fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Robin Klesper09.09.23
Gelöst
0

Kaltstart läuft nicht auf allen Zylinder | MERCEDES-BENZ E-KLASSE Coupe

Servus zusammen, ich habe mir einen schönen restaurierten Mercedes E320 W124 mit einem 3,2L Motor Automatik gekauft als Sommerauto. Nun bin ich mehr als zu frieden mit diesem Auto aber es gibt da doch ein paar Problemchen zu bewältigen. Der Kaltstart am Morgen. Jeden Tag kommt es und nervt, das Auto hat keine Leistung, ruckelt stark und hört sich schlecht an. Nachdem ich schon einige Probleme selbst beseitigt habe bleibe ich bei diesem leider etwas hängen und weiß nicht mehr weiter. Ich würde mich freuen wenn jemand von euch mir dabei helfen könnte damit er wieder ohne Probleme läuft. Vorab; ich besitze kein Diagnosegerät für das Fahrzeug.
Bereits überprüft
Batteriespannung, Relais, Sicherungen, Steuergeräte, Zündkerzen, Zündspulen
Motor

MERCEDES-BENZ E-KLASSE Coupe (C124)

Technische Daten
HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (12173) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (12173)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Robin K.10.09.23
Danke für alle die mir bei meinem Problem helfen wollten. Nun habe ich allerdings das Problem selbst gefunden. Der Fehler lag ganz einfach an der letzten Zündspule, da alle noch original von 1994 waren und der Vorbesitzer diese anscheinend nicht gewechselt hatte.
0
Antworten

HELLA Zündspule (5DA 230 036-491)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J09.09.23
Du wirst aber ein tester brauchen. Prüf Temperatur Werte Kraftstoffdruck Fehlercodes Nockenwellen Verstellung usw.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202409.09.23
Hallo, Kühlmitteltemperatursensor auf Plausible Werte prüfen, Luftmassenmesser abgesteckt und ohne laufen lassen, ändert sich was
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen09.09.23
Vielleicht gibt es Probleme mit Falschluft im Bereich der Ansaugung. Dadurch wäre das Gemisch im Kaltstart viel zu mager. Am besten mal die Ansaugung mit Nebel abdrücken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.09.23
Wie schaut es mit dem Kraftstoffdruck aus? Würde maö den Filter wechseln unten... denke der läuft über nach leer zurück in den Tank... Kein Haltedruck oder sie Einspritzdüsen Tropfen ab, kommt auch nicht selten vor wenn die alt werden...
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.09.23
Der hat eine KE-Jetronik, richtig? Wie André schon erwähnt hat, würde ich auch erstmal die Einspritzdüsen begutachten. Aber auch der Mengenteiler/Steuerkolben zickt gerne rum, wenn der längere Zeit gestanden hat. Im Zweifel zerlegen und im Ultraschallbad reinigen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck09.09.23
Hallo vorab wenn man ein joung ,oldtimer fahren will ,muss man ein wenig schrauben können oder das schätzchen in gute hände geben zur wartung oder diagnose anders rum verfällt dir der werterhalt !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.09.23
Hi Robin, hier gibt’s natürlich tausend Möglichkeiten. Das wichtigste beim M104 ist den Motorkabelbaum zu prüfen. Auch wenn er äußerlich gut aussieht sind die Isolierungen der einzelnen Kabel unter der Ummantelung Brokkoli und die Kabel treffen aufeinander… das kann temperaturabhängig sein. Insbesondere die Kabel zu den Zündspulen und zur Drosselklappe, aber i. d. R. ist der ganze Kabelbaum betroffen, d. h. Ummantelung an verschiedenen Stellen etwas aufschneiden und nachschauen. Weitere Möglichkeit ist der kleine Kraftstoffmembrandruckregler am Verteilerrohr. Der ist nicht allzu teuer und leicht zu tauschen. Arbeite alles was hier vorgeschlagen wurde mal ab und gib uns ein Feedback. Ansonsten suchen wir weiter. KE-Jetronic hat der M104 allerdings nicht mehr, der hat schon die Motronic.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.09.23
Sven H.: Hi Robin, hier gibt’s natürlich tausend Möglichkeiten. Das wichtigste beim M104 ist den Motorkabelbaum zu prüfen. Auch wenn er äußerlich gut aussieht sind die Isolierungen der einzelnen Kabel unter der Ummantelung Brokkoli und die Kabel treffen aufeinander… das kann temperaturabhängig sein. Insbesondere die Kabel zu den Zündspulen und zur Drosselklappe, aber i. d. R. ist der ganze Kabelbaum betroffen, d. h. Ummantelung an verschiedenen Stellen etwas aufschneiden und nachschauen. Weitere Möglichkeit ist der kleine Kraftstoffmembrandruckregler am Verteilerrohr. Der ist nicht allzu teuer und leicht zu tauschen. Arbeite alles was hier vorgeschlagen wurde mal ab und gib uns ein Feedback. Ansonsten suchen wir weiter. KE-Jetronic hat der M104 allerdings nicht mehr, der hat schon die Motronic. 09.09.23
Ah, danke für die Info Sven! 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.09.23
Ingo N.: Ah, danke für die Info Sven! 👍 09.09.23
Sehr gerne✌️… bei W124 & Co. kann ich manchmal nicht anders trotz meiner aktuellen Zurückhaltung😂. Zur vollständigen Verwirrung… es gab kurz vor dem M104 3,2 und 2,8 noch den M104 3,0 (300E 24V), der hatte tatsächlich noch die KE🤷‍♂️😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jens Schoan09.09.23
Sven H.: Hi Robin, hier gibt’s natürlich tausend Möglichkeiten. Das wichtigste beim M104 ist den Motorkabelbaum zu prüfen. Auch wenn er äußerlich gut aussieht sind die Isolierungen der einzelnen Kabel unter der Ummantelung Brokkoli und die Kabel treffen aufeinander… das kann temperaturabhängig sein. Insbesondere die Kabel zu den Zündspulen und zur Drosselklappe, aber i. d. R. ist der ganze Kabelbaum betroffen, d. h. Ummantelung an verschiedenen Stellen etwas aufschneiden und nachschauen. Weitere Möglichkeit ist der kleine Kraftstoffmembrandruckregler am Verteilerrohr. Der ist nicht allzu teuer und leicht zu tauschen. Arbeite alles was hier vorgeschlagen wurde mal ab und gib uns ein Feedback. Ansonsten suchen wir weiter. KE-Jetronic hat der M104 allerdings nicht mehr, der hat schon die Motronic. 09.09.23
Die Drosselklappe selber könnte auch Probleme ( Verkabelung, Leiterplatte usw. ) machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.09.23
Sven H.: Sehr gerne✌️… bei W124 & Co. kann ich manchmal nicht anders trotz meiner aktuellen Zurückhaltung😂. Zur vollständigen Verwirrung… es gab kurz vor dem M104 3,2 und 2,8 noch den M104 3,0 (300E 24V), der hatte tatsächlich noch die KE🤷‍♂️😅 09.09.23
Auf jeden Fall schön, mal wieder was von dir zu hören. 👍 Dir traue ich mehr als Wikipedia oder Chat GPT. 😂😂😂 An Mercedes-Benz lässt man mich ja nicht rum Schrauben. Da kann ich nur mit allgemein Wissen versuchen weiter zu kommen. Speichere deine Infos immer bestmöglich ab. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.09.23
Jens Schoan: Die Drosselklappe selber könnte auch Probleme ( Verkabelung, Leiterplatte usw. ) machen. 09.09.23
Ja, völlig richtig👍. Falls der MKB innen zerbröselt ist kann/muss man gleich die Drosselklappe mit instandsetzen lassen. Zumal auch das Kabel der DK nicht zum MKB gehört sondern zur Drosselklappe und geht von der auf den MKB… und im Inneren sieht die meist noch schlimmer aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.09.23
Ingo N.: Auf jeden Fall schön, mal wieder was von dir zu hören. 👍 Dir traue ich mehr als Wikipedia oder Chat GPT. 😂😂😂 An Mercedes-Benz lässt man mich ja nicht rum Schrauben. Da kann ich nur mit allgemein Wissen versuchen weiter zu kommen. Speichere deine Infos immer bestmöglich ab. 😉 09.09.23
😂😂 jetzt übertreib nicht so😱. Mein Hauptinteresse liegt halt bei der MB-Technik und da hauptsächlich auch bei diesen Baureihen… sonst nur‘n simpler Hobbyschrauber🤷‍♂️🙈 Aber umgekehrt geht‘s mir genauso… wenn’s um die VAG‘s geht schaltet mein Hirn bei deinen Erklärungen auch gleich auf STRG+C 😅👌
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.09.23
Sven H.: 😂😂 jetzt übertreib nicht so😱. Mein Hauptinteresse liegt halt bei der MB-Technik und da hauptsächlich auch bei diesen Baureihen… sonst nur‘n simpler Hobbyschrauber🤷‍♂️🙈 Aber umgekehrt geht‘s mir genauso… wenn’s um die VAG‘s geht schaltet mein Hirn bei deinen Erklärungen auch gleich auf STRG+C 😅👌 09.09.23
Stell dein Licht nicht so unter den Scheffel, Sven. Ich finde es toll, was du hier leistest. 😉👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten