fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Saile Ualpep30.01.25
Ungelöst
0

Keine AU zu bekommen | VW GOLF IV

Hallo zusammen, der Auslesestecker hat keine Funktion, daher zeigt er keine Informationen an, unabhängig vom Gerät. Beim Versuch die AU durchzuführen, ist es schwierig, die Motor-Drehzahl stabil zu halten, da sie immer schwankt. Der Motor verbraucht entweder Wasser oder hat einen zu großen Ölverbrauch. Es gibt kein Wasser im Öl oder Öl im Wasser, und auch keine auffällige Rauchentwicklung (weder grau noch blau). Der Motor hat einen sehr guten Durchzug und läuft ruhig im Stand. Alle Lampen im Display sind aus, bis auf die Airbag-Lampe, weil der Fahrergurt ausgetauscht wurde und der Fehler nicht gelöscht werden kann, da kein Auslesen möglich ist. Danke euch.
Bereits überprüft
Neue Zündkerzen, Kabel und Spule. Alle Filter. Lambda, Drosselklappe gereinigt angelernt. System abgeraucht ist dicht.
Motor
Elektrik

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

BERU by DRiV Zündleitungssatz (ZEF989) Thumbnail

BERU by DRiV Zündleitungssatz (ZEF989)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-261) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-261)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.01.25
Die OBDII Buchse hat eine eigene Sicherung (auf pin 16 müssen 12V anliegen). Wurde das geprüft?
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.01.25
Das mit der OBD2 Schnittstelle ist warscheinlich endweder die Sicherung geflogen Oder Mess mal an der OBD2 Schnittstelle mal die Spannungsversorgung ob da 12V anliegt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.01.25
Ingo N.: Die OBDII Buchse hat eine eigene Sicherung (auf pin 16 müssen 12V anliegen). Wurde das geprüft? 30.01.25
Da warst du schneller gewesen 😅😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.01.25
Zu den Drehzahl Schwankungen Mögliche Ursachen: - Drosselklappe Prüfen ggf sauber machen oft sind die verölt oder Verdreckt. Fehlerhaft oder defekt - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Lambdasonde Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. - Fahrpedal Sensor Prüfen (wenn vorhanden ist) - Leerlaufregelventil oder leerlaufregler Fehlerhaft oder defekt - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kraftstofffilter verstopft ggf austauschen - Einsprizdüsen/Injektoren Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt (fehlerhaft das die nach Tropfen) - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus30.01.25
CO Test mache ob Kopfdichtung durch ist. Vor der AU wagen kurz über die Bahn fahren. OBD-Buchse zum laufe bringen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.01.25
Sicherung F12 / 7,5 A ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.30.01.25
Würde ein Zubehör Radio verbaut? Wenn ja mal abklemmen, dann sollte die Diagnose funktionieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.01.25
In Punkto Obd-Buchse hast du schon entsprechende Hinweise bekommen Was du noch prüfen kannst ist die Kurbelgehäusebelüftung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.01.25
Jonathan E.: Würde ein Zubehör Radio verbaut? Wenn ja mal abklemmen, dann sollte die Diagnose funktionieren 30.01.25
Wenn die K-Line mit angeschlossen wurde, ist das sehr wahrscheinlich. 😁 Ich kann mich an Zeiten erinnern, als VAG sich häufig weigerte Autos mit Zubehör Radios zur Reparatur/Inspektion anzunehmen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Wiederstein30.01.25
Ingo N.: Die OBDII Buchse hat eine eigene Sicherung (auf pin 16 müssen 12V anliegen). Wurde das geprüft? 30.01.25
Der Golf IV hat erst, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ab "2002" OBD2. Falls deiner älter ist, hast du vielleicht nicht den passenden Tester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.01.25
Florian Wiederstein: Der Golf IV hat erst, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ab "2002" OBD2. Falls deiner älter ist, hast du vielleicht nicht den passenden Tester. 30.01.25
Bei VAG ist bei Benzinern ab 1996 OBDII vorhanden...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M31.01.25
Ingo N.: Bei VAG ist bei Benzinern ab 1996 OBDII vorhanden... 30.01.25
Das kann ich nur bestätigen ab den Golf III fing das bei VW mit OBD2 an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner02.02.25
Gab bei VW beim Golf 4 mal Probleme mit fehlerhaften Kabelsträngen im Produktionszeitraum von 2000-2002... Zitat: "Du benötigst wahrscheinlich ein Adapterkabel, da VW in der Produktion damals 2 Leitungen in den serienmäßigen Kabelbäumen vertauschte, die zum Nichtfunktionieren der vorhanden OBD-Dose führten. Heutige moderne Fehlerauslesegeräte überbrücken dieses Problem mittels Softwarelösung (AVL, Bosch, Hella/Gutman)..diese Geräte kosten aber auch ein paar Tausender und sind nur für den Profibereich gedacht..." Diagnose müsste bei deinem Golf noch über k-line laufen...
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep04.02.25
Ingo N.: Die OBDII Buchse hat eine eigene Sicherung (auf pin 16 müssen 12V anliegen). Wurde das geprüft? 30.01.25
Strom kommt an. Sicherung ist auch auf durchgan geprüft. Trotzdem eine Neu verbaut Auf der 16 liegt Strom.
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep04.02.25
Marcel M: Das mit der OBD2 Schnittstelle ist warscheinlich endweder die Sicherung geflogen Oder Mess mal an der OBD2 Schnittstelle mal die Spannungsversorgung ob da 12V anliegt 30.01.25
Mindestens 12v vorhanden Sicherung trotzdem erneuert.
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep04.02.25
Marcel M: Zu den Drehzahl Schwankungen Mögliche Ursachen: - Drosselklappe Prüfen ggf sauber machen oft sind die verölt oder Verdreckt. Fehlerhaft oder defekt - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Lambdasonde Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. - Fahrpedal Sensor Prüfen (wenn vorhanden ist) - Leerlaufregelventil oder leerlaufregler Fehlerhaft oder defekt - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kraftstofffilter verstopft ggf austauschen - Einsprizdüsen/Injektoren Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt (fehlerhaft das die nach Tropfen) - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen 30.01.25
Wurde schon länger her alles nach und nach gemacht. Ohne Erfolg
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep04.02.25
Thorsten Höpfner: Sicherung F12 / 7,5 A ? 30.01.25
Ist Neu. Keinunterschied. Mindestens 12v liegt an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner05.02.25
Saile Ualpep: Ist Neu. Keinunterschied. Mindestens 12v liegt an. 04.02.25
Wenn die 12 v an der Obd Buchse anliegen und die pin ok / pins vom Tester / Kabel kontrollieren, bzw. Probeweise anderes Auslesegerät versuchen, ansonsten Verkabelungen und Steckverbindungen inkl. Masse von der Buchse bis zu den Steuerungen verfolgen.
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep06.02.25
Thorsten Höpfner: Wenn die 12 v an der Obd Buchse anliegen und die pin ok / pins vom Tester / Kabel kontrollieren, bzw. Probeweise anderes Auslesegerät versuchen, ansonsten Verkabelungen und Steckverbindungen inkl. Masse von der Buchse bis zu den Steuerungen verfolgen. 05.02.25
Ich selber habe 4 verschiedene. Lesegeräte. Dekra hat 3 verschiedene versucht. Im Prinzip zeigen die alle das gleiche an. Verbindungs Fehler überprüfe die Steckverbindung. Mindestens 12v ligen am OBD Stecker an.
0
Antworten
profile-picture
Saile Ualpep06.02.25
Mark Donner: Gab bei VW beim Golf 4 mal Probleme mit fehlerhaften Kabelsträngen im Produktionszeitraum von 2000-2002... Zitat: "Du benötigst wahrscheinlich ein Adapterkabel, da VW in der Produktion damals 2 Leitungen in den serienmäßigen Kabelbäumen vertauschte, die zum Nichtfunktionieren der vorhanden OBD-Dose führten. Heutige moderne Fehlerauslesegeräte überbrücken dieses Problem mittels Softwarelösung (AVL, Bosch, Hella/Gutman)..diese Geräte kosten aber auch ein paar Tausender und sind nur für den Profibereich gedacht..." Diagnose müsste bei deinem Golf noch über k-line laufen... 02.02.25
DEKA hat 3 verschiedene immer die aktuellsten Geräte. Kommt aber nicht rein. Ich habe 4 Auto com. Delfi. Bosch und Konnwei. Wo bekommt man den Auslese Adapter Stecker. Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner06.02.25
Florian Wiederstein: Der Golf IV hat erst, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ab "2002" OBD2. Falls deiner älter ist, hast du vielleicht nicht den passenden Tester. 30.01.25
OBDII gabs schon früher. Ich glaube aber ab 2000 oder 2002? kam erst die MKL serienmäßig bei den Benzinern hinzu. Bei den Dieseln weiß ich nicht... Wir haben selber nen Golf Bj. 99 mit AKL Benziner... der hat noch keine MKL. Beim Auslesen braucht es mit VCDS und Kabel auch mindestens 3 Versuche bis man drauf kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner06.02.25
Saile Ualpep: DEKA hat 3 verschiedene immer die aktuellsten Geräte. Kommt aber nicht rein. Ich habe 4 Auto com. Delfi. Bosch und Konnwei. Wo bekommt man den Auslese Adapter Stecker. Mfg 06.02.25
Das weiß ich leider nicht. Müsste aber bestimmt im Inet zu finden sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten