fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Ungelöst
0

Spannplatten der Einspritzdüsen lösen sich | AUDI A6 C6 Avant

Guten Abend allerseits. Ich habe ein Problem mit meinem Audi A6 Nach dem Einspritzdüsentausch mit neuen Spannplatten und 10nm Drehmoment, werden die immer wieder locker. Wieder nachgezogen, nach dem ich eine neu abdichten musste und wieder sind die Spannplatten locker. Jetzt eine andere Einspritzdüse undicht. Warum lösen sich die Spannplatten? Hat jemand ne Idee? Danke
Bereits überprüft
Düsen
Fehlercode(s)
Keine
Motor

AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Technische Daten
MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5)

25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller29.01.23
Neue Schrauben benutzt? Und stimmt 10nm wirklich? Oder kommt da noch ein drehwinkel dazu
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J29.01.23
Hast du neue schrauben benutzt? Wie sieht das Gewinde aus? Anzugsdrehmomente sind denke ich 25nm
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Denis Müller: Neue Schrauben benutzt? Und stimmt 10nm wirklich? Oder kommt da noch ein drehwinkel dazu 29.01.23
Die Spanplatten sind neu aber die 2 Mutter je Spanplatten sind die alten weil ich nirgendwo gelesen hab das die auch neu sein müssen. Jetzt werde ich die auch mal austauschen. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Die 10nm stimmen. Frage ist ob die Gewindebohrung sauber und trocken war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller29.01.23
Eugen K.: Die 10nm stimmen. Frage ist ob die Gewindebohrung sauber und trocken war. 29.01.23
Frage ist ob er die richtigw Mutter hat. Wenn dort steht bundmutter wird die bestimmt gerippt sein. Wenn nun jemand eine normale genommen hat...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: Die 10nm stimmen. Frage ist ob die Gewindebohrung sauber und trocken war. 29.01.23
Mit Gewindebohrung war alles ok aber ich habe die nicht mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Kaufe jetzt neue und mache Gewinde sauber. Danke für Drehmoment Tabelle
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Denis Müller: Frage ist ob er die richtigw Mutter hat. Wenn dort steht bundmutter wird die bestimmt gerippt sein. Wenn nun jemand eine normale genommen hat... 29.01.23
Laut Teilenummer N90446502 ist der Bund unten nicht gerippt. Was noch sein kann, dass die Schlüsselfläche an zwei Seiten einen Eindruck hat, das gilt dann als Schraubensicherung. Aber ich würde aufjedenfall neue Muttern nehmen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: Laut Teilenummer N90446502 ist der Bund unten nicht gerippt. Was noch sein kann, dass die Schlüsselfläche an zwei Seiten einen Eindruck hat, das gilt dann als Schraubensicherung. Aber ich würde aufjedenfall neue Muttern nehmen. 29.01.23
Danke. Ich habe die alte originalen wieder verwendet. Jetzt mach ich neue originalen rein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Anton Alhaier29.01.23
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem VW Sharan 7n. Dann habe ich alle Schrauben mit 8nm +190 Grad festgezogen, und seid dem habe ich kein Problem mehr.
2
Antworten
profile-picture
Bob H.29.01.23
Ich wurde ein Tropfen schrauben Sicherung zusätzlich drauf..
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Anton Alhaier: Ich hatte das gleiche Problem bei meinem VW Sharan 7n. Dann habe ich alle Schrauben mit 8nm +190 Grad festgezogen, und seid dem habe ich kein Problem mehr. 29.01.23
Danke. Werde ich auch machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Bob H.: Ich wurde ein Tropfen schrauben Sicherung zusätzlich drauf.. 29.01.23
Danke. Versuche mal mit ein bisschen Schrauben Sicherung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Karl Tierbach: Danke. Werde ich auch machen 29.01.23
Du meinst 8nm und 90grad?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Anton Alhaier: Ich hatte das gleiche Problem bei meinem VW Sharan 7n. Dann habe ich alle Schrauben mit 8nm +190 Grad festgezogen, und seid dem habe ich kein Problem mehr. 29.01.23
Woher die Angabe +190° ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: Woher die Angabe +190° ? 29.01.23
Ok. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Karl Tierbach: Du meinst 8nm und 90grad? 29.01.23
In der TechApp hab ich was gefunden. Da gibt's eine Angabe unter Verwendung neuer Schrauben 8NM +180°.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: In der TechApp hab ich was gefunden. Da gibt's eine Angabe unter Verwendung neuer Schrauben 8NM +180°. 29.01.23
Vielen Dank
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Eugen K.: In der TechApp hab ich was gefunden. Da gibt's eine Angabe unter Verwendung neuer Schrauben 8NM +180°. 29.01.23
Laut Elsa muss die Spannpratze ebenfalls erneuert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: Laut Elsa muss die Spannpratze ebenfalls erneuert werden. 29.01.23
Ok
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Denis Müller: Neue Schrauben benutzt? Und stimmt 10nm wirklich? Oder kommt da noch ein drehwinkel dazu 29.01.23
Richtige Anzugsdrehmoment 8nm+180grad
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Karl Tierbach: Richtige Anzugsdrehmoment 8nm+180grad 29.01.23
Hast du das schon ausprobiert? Oder warum ist der Fall schon gelöst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Denis Müller: Neue Schrauben benutzt? Und stimmt 10nm wirklich? Oder kommt da noch ein drehwinkel dazu 29.01.23
Richtig ist 8nm+180grad
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl Tierbach29.01.23
Eugen K.: Hast du das schon ausprobiert? Oder warum ist der Fall schon gelöst? 29.01.23
Habe falsch getippt und komme nicht wieder zurück. Aber ich glaube das dein Vorschlag ist der richtige Anzugsdrehmoment. Ich mach mal so wie du es beschrieben hast. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.01.23
Karl Tierbach: Habe falsch getippt und komme nicht wieder zurück. Aber ich glaube das dein Vorschlag ist der richtige Anzugsdrehmoment. Ich mach mal so wie du es beschrieben hast. Danke 29.01.23
Dafür ist die app ja da, damit dir geholfen wird. Aber der Vorschlag kam zuerst von Anton Alhaier, wahrscheinlich hat er sich mit 190 vertippt. Da sollte Fabucar nochmal berichtigen.
0
Antworten
profile-picture
Bob H.01.02.23
Karl Tierbach: Danke. Versuche mal mit ein bisschen Schrauben Sicherung 29.01.23
Since English is my First language and German is a secondary language (self taught). I think most people understand what I mean. But there are a few who like to be inconsiderate. Just incase you find more mistakes print them out and glue them in your notebook.. p.s. use Loctite it will keep your Nuts inplace.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Hallo zusammen, würde mich riesig freuen, wenn mir hier einer helfen bzw. Tipps geben könnte. Mein Audi A6 C6 Avant 3,2 FSI Motor AUK hat vor einiger Zeit angefangen im Stand sehr unruhig zu laufen, so dass er mir schon fast ausgegangen ist. Habe mir da vorab einiges im Internet durchgelesen. Laut dem Fehlerbild sollten es an den Injektoren liegen, da ich auch zudem einen unruhigen Motorlauf und einen extrem hohen Spritverbrauch hatte, hat das als Ursache gepasst. Letztendlich war 1 Injektor nicht mehr i.O. da dieser keine Reaktion auf den 12V Injektor Tester hatte. Die anderen 5 waren soweit ok. Dennoch habe ich alle 6 getauscht und es sind alle 6 Originale und generalüberholte und sind einwandfrei. Dann habe ich mich da rangemacht. Ansaugbrücke runter, unteren Ansaugbrücken die direkt auf den Injektoren sitzen runter und habe alles gereinigt da alles zu mit Ruß zu war. Alle 6 Injektoren (vom Händler Generalüberholte - Originale) ausgetauscht und montiert - Sitzen schön fest und sind dicht. Alles 6 (jeweils 3) Dichtungen von den unteren Ansaugbrücken erneuert. Alle 6 Dichtungen der oberen Ansaugbrücke erneuert. Benzinfilter gleich mit erneuert. Jetzt habe ich dass Problem, dass der Motor nicht starten will und der Fehlerspeicher ist leer. Jetzt habe ich gestern mal den „Smoke“ Test gemacht und den Motor an der Drosselklappe mit Rauch gefüllt um zu schauen, ob er ein Leck hat. Er ist soweit komplett dicht (kein Rauch zu sehen der aufsteigt) bis auf den oberen Stutzen der Vakuumpumpe. Kann es sein, dass das der Fehler ist weshalb der Wagen nicht anspringt? Ersatzteil ist schon unterwegs nur wollt ich vorab mal hier in die Runde fragen, ob es daran tatsächlich liegen könnte oder etwas anderes sein könnte. VG
Motor
Elektrik
David Magro 01.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten