fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn21.10.24
Ungelöst
0

Gasgeben Probleme | OPEL ZAFIRA A Großraumlimousine

Hallo. Wenn ich anfahre, ruckelt er einmal, bevor er richtig beschleunigt. Wenn man vom Gas geht und dann wieder drauf, ruckelt er auch wieder.
Bereits überprüft
Drosselklappe, Zündleiste Benzinpumpe
Fehlercode(s)
P0340
Motor

OPEL ZAFIRA A Großraumlimousine (T98)

Technische Daten
NGK Zündspule (48146) Thumbnail

NGK Zündspule (48146)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17442) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17442)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für ZAFIRA A Großraumlimousine (T98) Thumbnail

Mehr Produkte für ZAFIRA A Großraumlimousine (T98)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.10.24
Funktion der Drosselklappe prüfen. Eventuell neu anlernen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.10.24
Funktion der Drosselklappe prüfen. Eventuell neu anlernen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.10.24
Da liegt ein Problem mit dem Nockenwellensensor vor. - Kabelstecker auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung - Kabelbrüche, Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Signale mit einem Diagnosegerät auslesen und auf Plausibilität Prüfen (Livedaten, Datenstrom lesen) - Nockenwellensensor selbst defekt - Kurbelwellensensor auch mal Prüfen wie den Nockenwellensensor Beim Austausch von den Sensoren am besten Erstausrüster oder OE Qualität eingebauen
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe21.10.24
Marcel M: Da liegt ein Problem mit dem Nockenwellensensor vor. - Kabelstecker auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung - Kabelbrüche, Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Signale mit einem Diagnosegerät auslesen und auf Plausibilität Prüfen (Livedaten, Datenstrom lesen) - Nockenwellensensor selbst defekt - Kurbelwellensensor auch mal Prüfen wie den Nockenwellensensor Beim Austausch von den Sensoren am besten Erstausrüster oder OE Qualität eingebauen 21.10.24
Und danach steuerzeiten und Steuerkette prüfen. Hier noch eine Anleitung zum prüfen des Nockenwellensensor: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn21.10.24
16er Blech Wickerl: Funktion der Drosselklappe prüfen. Eventuell neu anlernen. 21.10.24
Neue Drosselklappe und angelernt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn21.10.24
Marcel M: Da liegt ein Problem mit dem Nockenwellensensor vor. - Kabelstecker auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung - Kabelbrüche, Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Signale mit einem Diagnosegerät auslesen und auf Plausibilität Prüfen (Livedaten, Datenstrom lesen) - Nockenwellensensor selbst defekt - Kurbelwellensensor auch mal Prüfen wie den Nockenwellensensor Beim Austausch von den Sensoren am besten Erstausrüster oder OE Qualität eingebauen 21.10.24
Das Auto hat kein Nockenwellen Sensor
0
Antworten
profile-picture
Matthias Weingärtner21.10.24
Ronny Pillkahn: Das Auto hat kein Nockenwellen Sensor 21.10.24
Das Stimmt, er errechneten die Position über den Kurbelwellensensor und das Zündmodul!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe21.10.24
Ronny Pillkahn: Das Auto hat kein Nockenwellen Sensor 21.10.24
Hast du Recht ja, In einem anderen Forum war der Fehler nur zu beheben durch ein neues MSG. Vorher würde ich trotzdem die Steuerzeiten prüfen. Zündleiste hast ja schon getauscht. Zündkerzen auch dazu? Der registriert das irgendwie über die Spannung der Zündleiste.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe21.10.24
Hier noch der Link zu dem Forum. Ist zwar ein Astra aber der gleiche Motor. https://astra-cabrio-forum.de/viewtopic.php?t=24466
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.10.24
Ist ein Zündverteiler mit integriertem Zündmodul verbaut ? Dann in dem Bereich Stecker, Kontakte und Kabel prüfen. Ev. das Modul selber def.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn22.10.24
Manfred B.: Ist ein Zündverteiler mit integriertem Zündmodul verbaut ? Dann in dem Bereich Stecker, Kontakte und Kabel prüfen. Ev. das Modul selber def. 21.10.24
Neu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn22.10.24
Manfred B.: Ist ein Zündverteiler mit integriertem Zündmodul verbaut ? Dann in dem Bereich Stecker, Kontakte und Kabel prüfen. Ev. das Modul selber def. 21.10.24
Ja habe ich neu und habe Stecker und Kabel kontrolliert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Pillkahn22.10.24
Daniel Hohe: Hast du Recht ja, In einem anderen Forum war der Fehler nur zu beheben durch ein neues MSG. Vorher würde ich trotzdem die Steuerzeiten prüfen. Zündleiste hast ja schon getauscht. Zündkerzen auch dazu? Der registriert das irgendwie über die Spannung der Zündleiste. 21.10.24
Ja Zündkerzen habe ich auch neu gemacht
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hermann24.10.24
Ist die Zündspule ein Markenteil, zB Delphi oder NGK. Wenn nein, raus damit und Markenware rein. Hatte exakt das gleiche Problem. Die China-Zubehörzündspulen für den Z22SE taugen nichts. Der Motor hat keinen Nockenwellensensor, das MSG zieht sich das Nockenwellenpositionssignal über den Kurbelwellensensor und die Zündspule.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ZAFIRA A Großraumlimousine (T98)

0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Geht einfach sporadisch aus
Moin moin. er geht einfach aus unter Belastung/warm bei ca 100km/h +- ein bisschen. Habe schon einiges getan. Sensoren( hat ja nicht viele) Zündspule Neue Batterie Thermostat plus Fühler Zündkerzen Das Steuergerät war auch schon zur Reparatur weg. Keine Fehlercodes vorhanden. Er geht aus. A: ich trenne die Stromversorgung B: warte bis er abgekühlt ist auf ca 80grad laut Anzeige Dann geht er wieder an. Im Stand läuft er. Setze ich ihn unter Last, so dass er in meinen Augen nicht mit kühlen nachkommt, geht er einfach aus. Auf der Straße / Bahn kann ich selber nicht schneller fahren da die Angst zu groß ist, dass er ausgeht und das am besten beim überholen. Hatte ich beim ersten Mal, nach Kauf und die Kinder wollten mit. Muss nicht nochmal sein! Also bis ca 100 km/h, sieht es zumindest so aus, das er wunderbar kühlt. Dann bei Last , Motor wird also wärmer, Zack geht er einfach aus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen? Werkstatt und co. Alle ratlos!!! Mfg
Motor
Elektrik
Ketelsen Laslo 11.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten