fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
Ungelöst
0

Lambdasonde ohne Funktion | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo. Erstmal ein gutes neues Jahr allen. Ich hab schon wieder ein Problem mit den Lambdasonden. Ich habe alle vier Regelsonden getauscht (Er hatte den Fehlercode p0050) bin ca. 500 km gefahren, der Wagen läuft so wie er soll kein Fehler im Fehlerspeicher Leistung, Leerlauf und Verbrauch sind optimal. Ich musste zur HU und habe nicht bestanden, lt. Prüfer haben die Lambdasonde keine Funktion. Wo liegt das Problem, kann mir jemand einen Tipp geben? Ich danke allen schon mal vorab.
Bereits überprüft
Alle Kabel auf Durchgang geprüft. Alle Lambdasonde.
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (46366) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (46366)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.01.25
Woran macht er das aus?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus13.01.25
Der Motor war bestimmt nicht warm genug während der Abnahme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.01.25
Wilfried Gansbaum: Woran macht er das aus? 13.01.25
Hall9 hast du china ware verbaut ? Sicherung der heizung der sonden i ordnung ?
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.25
Heiko Hast du schon die Versorgungsspannung der Lambdasonden geprüft? Sicherungen, Relais prüfen. Vielleicht hast du irgendwo ein defektes Kabel und das zieht auch bei den anderen Sonden die Spannung runter. Vielleicht auch ein Marderbiss. Was genau steht im Fehlerspeicher?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.25
Heiko Hast du schon die Versorgungsspannung der Lambdasonden geprüft? Sicherungen, Relais prüfen. Vielleicht hast du irgendwo ein defektes Kabel und das zieht auch bei den anderen Sonden die Spannung runter. Vielleicht auch ein Marderbiss. Was genau steht im Fehlerspeicher?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.25
Heiko Hast du schon die Versorgungsspannung der Lambdasonden geprüft? Sicherungen, Relais prüfen. Vielleicht hast du irgendwo ein defektes Kabel und das zieht auch bei den anderen Sonden die Spannung runter. Vielleicht auch ein Marderbiss. Was genau steht im Fehlerspeicher?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.25
Was für Sonden hast du verbaut. Marke ? Originalersatzteil?
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
16er Blech Wickerl: Was für Sonden hast du verbaut. Marke ? Originalersatzteil? 13.01.25
Die Sonden sind von bosch.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
Wilfried Gansbaum: Woran macht er das aus? 13.01.25
Der Prüfer meinte das sein Messgerät kein Funktion der Sonden messen kann so steht es auch im Prüfbericht.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
Rudi Klaus: Der Motor war bestimmt nicht warm genug während der Abnahme. 13.01.25
Ich bin vorher extra 20 km Autobahn gefahren. Hab gelesen das die neuen Sonden sich erst mit dem Motorsteuergerät kalibrieren müssen.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
Dieter Beck: Hall9 hast du china ware verbaut ? Sicherung der heizung der sonden i ordnung ? 13.01.25
Die Sonden sind doch mit dem Motorsteuergerät und der Benzinpumpe abgesichert. Wenn die defekt wäre, würde der Motor doch nicht laufen.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
16er Blech Wickerl: Heiko Hast du schon die Versorgungsspannung der Lambdasonden geprüft? Sicherungen, Relais prüfen. Vielleicht hast du irgendwo ein defektes Kabel und das zieht auch bei den anderen Sonden die Spannung runter. Vielleicht auch ein Marderbiss. Was genau steht im Fehlerspeicher? 13.01.25
Über was für ein Relais werden die Lambdasonde gesteuert? Ich habe alle Kabel auf Durchgang gemessen und alle sich i. O.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Zich13.01.25
16er Blech Wickerl: Heiko Hast du schon die Versorgungsspannung der Lambdasonden geprüft? Sicherungen, Relais prüfen. Vielleicht hast du irgendwo ein defektes Kabel und das zieht auch bei den anderen Sonden die Spannung runter. Vielleicht auch ein Marderbiss. Was genau steht im Fehlerspeicher? 13.01.25
I'm Fehlerspeicher stand nur der Fehlercode :p0050.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger13.01.25
Heiko Zich: Über was für ein Relais werden die Lambdasonde gesteuert? Ich habe alle Kabel auf Durchgang gemessen und alle sich i. O. 13.01.25
https://www.bolidenforum.de/forum/skoda/skoda-octavia/1388778-belegung-sicherungskasten-skoda-octavia-mk2-1z-2009-2013-sicherungen Hier findest du die Sicherungen Selbst wenn die lambdasonden defekt wären würde ein Referenz Wert eingesetzt vom Steuergerät das kann man auslesen. Eine Sonde arbeitet zwischen 0,1-0,9 Volt wenn die Sonde aber bei circa 4-5 Volt schwankt und mehr nicht ist das der Referenzwert
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten