... Besorge dir lieber originale/gebrauchte Facelift Rückleuchten. Dein Steuergerät muss allerdings beim LED Umbau von normalen Glühlampen sowieso anders codiert werden. Diese Chance hättest du noch.... 24.08.21
Ok, das klingt sehr plausibel. Vielen Dank erstmal für deine Antwort.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.08.21
Benny Mühlberger: Habe schon neue Rückleuchten vom Hersteller bekommen, allerdings ist dort das selbe. 24.08.21
Da ist nichts defekt. Die Verschaltung passt nicht. Es gibt soviel Unterschiede zwischen den Baujahren und Softwareversionen sowie Hardwareversionen der Steuergeräte alleine beim X5, dass es schon eine Frechheit ist zu behaupten, die seien Plug & Play ohne irgendwas zu codieren oder umzupinnen... Bei einem von 7 in der Reihe mag es gehen... Ohne einen Codierer und da Zeit/Geld zu investieren wird das nichts. Ich zeige gerne meine Codierung mal zur Veranschaulichung. Ich habe auf original Hella Facelift LED umgebaut ohne Vorschaltgeräte und musste auch codieren...
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Kris Weico24.08.21
André Brüseke: Da ist nichts defekt. Die Verschaltung passt nicht. Es gibt soviel Unterschiede zwischen den Baujahren und Softwareversionen sowie Hardwareversionen der Steuergeräte alleine beim X5, dass es schon eine Frechheit ist zu behaupten, die seien Plug & Play ohne irgendwas zu codieren oder umzupinnen... Bei einem von 7 in der Reihe mag es gehen... Ohne einen Codierer und da Zeit/Geld zu investieren wird das nichts. Ich zeige gerne meine Codierung mal zur Veranschaulichung. Ich habe auf original Hella Facelift LED umgebaut ohne Vorschaltgeräte und musste auch codieren... 24.08.21
Codieren musste bei den E53/39/46 eh immer, ohne klappt's sowieso nie.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW X5 (E53)

1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Luft im Kühlwasser mal weg und dann doch zuviel
Hey hallo, nach ca. 7 km ist schon die Warnung „Kühlflüssigkeit niedrig“. Wenn wir nachfüllen und die Entlüftungsschraube öffnen, bei laufendem Motor leicht, kommt sehr weißer Schaum aus dem Kühlsystem. Aber kein Öl im Kühlsystem oder auch kein Wasser im Motoröl. Zudem drückt das Kühlsystem an Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter das Kühlmittel leicht sabbernd raus, wie ein alter Badeofen am Überdruckventil. Kühlflüssigkeitstemperatur wird immer nur ca. 70 Grad warm, nur im langen Stand normale ca. 90 Grad. Co Test gemacht schlägt nicht an, aber blubbert selber viel Luft durchaus dem Kühlsystem und nach wenigen min läuft das ganze Kühlwasser über, obwohl es noch nicht mal 40grad warm ist Beim kalten Zustand ist Kühlflüssigkeit ganz leer im Behälter. Sobald er wärmer 40 Grad ist, läuft er selber über.
Motor
Peter Fiedler 24.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten