fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Schwarz26.01.24
Gelöst
0

Motor stottert | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hallo, ich hab ein Problem mit meinem VW Caddy 1,9 Tdi. Wenn ich morgens losfahre, läuft er ganz normal, startet einwandfrei. Nach ein paar hundert Metern, wenn ich beschleunige, fängt der Motor an zu stottern, aber nur unter Last. Im Leerlauf und bei wenig Last läuft er normal. Nach ca. 2 km tritt das Phänomen nicht mehr auf und ich kann den ganzen Tag normal fahren. Hatte das schon jemand und kann mir mal nen Tipp geben.?
Bereits überprüft
Ich hab mal den Kraftstoffilter gewechselt. Danach war es eine Zeit lang gut. Daher vermute ich ein Kraftstoffproblem. Wo kann ich den Kraftstoffdruch prüfen? Hat jemand Daten zum Kraftstoffsystem?
Motor

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Unterdruckpumpe (522.900) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Unterdruckpumpe (522.900)

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221)

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137) Thumbnail

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
6 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Thomas Schwarz24.05.24
Rückschlagventil in Kraftstoffrücklauf eingebaut
0
Antworten

METZGER Rückschlagventil (2385144)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Doozer202426.01.24
Hallo, Fehlerspeicher mit geeigneten Tester auslesen, Kühlmitteltemperatursensor auf Plausible Werte prüfen, Kraftstoffdruck müsst auch über Tester abzufragen sein auch auf Verkokung AGR/Ansaugwege kontrollieren
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.01.24
Lies mal die Laufruhen der pde aus. Möglich das diese undicht sind. Die Tandempumpe kann auch Ursächlich sein, sowie der pde Kabelbaum. Temperatursenor Werte auch mal prüfen
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel26.01.24
Fehlerauslese mit geeignetem Tester durchführen /lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Schwarz26.01.24
Doozer2024: Hallo, Fehlerspeicher mit geeigneten Tester auslesen, Kühlmitteltemperatursensor auf Plausible Werte prüfen, Kraftstoffdruck müsst auch über Tester abzufragen sein auch auf Verkokung AGR/Ansaugwege kontrollieren 26.01.24
Hallo im Fehlerspeicher sind nur 2 Glühkerzen. Kühlmitteltemp. passt. Kraftstoffdruck lässt sich nicht auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller28.01.24
Thomas Schwarz: Hallo im Fehlerspeicher sind nur 2 Glühkerzen. Kühlmitteltemp. passt. Kraftstoffdruck lässt sich nicht auslesen. 26.01.24
Kraftstoffdruck Musst du an der Tandempumpe mit einer Uhr messen. Darüber kannst du auch erkennen ob die pde undicht sind. Glühkerzen Fehler auch beseitigen
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Unrunder Leerlauf und Qualm
Guten Tag, mein 2.0 SDI Caddy qualmt extrem und läuft schlecht (schüttelt sich im Leerlauf extrem). Vermute die Ursache bei den PDE‘s. Diese werde ich auch ausbauen und zum Bosch-Dienst zum Prüfen bringen. Bei den weiteren Prüfungen, fiel mir in den Parametern der Wert „Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt“ auf, da dieser bei -40,5°C steht. So wie ich das sehe, hat der 2.0 SDI am Kühleraustritt nur einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter und der eigentliche Kühlmitteltemperatursensor sitzt unterhalb der Tandempumpe. Nur wieso zeigt er in den Parametern so utopische Werte? Schon mal danke für die Antworten
Motor
Elektrik
Lucas Peifer 25.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten